4 Redner (2 Männer, 2 Frauen) auf der Bühne des Salon Real im Rahmen des Clubmeeting, freundlich lächelnd, leger gekleidet

V.l.n.r.: Tobias Riepl, Heide Schicht/Vorstandsmitglied Salon Real, Claudia Nutz und Hannes Horvath                                                          © epmedia Werbeagentur

Wiener Stadtentwicklung im Spannungsfeld

Beim jüngsten Clubmeeting des Salon Real wurden tragfähige Perspektiven zur Entwicklung von Stadtquartieren vorgestellt. Expertinnen und Experten analysierten die Herausforderungen der Stadtentwicklung, ein Spannungsfeld zwischen Versorgungsgefälle, Klimakrise und Gruppeninteressen.

Bereits der Impulsvortrag von Tobias Riepl, Forscher im Bereich Klima- und Sozialpolitik am Umweltdepartment der CEU mit Schwerpunkt auf Wiener Stadtplanung, verdeutlichte die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Stadtquartiersentwicklung: „Zukünftige Stadtplanung muss verstärkt auf die Bereitstellung der Alltagsökonomie ausgerichtet sein. Dabei geht es um die Infrastruktur des täglichen Lebens, wie Kindergärten, Apotheken oder Supermärkte. Diese sind das Fundament unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.“ Für den Sozialwissenschaftler ist die Alltagsökonomie ein zentraler Pfeiler für ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen, sie stellt die Grundbedürfnisse aller Gesellschaftsschichten sicher und bietet Raum für ambitionierte Klimapolitik. Laut Riepl ist in Wien der Zugang zur Alltagsökonomie stark ungleich verteilt, mit einer ausgeprägten Konzentration im Stadtkern sowie einem Versorgungsgefälle zwischen dem gut ausgestatteten Nordwesten und dem unterversorgten Südosten. Die zukünftige Stadtplanung müsse diese Ungleichheiten aktiv angehen.

Herausforderung Bestandstransformation

Claudia Nutz, Geschäftsführerin von Nutzeffekt und Aufsichtsrätin bei der ÖBB Infrastruktur AG, der ÖBB Immobilienmanagement GmbH und der ÖWG, betont, dass Projekte besonders herausfordernd sind, wenn Verwaltung und Entwicklung unterschiedliche Ziele verfolgen. Die Immobilienexpertin äußert sich kritisch zu starren Planungsansätzen: „Die schwierigsten Projekte sind jene, bei denen versucht wird, durch den Stadtplan alles detailliert festzulegen und den Bebauungsplan so auszuarbeiten, dass er bereits heute definiert, wie die Welt in zehn oder 20 Jahren aussehen soll.“ Nutz sieht eine der größten Herausforderungen in der Stadtentwicklung darin, den Bestand zu transformieren. Sie erklärt: „Die Transformation bestehender Strukturen ist weitaus komplexer als Neubauten.“ Bezüglich des Klimawandels macht die Immobilienexpertin deutliche Unterschiede zwischen Wien und anderen Städten aus: „Während in Barcelona die Stadtstruktur durch Freiräume geprägt ist, steht in Wien immer noch das gebaute Objekt im Vordergrund, da Wien zu einem großen Teil in einer Zeit entstanden ist, in der es keine Wärmeperioden gab. Wir haben jetzt ein völlig anderes Klima und bauen diese Stadt aber immer noch gleich. De facto müssten wir heute Wien wie Kairo bauen. Aber auch in anderen Bundesländern und anderen Gesetzesmaterien sind wir gefordert. So sind zum Beispiel Außenjalousien nicht anrechenbare Kosten in der Wohnbauförderung. Darüber hinaus ist es auch wichtig, die Beteiligung zielgerichteter zu gestalten, sodass sie bei allen Menschen ankommen kann und nicht auf wenige zeitlich, ökonomisch oder sprachlich Privilegierte fokussiert ist."

Zufriedenheit der Menschen im Fokus

Hannes Horvath, Geschäftsführer der HAND GmbH, Gründer der Denkwerkstatt AGENDA43 und Juryvorsitzender des Awards FIABCI Prix d'Excellence Austria, betont die Notwendigkeit grundlegender Veränderungen, um den Klimawandel einzudämmen und Klimaanpassung und gesellschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Dafür sei eine neue Kultur der Zusammenarbeit aller Akteure nötig, „Wir alle müssen Stadtentwicklung neu denken. Für die Politik wird die größte Herausforderung sein, die Regelwerke anzupassen und sinnvoll zu reduzieren.“ Ein konkretes Beispiel hierfür ist für Horvath die grundsätzliche Konfiguration der Stadt nach der Bauordnung, mit Mindestabständen, Dichten, Belichtungs-Themen usw. "Eine Stadt, die Rahmenbedingungen für gutes Leben für alle schafft, wird in Zukunft anders aussehen. Nach Jahrhunderten konstanter klimatischer Verhältnisse ändern sich die Rahmenbedingungen – es wird heißer und unbeständiger." Und weiter: „Wir müssen wieder lernen, die Stadt für uns Menschen zu entwickeln. Der menschliche Maßstab ging in der Stadtentwicklung verloren. Wien hat zum Beispiel viele gute Beispiele für lebensfrohe, florierende Erdgeschoßzonen, aber kaum in Neubaugebieten. Nachhaltigkeit bedeutet auch adaptierbare Gebäude für die ewige Nutzung zu bauen. Ein radikaler Wechsel des Blickwinkels ist nötig, damit wir gemeinsam die wirklich relevanten Ziele festlegen und darauf fokussieren.“

AutorIn:
Datum: 22.05.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Veranstaltungen

Enzberg

Veranstaltungen

BauZ! Kongress 2024: Sind Sie dabei?

Von 15. bis 16. April findet heuer wieder der internationale Kongress für zukunftsfähiges Bauen am Campus der TU ...

The Real Agency/ Marco Pallaoro

Veranstaltungen

Premiere: 1. Internationaler Immobilien Investment Kongress

Am 9. November ging der erste Immobilien Investment Kongress des DMV Verlags über die Bühne , auf dem ausgewählte ...

www.azw.at

Veranstaltungen

30 Jahre Architekturzentrum Wien

Ein Grund zum Feiern! Das Az W blickt auf drei Jahrzehnte Erfolgsgeschichte zurück und öffnet am 30.06. 2023 seine ...

Niklas Stadler

Veranstaltungen

The Green 100: Erfolgreicher Auftakt

Nachhaltig finanzieren oder nachhaltig finanzieren lassen – bei der grünen Finanzierungsmesse „The Green 100“ ...

Ghezzo GmbH

Veranstaltungen

Immobilientag: Starke Regionen 2023

Am 20. Juni wird Obertrum bei Salzburg zum Treffpunkt der Bau- und Immobilienbranche. Beim Ghezzo-Immobilientag liegt ...

HARTL HAUS

Veranstaltungen

Hartl Haus lädt zum Tag der offenen Tür 2023

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines der größten Fertighausherstellers in Österreich! Das Werk in ...

ghezzo.at

Veranstaltungen

Ghezzo Immobilientag 2023: Jetzt Ticket sichern!

Vor dem Hintergrund der Zinslandschaft, den weiterhin hohen Kosten und den immer mehr an Bedeutung gewinnenden ...

Helmut Tremmel/epmedia Werbeagentur

Veranstaltungen

Shortage (R)Evolution: IMMO FutureLab 23

Der Immobilienkongress IMMO FutureLab (kurz IFL) geht in diesem Jahr bereits in die sechste Runde: Am 9. Mai dreht ...

Oskar Steimel

Veranstaltungen

Die Bau- & Immobranche 2023: Netzwerk, Wissen, Nachhaltigkeit

Wie sollte die Branche den Herausforderungen begegnen, welche Werte zählen, welche Hebel sollten in Bewegung gesetzt ...