Sicherheitsfenster © Lisa S./shutterstock.com

8 von 10 Einbrecher kommen durchs Fenster

Wann ist ein Fenster sicher gegen Einbrüche? Neben speziellen mechanischen Öffnungs- und Zutrittssicherungen ist es vor allem das Fensterglas, das als Schwachstelle ausgemerzt werden sollte.

Fenster lassen sich in zwei Hauptwiderstandsklassen einteilen. Modelle der Widerstandsklasse 1 (WK1) bieten einen Grundschutz gegen körperliche Gewalt wie etwa das Gegentreten, Gegenspringen und so weiter. Die Fenster der Widerstandsklasse 2 (WK2) halten zusätzlich vor Angriffen mit Schraubendrehern, Zangen oder Keilen stand.

Vorteile des Sicherheitsfensters

  • Sicherheitsverschlussteile aus gehärtetem Stahl in den Eckbereichen, das schützt gegen Aushebeln des geschlossenen oder gekippten Fensters.
  • Starke, einbruchhemmende Verbundgläser mit Sicherheitsfolie erschweren durch ihren speziellen Aufbau das Durchschlagen der Scheibe.
  • Druckknopfgriffe verhindern das Verschieben des Beschlages.
  • Ein Anbohrschutz verhindert das Aufbohren von außen.

Was ist verstärktes Glas?

Der schwächste Punkt beim Fenster ist meist das Fensterglas. Ein Verbundsicherheitsglas schützt nicht nur gegen Einbrecher, sondern auch vor Verletzungen bei Bruch. Das Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei Einzelgläsern, die durch sehr zähe, widerstandsfähige Folien verbunden sind. Wird die Scheibe beschädigt, bleiben die Splitter auf der Folie haften. Gemäß der Einteilung in die Sicherheitsklassen wird Verbundsicherheitsglas als durchwurfhemmendes Glas eingestuft.

 

AutorIn:
Datum: 11.06.2018
Kompetenz: Sicherheit

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Einbruchschutz

Chalermchai Chamnanyon/shutterstock.com

Einbruchschutz

Einbruchschutz im Urlaub: Checkliste

Perfekt gerüstet sind Sie mit einer elektronischen Alarmanlage bzw. automatisch gesteuerter Hausautomation. Doch ...

Twin Design/shutterstock.com

Einbruchschutz

Einbruchschutz: Die typischen Schwachstellen

Rund 90 % der Einbrecher dringen durch Fenster und Türen ins Gebäude ein. Und das ganz ohne Lärm, da nur jede ...

Ricardo Reitmeyer/shutterstock.com

Einbruchschutz

Dämmerungseinbrüche verhindern: So schützen Sie sich jetzt!

Herbst und Winter ist die Zeit, in der am meisten Einbrüche passieren. Gerade in den jetzt schon früher dunklen ...

Fh Photo/shutterstock.com

Einbruchschutz

Welche Alarmanlage für ein sicheres Zuhause?

Obwohl laut aktueller Einbruchsstatistik Wohnraumeinbrüche weiter gesunken sind, wollen viele Hauseigentümer auf ...

135pixels/shutterstock.com

Einbruchschutz

Gegen Einbrecher - die Top 10 Sicherheitstipps

Einbruchsschutz umfasst viele Aspekte. Wir haben für Sie hier die Top 10 der Sicherheitstipps für Ihr Zuhause. So ...

Brian Clifford

Einbruchschutz

Alarm! Stiftung Warentest warnt vor Selbstbausystemen

Alarmanlagen sollen Eigentum und Menschen schützen. Glauben wir einer aktuellen Aussendung der Stiftung Warentest ...

Worthy Of Elegance/unsplash.com

Einbruchschutz

Wann ist eine Eingangstür sicher?

Die Eingangstür ist nach wie vor der von Einbrechern am häufigsten benutzte Weg in eine Wohnung oder ein Haus. Ein ...

Priscilla Du Preez/unsplash.com

Einbruchschutz

Vorsicht! Auch Einbrecher sind bei Facebook & Co.

In Zeiten der sozialen Medienkommunikation machen es einige Menschen den Langfingern besonders leicht. Mit Postings ...

Andrey_Popov/shutterstock.com

Einbruchschutz

Die besten Tipps für ein sicheres Heim

Es muss nicht immer die hypermoderne Alarmanlage sein. Schon mit kleinen Tricks können Sie den ...