© Kirsten Davis/peopleimages.com/stock.adobe.com

Der perfekte Bürostuhl

Wir verbringen mindestens acht Stunden am Tag auf ihm. Und wenn er nicht entsprechend hochwertig ist, merkt man das am Ende eines Arbeitstages am eigenen Körper. Wir haben die wichtigsten Tipps für die Auswahl Ihres Bürostuhls.

Ein guter Bürostuhl zeichnet sich durch Ergonomie, Komfort und hochwertige Materialien aus. Er muss die gesunde Sitzhaltung fördern und seinem Nutzer ermöglichen, mehrere Stunden auf ihm Platz zu nehmen, ohne danach unter Kopf-, Rücken- oder Rumpfschmerzen zu leiden. Wir haben ein paar wichtige Tipps für Sie, die beim Kauf eines Bürostuhls beachtet werden sollten:

  1. Ergonomie: Achten Sie darauf, dass der Bürostuhl den ergonomischen Anforderungen entspricht und eine ordentliche Lendenwirbelstütze besitzt, um Ihren unteren Rücken optimal zu stützen und zu entlasten. Einige Modelle bieten auch eine Nacken- und Kopfstütze, die unbedingt auch einstellbar sein muss. Achten Sie darauf!
  2. Verstellbarkeit: Ein hochwertiger Bürostuhl muss verschiedene Verstellmöglichkeiten von Sitzhöhe, Sitzneigung, Armlehnen und Lendenwirbelstütze bieten. So können Sie den Stuhl an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Körpergröße anpassen.
  3. Sitzkomfort: Testen Sie den Stuhl! Ist Ihnen die Polsterung zu hart, zu weich, zu rauh oder haben Sie das Gefühl, schnell zu schwitzen auf dem Material? Sie sollten auf Ihrem Bürostuhl bequem sitzen können, und zwar für längere Zeit.
  4. Atmungsaktives Material: Noch einmal zum Schwitzen - wählen Sie unbedingt einen Bürostuhl, dessen Bezug aus atmungsaktivem Material besteht. So ist eine gute Luftzirkulation gewährleistet und Schwitzen sowie elektrische Aufladung werden vermieden.
  5. Drehbarkeit und Rollen: Ein Bürostuhl ohne Rollen ist nicht empfehlenswert. Achten Sie auf Leichtgängigkeit, der Stuhl sollte sich auf jedem Untergrund gut bewegen. Grundsätzlich sollten die Rollen je nach Untergrund austauschbar sein, im Idealfall sind Rollen für Parkett, Teppich oder Kunststoffboden im Lieferumfang enthalten. Auch Drehbarkeit des Bürostuhls ist wichtig, damit Sie sich schnell und unkompliziert zu Arbeitskollegen oder Ihrer Ablage drehen können. Da sollte nichts ruckeln oder klemmen.
  6. Stabilität und Belastbarkeit: Klar, dass der Bürostuhl stabil und robust sein muss, viele Bewegungen am Tag über lange Zeit aushalten muss und vor allem für Ihr Körpergewicht geeignet sein sollte. 
  7. Armlehnen: Wählen Sie einen Stuhl mit verstellbaren Armlehnen, um eine entspannte Sitzposition zu ermöglichen und durch das Ablegen der Unterarme Verspannungen in den Schultern zu vermeiden.
  8. Sitztiefe und Sitzfläche: Sind diese adaptierbar? Setzen Sie sich so auf den Stuhl, dass Ihr unterer Rücken Kontakt zur Rückenlehne hat. Wenn zwischen Kniekehlen und Vorderkante der Sitzfläche etwa eine Handbreit passt, ist die Tiefe perfekt. Auch die Sitzfläche sollte zu Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht passen. Dafür ist wiederum Probesitzen unabdingbar.
  9. Qualität und Langlebigkeit: Selbstredend sollten Sie auf hochwertige Materialien und eine präzise, hochwertige Verarbeitung achten, ein guter Bürostuhl sollte mindestens sieben bis acht, auch zehn Jahre halten. Wählen Sie nach Möglichkeit umweltfreundliche und nachhaltige Produkte und kaufen Sie nur Produkte, die ein entsprechendes Gütesiegel aufweisen (Österreichisches Umweltzeichen, GS-Zeichen, EU-Normen wie EN 1335 oder der DIN 4551).
  10. Garantie und Kundendienst: Achten Sie auf die Garantiebedingungen und den Kundendienst des Herstellers, falls es in der Zukunft Probleme mit dem Stuhl geben sollte.
  11. Budget: Geben Sie Geld aus - in diesem Fall ist es das in den überwiegenden Fällen auch wert. Ein hochwertiger und ergonomischer Bürostuhl ist immer eine sinnvolle Investition in Ihre Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz sein kann.

Alternativen zum Bürostuhl

Für einen gesunden Büroalltag empfiehlt es sich, die Sitzposition immer wieder mal zu ändern. Der Markt bietet inzwischen unzählige Alternativen zum herkömmlichen Sitzplatz mit Bürostuhl und fortschrittliche, moderne Büros nutzen diese auch. Bei den Alternativen geht es vor allem um flexibles, bewegliches Sitzen. Ein paar Beispiele: Sitzhocker, Stehhilfen, Balance-Stühle, Sattelstühle oder auch Sitzbälle.

AutorIn:
Datum: 01.08.2023

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Einrichtung

Geberit

Einrichtung

Sanitäranlagen - Gestank muss nicht sein

Das größte Problem in Sanitäranlagen von Hotels, aber auch etwa in Büros, ist der Gestank. Laut Studie empfinden ...

LI CHAOSHU/shutterstock.com

Einrichtung

Büro: Vor- und Nachteile der Beläge

Damit ein Büroboden möglichst lange seinen Dienst tut und im besten Falle auch lang gut aussieht, muss er bestimmte ...

Zastolskiy Victor/shutterstock.com

Einrichtung

Der richtige Bodenbelag für das Büro

Die Entscheidung für einen bestimmten Büroboden sollte sich unter anderem nach Robustheit, Pflegeleichtigkeit und ...

Neudorfler

Einrichtung

Das perfekte Büro

Neudoerfler-Geschäftsführer Helmut Sattler im immonet.at-Interview über moderne Lösungen, neue Arbeitshaltung, ...

Hepjam/shutterstock.com

Einrichtung

Lichtdecken in Büros und Geschäftslokalen

Ob als praktische Notwendigkeit oder als ästhetisches Stilmittel. Lichtdecken können - über die Beleuchtung hinaus ...

Fritz Hansen

Einrichtung

Hiromichi Konno - Neuer Stern am Designer Himmel

Lernen Sie den jungen Designer und sein Meisterwerk - den Fritz Hansen-Stuhl RIN - kennen. Konno vereint japanische ...

Zastolskiy Victor/shutterstock.com

Einrichtung

Trennwände können mehrere Aufgaben erfüllen

Vom Stauraum an den Wänden bis hin zur Klimatisierung der Büroräume: Je nach den unterschiedlichen Anforderungen ...