Spindeltreppe Caparo mit Massivholzstufen aus Buche, helles offenes Wohnzimmer mit Couch und Laminatboden

© HLC

Treppenbau: Die Regeln für die perfekte Stiege

Konstruktion, Ausführung, Begehung: Für eine Stiege braucht es gute Planungsarbeit damit am Ende eine sichere und langjährige Verwendung garantiert ist. Wir haben uns die ÖNORM B 5371 und ihr deutsches Pendant, die DIN 18065, angesehen und alle Details zu Planung und Bau von Stiegen.

 

Wie berechnet man die ideale Treppe? Was ist das Schrittmaß, was haben Schrittlänge, Auftrittsbreite und Anzahl der Auftritte damit zu tun, wie hoch muss eine Stufe sein und wie mache ich die Treppe wirklich bequem und sicher? Diese und andere Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.

Die Tücke liegt oft im Detail. Wie in vielen anderen Bereichen des Bauens gilt das auch für den Treppenbau - schließlich geht es hier um einen zentralen Bereich Ihres Hauses. Wir haben uns angeschaut, was die ÖNORM B 5371: Treppen, Geländer und Brüstungen in Gebäuden und Freianlagen zum Thema Stiegenbau und Stiegenplanung sagt und nach welchen Formeln und Maßen der Stiegenplaner Ihre Stiege berechnet. Noch ein Hinweis: Falls Sie schon einmal über den Begriff DIN 18065 gestolpert sind, das ist das deutsche Pendant zu unserer ÖNORM im Treppenbau.

Treppenplanung: Materialwahl

Treppen können aus allen tragfähigen Materialien ( Beton, Stahl, Edelstahl, Stein, Holz) hergestellt werden. Wichtig ist, dass bei Mehrfamilienhäusern die Brandschutzbestimmungen eingehalten werden, bei Einfamilienhäusern sind diese nicht erforderlich. Da fast jede Treppe mit Geländerformen und Verzierungen als Einzelstück mit Sondermaßen gefertigt wird, sind der Individualität und dem Geldbeutel keine Grenzen gesetzt. Einige wichtige Formeln und Richtlinien sollten bei der Planung jedoch unbedingt beachtet werden:

Treppenplanung: Schrittmaßregel

Die ÖNORM B 5371 (in Deutschland: DIN 18065) ist das Regelwerk für die Planung und Ausführung von Treppen - von der Laufbreite über den Auftritt bis zur Steigungshöhe gibt sie klare Vorgaben, an die sich jeder Treppenplaner und -hersteller halten muss. Damit eine Treppe bequem und sicher begangen werden kann, muss die Steigung stimmen. Je flacher eine Treppe ist und je weniger hoch die einzelnen Stufen sind, desto bequemer ist sie zu begehen. Die Treppenberechnung mit dem Schrittmaß zur Ermittlung der optimalen Steigung beruht auf der Erkenntnis, dass sich die Schrittlänge des Menschen auf Steigungen um das Doppelte der Steigungshöhe verkürzt.

Das Schrittmaß von üblicherweise 63 cm (+/- 2 cm) setzt sich aus zwei Steigungen von 18 cm und einem Auftritt von 27 cm zusammen. Sie berechnen das Schrittmaß wie folgt:

Formel zur Berechnung: 2*Stufenhöhe + Auftrittsbreite = 63cm

Ein Beispiel: Wenn die Stufenhöhe 18 cm betragen soll, muss die Stufenbreite 27 cm betragen, da 2*18 + 27 = 63 ergibt. Diese Regel gilt bei geraden Stiegen, bei gewendelten Treppen gilt sie im Gehbereich ("Lauflinie"). Dieser Gehbereich liegt in der Treppenmitte und beträgt rund 20 % der Treppenbreite. Am gebräuchlichsten sind 18/27-Treppen (27 cm Stufenbreite, 18 cm Stufenhöhe) oder 17/29-Treppen.

Treppenplanung: Begriffe erklärt

  • Steigungshöhe: Höhe vom Auftritt/Stufe (16 – 18 cm)
  • Steigungsverhältnis: Verhältnis von Steigungshöhe zur Auftrittbreite
  • Auftritt: Fachjargon für Treppenstufen
  • Auftrittsbreite: Fläche bzw. Tiefe der einzelnen Stufen (29 cm)
  • Laufbreite: Breite der einzelnen Treppenstufe vom linken bis zum rechten Rand (80 – 100 cm)
  • Lauflänge: Anzahl aller Auftrittsbreiten in Summe
  • Geschoßhöhe: Summe aller Stufen
  • Steigungswinkel: Summe aus Lauflänge und aller Steigungshöhen
  • Lichte Durchgangshöhe: Abstand zwischen Stufe und Geschoßdecke (mindestens 200 cm)
  • Treppenöffnung: Fläche, die im Obergeschoß durch die Stiege verloren geht
  • Handlauf: Halterung oder Führung, üblicherweise auf der rechten Seite der Treppe angebracht (in 90 – 110 cm Höhe)
  • Treppenlauf: Bezeichnung für eine ununterbrochene Folge von Stufen zur Überbrückung eines Höhenunterschiedes
  • Zwischenpodest: Steh-, Geh- und Wendefläche zwischen zwei Stufenläufen
  • Treppenarm: jener Teil des Treppenlaufes, der durch Podeste unterbrochen ist
  • Längspodest: muss aus Sicherheitsgründen nach 18 Stufen bei einläufigen Treppen errichtet werden
  • Eckpodest ändert die Laufrichtung um 90 Grad
  • Wendelpodest: ändert die Laufrichtung um 180 Grad
  • Teilwendelung: entsteht, wenn die Stufen an der Innenseite des Radius schmäler und an der Außenseite breiter werden, um eine Bewegungsumlenkung zu erzielen
  • Wendeltreppen, gewendelte Treppe: Der Treppenlauf wendelt sich an der Innenseite um ein freies Zentrum, das so genannte Treppenauge
  • Spindeltreppe: der Treppenlauf windet sich um einen Mittelpfosten


Sichere Treppen für Kinder und Senioren

Wollen Sie im wahrsten Sinne des Wortes ganz sicher gehen, so können Sie die Stufenauftritte oder zumindest die Stufenkanten mit einem trittsicheren Material rutschfest verkleiden. Der Handel bietet dazu eine große Auswahl an Anstrichen, Belägen und Kanten mit den unterschiedlichsten Materialien von Gummi und Kork, über Teppich und PVC, bis zu Sisal und Nadelvlies an.

Sicherheit für Kinder

Der lichte Stufenabstand zwischen zwei Stufen sollte bei offenen Treppen nicht mehr als 12 cm betragen. Weist die Treppe jedoch aus bautechnischen Gründen einen größeren Abstand auf, dann kann durch Baurechtsleisten das eventuelle Hindurchrutschen von Kleinkindern verhindert werden. Baurechtsleisten können in der Regel später, wenn die Kinder ein entsprechendes Alter erreicht haben, wieder entfernt werden. Eine flexible Investition für die Kindersicherheit. Hier noch ein paar Hinweise, wie Sie Ihre Stiegen für die Kleinsten sicher machen:

  • Steigungshöhe beachten! Keine zu steilen Treppen planen
  • Bei gewendelten Treppen auf eine gleichmäßige Wendelung achten
  • Stufenabstände beim Antritt und Austritt müssen gleichmäßig sein
  • Bei den Handläufen (Geländer) bzw. den Stäben darauf achten, dass sich Kinder gut daran festhalten können
  • Auf scharfkantige Materialien verzichten
  • Krabbelbabys gehören nicht in die Nähe von Treppen! Da sich dies aber nicht immer vermeiden lässt, sind Geländertürchen oder Spannnetze zu empfehlen.

Sicherheit für Senioren und gebrechliche Personen

  • Ein beidseitiger Handlauf ist für gebrechliche Personen eine wichtige Hilfe. Insbesondere gewendelten Treppen sollten Sie auf beiden Seiten einen Handlauf vorsehen.
  • Sichere Handläufe sind formstabil und lassen sich gut greifen. Bretter oder auch nachgiebige Seile/Kordeln sind ungeeignet.
  • Weiters sollte der Handlauf etwas über jedes Treppenende hinausragen, damit sie ihn schon vor dem Betreten der Treppe fassen können.
  • Achten Sie beim Kauf auf Prüfsiegel: Das CE-Zeichen garantiert die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards.
  • Sicherheit auf einen Blick! Lesen Sie hier unsere sieben Tipps für altersgerechte Treppen

AutorIn:
Datum: 26.01.2024
Kompetenz: Treppenbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Boden

Ángela Rober/Stocksy/stock.adobe.com

Boden

Fliesenlegen: Vorbereitung ist alles!

Bevor Sie sich ans Fliesenlegen machen, sollte der Untergrund entsprechend vorbereitet werden. Wir sagen Ihnen, wo ...

Guryanov Andrey/shutterstock.com

Boden

Welche Bewehrung für den Estrich?

Ohne Bewehrungen kommen die meisten Estricharten nicht aus. Sie Viele Estricharten benötigen eine so genannte ...

Praiwun Thungsarn/shutterstock.com

Boden

Estrich: Arten, Einsatzgebiete, Aufbau

Fließestrich, Verbundestrich, schwimmender Estrich oder Gleitestrich. Wie welche Estrichart aufgebaut ist und was ...

TILO

Boden

Vinylboden: Der Topstar in Naturoptik

Schöne Optik, hohe Strapazierfähigkeit und einfache Verlegung – Vinyl ist der neue Star unter den Bodenbelägen. ...

jonastone

Baden und Wellness

Schiefer – edle Fliesen im Badezimmer

Natürlich, widerstandsfähig, edel. Die eleganten Schieferfliesen können in vielen Bereichen des Hauses eingesetzt ...

Cimsec

Bodensanierung

Richtig verfliesen zuhause

Wer Küche oder Bad selbst verfliest, kann viel Geld sparen. Doch das Fliesenverlegen kann eine schwierige ... weiterlesen

Original Style

Boden

Terrazzo: Hält ewig und sieht super aus

Auch wenn Ihnen "Terrazzo" nichts sagt - unter den Füßen hatten Sie den Baustoff bestimmt schon einmal. Als ...

Nagy-Bagoly Arpad/shutterstock.com

Boden

Der richtige Fliesenkleber für Ihr Projekt

Damit Sie lange Freude an Ihren Fliesenflächen haben, ist die richtige Verarbeitung des Klebers enorm wichtig. Wir ...