© pisaphotography/shutterstock.com

Wie halte ich meinen Keller trocken?

Ist der Keller feucht, dann ist das Gebäude an seiner Basis erkrankt. Wir sagen Ihnen, war zu der Sanierungsmaßnahme Feuchteisolierung und Abdichtung gehört und warum sie so wichtig ist.

 

Ein feuchter Keller muss so rasch wie möglich saniert werden. Eine gute Möglichkeit ist der Schuzt von unten. Unterschieden werden senkrechte und waagrechte Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit und aufsteigendes Wasser. Bei der Wahl von Isoliermaterialien sollten nur Qualitätsprodukte verwendet werden! Die verwendeten Folien und Beschichtungen müssen

  • elastisch bleiben 
  • stark genug sein, um gegen mechanische Beschädigungen zu bestehen
  • säurebeständig sein
  • unverrottbar sein

Korrekte Verarbeitung

Bei der Verarbeitung muss stets darauf geachtet werden, dass dieselben Dichtungseigenschaften auch im Stoß- und Fugenbereich gewährleistet bleiben. In diesen Bereichen werden die Materialien überlappt und direkt verklebt oder verschweißt. Die Feuchtigkeitsisolierungen sind durch Dämmplatten, Noppenbahnen oder Filterkörper zu schützen.

Abdichten können Sie auf zwei Weisen - je nachdem, um welche Problematik es sich handelt.

  1. Abdichten gegen nichtdrückendes Wasser: Bei mittel bis schlecht durchlässigen Bodenarten oder bei Bauteilen in Hanglagen ist immer damit zu rechnen, dass sich Stauwasser bildet. Es ist eine Abdichtung für nichtdrückendes Wasser erforderlich. Die senkrechte Abdichtung besteht bei bindigen Böden aus Dichtungsbahnen.
  2. Abdichten gegen drückendes Wasser: Wenn der Grundwasserspiegel über der Kellersohle liegt, so kann mit einer zumindest 2-lagigen Bitumen-Isolierung eine Abdichtung vorgenommen werden.
 

AutorIn:
Datum: 27.02.2017
Kompetenz: Trocknung und Schimmelbekämpfung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Schadenssanierung

Aleksey Boyko/shutterstock.com

Schadenssanierung

Professionelle Schimmelsanierung - Gesetzlicher Leitfaden

Dunkle Flecken an der Wand, modriger Geruch in der Luft? Bis Sie einen Schimmelbefall bemerken, hatte der Pilz schon ...

icarmen13/shutterstock.com

Schadenssanierung

Hilfe, meine Fenster schimmeln!

Sie haben an Ihren Fenstern Schimmelflecken entdeckt? Dann sollten Sie sofort handeln und etwas gegen die ...

photosthai/shutterstock.com

Schadenssanierung

Zuleitungen und Abflussrohre im Zuge der Sanierung überprüfen

Im Zuge einer Gebäudesanierung müssen auch die Wasseranschlüsse, sprich die Zu- und Ableitungsrohre, geprüft und ...

Aleksandar Tasevski/shutterstock.com

Schadenssanierung

Glasbruch - Reparatur oder Tausch?

Klirr! Und schon ist es passiert - ein Glasbruch. Welche Möglichkeiten Sie haben, eine Scheibe mit Loch wieder zu ...

Zastolskiy Victor/shutterstock.com

Schadenssanierung

Brand aus! Und nun?

Ob sich eine Brandsanierung rentiert oder nicht bzw. ob sie überhaupt möglich ist, richtet sich nach betroffenem ...

stocksolutions/shutterstock.com

Schadenssanierung

Hilfe Wasserschaden! Das müssen Sie jetzt tun

Ob Wasserrohrbruch oder Hochwasser, laut Statistik ist jedes Gebäude alle 20 Jahre einmal von einem größeren ...

Dmitry Naumov/shutterstock.com

Schadenssanierung

Neuen Abfluss montieren - so geht's

Zuverlässigkeit ist nur eines der entscheidenden Kriterien eines Abfluss-Systems: Moderne Technik und Materialien ...