© TEAK-MASTER

Das Outdoorwohnzimmer ist endgültig Realität

Wohnen im Freien ist Trend. Aus Bereichen mit schlichten Outdoor-Sitzgelegenheiten werden gemütliche Wohlfühloasen, die die Gemütlichkeit von drinnen nach draußen holen. Wir haben die Material- und Möbeltrends für Ihr Freiluft-Wohnzimmer.

Der Frühling lockt mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und lädt zu gemütlichem Beisammensein im Garten oder auf der Terrasse ein. Die heurige Gartensaison wartet vor allem mit den folgenden Gartenmöbeltrends auf: Funktionalität, Design und Bequemlichkeit. Wie Sie Ihr Outdoorwohnzimmer demnach gestalten können - wir sagen's Ihnen hier.

Entspanntes Wohnen mit den richtigen Outdoor-Möbeln

Dem Trend zum Wohnen im Freien entsprechend steigt die Nachfrage nach vielfältig einsetzbaren Outdoor-Möbeln, die man die ganze Saison über bedenkenlos draußen stehen lassen kann. Wetterfeste Kissenüberzüge, nässeabweisende Oberflächen oder ein Quick-Dry Schaumstoffkern in den Polstern, der keine Feuchtigkeit aufnimmt und in kürzester Zeit wieder trocknet, machen's möglich. Lästiges Kissen wegräumen war gestern. Und auch aufwendiges Möbelrücken ist passé:

© TEAK-MASTER

Materialtrends für draußen

Bei Gartenmöbeln verschmelzen in der kommenden Saison moderne Designs mit klassischen Materialien und natürlicher Optik. Klare Formen treffen auf edle, wetterfeste Hölzer,High-Tech Materialien werden beispielsweise zu weichem und doch reiß- und wasserfesten Gewebe verarbeitet und ausladende Polster auf grazilen Gestellen versprechen Gemütlichkeit “wie bei Oma” im neuen Design. Unterstrichen wird dieser Trend durch elegante und doch natürliche Farbtönen wie Taupe, Grau, Beige und pastellige Farben.

Können Sie sich für diesen Trend erwärmen?

Ein wahrlich heißer Trend für den Außenbereich sind beheizbare Gartenmöbel aus Edelstahl oder, designtechnisch besonders interessant, aus Beton. Angefertigt aus einem Spezialbeton, der sich nicht mit Wasser vollsaugt, sorgen diese Stücke für einen besonders modernen Look auf der Terrasse. Im Inneren der Möbel ist ein Karbonnetz verlegt, was sie beheizbar macht. Zusammen mit Dekogegenständen aus Beton, etwa Blumentöpfen erzeugen die beheizbaren Gartenmöbel ein einheitliches Bild, aber auch die Kombination mit Holz- oder Metallmöbeln gelingt.

Vielseitigkeit ist Trumpf

Lounge-Möbel oder Essgarnitur? Viele Ensembles sind in beiden Bereichen einsetzbar und erobern mit elegantem Design und herrlichem Sitzkomfort die Herzen ihrer BesitzerInnen. Die stetige Weiterentwicklung der verwendeten Materialien, die besonders wetterfeste Eigenschaften haben, spannen einen Bogen vom kuscheligen Designstücke bis zu edlem Retrolook. Mit den passenden Accessoires und Textilien kann der Outdoorbereich ganz einfach nach Lust und Laune oder für einen besonderen Anlass umgestaltet werden und erweitert das traute Heim zur gemütlichen Urlaubsdestination.

Freiluft-Wohnzimmer mit Charakter

In seinen Grundzügen unterscheidet sich die Outdoor-Kopie nicht vom Original. Das Herzstück, wie soll es anders sein, ist ein gemütliches Loungesofa, welches dank eines farblich dazu passenden Outdoorteppichs noch einladender und wohnlicher wirkt. Hinter oder neben der Lounge sorgt eine Stehlampe für den Außenbereich für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Ob Designerleuchte oder klassische Solargartenlampe - die Modelle sind optisch nicht mehr von Ihrer Stehlampe im Wohnzimmer zu unterscheiden und stehen ihnen in punkto Design um nichts nach. Wie auch in der Inneneinrichtung gerade besonders angesagt: Kugelleuchten.

Viel Fläche, viele Möglichkeiten

Viele aktuelle Trends lassen sich im Outdoor-Wohnzimmer - unabhängig von der Größe - umsetzen. Einer davon: Urban Gardening, also das Anbauen von Obst, Kräutern und Gemüse am städtischen Balkon, der Dachterrasse oder dem Innenhof. Mehr Platz sollte man hingegen zur Verfügung haben, wenn man das eigene Grün dann auch gleich in der eigenen Outdoorküche weiterverarbeiten und anschließend im angrenzenden Essbereich verkosten möchte. Wetterunabhängig ist man dabei mit einer mediterran anmutenden Pergola, einer praktischen Terrassenüberdachung. Sie sorgt dafür, dass man während des Essens oder des gemütlichen Beisammenseins vor der Witterung geschützt ist. Dank Sensoren kann sie automatisch auf veränderte Wetterverhältnisse reagieren. So verlagern Sie den Komfort von drinnen nach draußen und machen Ihren Garten und/oder Terrasse zu einem flexiblen Wohn(t)raum.

 

AutorIn:
Datum: 21.09.2020
Kompetenz: Gartenmöbel

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter