Do It Yourself © Shutterstock

Do it yourself, was die Österreicher selber machen

Der erste Heimwerker-Report von Xyladecor beweist es einmal mehr: die Österreicher sind Heimwerker. Ob Ausmalen, Lackieren, Möbel aufbauen oder Abflüsse reinigen - wir trauen es uns zu.

„Selbst für uns war es überraschend, dass das Streichen unter den Top-3-Tätigkeiten zu finden ist, die sich die ÖsterreicherInnen selbst, ohne fremde Hilfe, zutrauen“, vermeldet Thomas Krauss, Brand Manager Xyladecor, der Akzo Nobel Coatings GmbH. „So trauen sich 83,1 Prozent der Befragten zu Möbel, Gartenzaun, Holzverkleidungen einen nachhaltigen Frischekick zu verpassen.“

Was wir selber machen

Klar, um ein Bild aufzuhängen, holt man sich normalerweise keinen Handwerker ins Haus, das bestätigt auch die Umfage. Auffällig ist aber, dass über 83 Prozent der Befragten selbstverständlich selbst zum Pinsel greifen und auch Dinge wie Abflussreinigung (fast 66 Prozent) und Lampen montieren (über 55 Prozent) zu typischen Heimwerkertätigkeiten zählen. Immerhin fast die Hälfte der Befragten verlegt sogar die Böden selbst.

Männer trauen sich viel, anderen wenig zu

Auffallend sind die Geschlechterunterschiede: Männer trauen sich durch die Bank bei allen erfragten Tätigkeiten mehr zu als Frauen. Die Prozentsätze differieren hier durchschnittlich um 20 bis 40 Prozent! Ein paar Beispiele: 77 Prozent der Männer meinen von sich, Halterungen montieren zu können, bei den Frauen sind es über 53 Prozent. Oder: Knapp die Hälfte der befragten Männer hat keine Scheu Böden zu verlegen, bei Frauen ist es gerade mal jede Dritte (29,6 Prozent). Interessant ist auch, dass in der Gruppe der 60- bis 69-jährigen das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten wieder abnimmt.

Männer, besonders in steigendem Alter, trauen übrigens den anderen Familien- bzw. Haushaltsmitgliedern ganz allgemein weniger zu, als sich selbst. Frauen sind da schon gelassener. Während zum Beispiel 66,9 Prozent der Männer meinen, dass jemand anderes im Haus die Möbel zusammenbauen könnte, sind es bei den Frauen 84 Prozent. Diese Unterschiede lassen sich auch bei Tätigkeiten wie Regale aufhängen, Fliesen verlegen oder Lampen montieren festmachen.

Wofür braucht es den Profi?

Rund ein Viertel der Befragten würde also keine Tätigkeiten in die Hände eines Handwerkers legen. Was aber keinesfalls bedeutet, dass auf die Arbeit von Fachleuten ganz genrell verzichtet wird. Typische Profi-Arbeiten, für die man sich auf jeden Fall den Fachmann ins Haus holen würde, sind laut Report etwa Fliesenlegen mit über 60 Prozent oder Tapezieren und Böden verlegen (etwa jeder Dritte Befragte).

AutorIn:
Datum: 20.05.2014

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

Lintner der Maler

Renovieren

Lintner der Maler

Ihre Profis für Innen- und Außenmalerei, für den Boden und die Fassade! Wir sind Problemlöser und ... weiterlesen

Maler Igor e.U.

Renovieren

Kompentent beraten. Sauber gemalt.

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Neubau oder bei einer Renovierung? Oder darf es einfach mal wieder ... weiterlesen

Weitere Artikel aus dem Channel Renovieren

Malerei Flörl

Renovieren

Ihr Maler - Fachbetrieb im Pinzgau & Umgebung

Die Malerei Flörl aus Saalfelden hilft Ihnen, Ihr Wohnluftschloss zu verwirklichen! Mit unserer ... weiterlesen

Duong Le Quoc Minh/shutterstock.com

Renovieren

Renovieren mit dem Mond

Ob Sie nun daran glauben oder nicht, die verschiedenen Mondphasen finden bereits seit Jahrhunderten Beachtung, wenn ...

PRILL/shutterstock.com

Renovieren

Heimwerken: Welchen Kleber braucht es wofür?

Alleskleber sind für Haushalts- und Büroanwendungen gedacht, für den anspruchsvollen technischen Bereich braucht ...

zlikovec/shutterstock.com

Renovieren

Wohnung renovieren: Vorbereitung ist alles!

Renovierungsarbeiten bringen nicht selten Schmutz und Dreck mit sich. Sie sollten also vorsorgen, nicht dass nach der ...

www.forbo.com

Renovieren

Kreative Möbelgestaltung mit Linoleum

Alte Kommode, abgewetzter Tisch oder ein Regal voller Kratzer und Dellen? Sie müssen nicht unbedingt schleifen, ...

Benoit Daoust/shutterstock.com

Renovieren

Reparieren, Renovieren, Sanieren: Was ist was?

Alte Holzfenster, bröckelnde Wandfarbe, kaputte Waschmaschine. Was fällt eigentlich unter den Begriff Sanierung, ...

Ingo Pertramer

Sanieren

"Ich verliebe mich in jedes Projekt neu"

Über 5000 Wohnungen hat Robert Gassner in den letzten 25 Jahren zu einmaligen Lebensräumen umgestaltet. Seine ...

gpointstudio/shutterstock.com

Renovieren

Selber renovieren oder Profi holen?

Heimwerken ist en vogue. Wir wollen uns selbst verwirklichen, mit unseren Händen etwas schaffen. Und ganz nebenbei ...