LED Lampen anschließen und entsorgen
LED-Lampen sind bei den Leuchtmitteln mittlerweile erste Wahl für die meisten von uns. Energiesparend, mit hoher Lichtausbeute und umweltfreundlich. Wir erklären, für welche Bereiche LEDs zu nutzen sind und was Sie über die Entsorgung wissen müssen.
Die klassische Glühbirne ist passé. Seit 2012 hat die EU-Glühlampenverordnung den Wolframfadenlampen schrittweise ein Ende gesetzt. Die Gegenwart und nähere Zukunft gehört lichttechnisch den Energiesparlampen und LED-Lampen. Besonders letztere erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit.
Ewig haltbar, sofort hell, natürliches Licht
LED steht für "Licht Emittierende Dioden". Diese Leuchtdioden basieren auf Halbleiterverbindungen, welche den Strom direkt in Licht umwandeln. Wir Verbraucher kennen solche LEDs vorrangig von Fernsehern oder Handydisplays, aber auch von Ampelanlagen oder bei Leuchtanzeigen.
Mittlerweile sind LEDs mit hohen Lichtleistungen verfügbar und in allen gebräuchlichen Sockelformen für den Hoch- und Niedervoltbereich erhältlich. Außerdem können LEDs auch eine sehr natürliche spektrale Verteilung, das heißt Lichtfarben, wie wir sie von der Sonne gewöhnt sind, aufweisen. In puncto Darstellung von Farben ist ihre Lichtleistung sogar besser als jene vieler Halogenlampen. LEDs zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz und eine außergewöhnlich lange Lebensdauer aus - rund 25.000 Stunden - und somit mindestens drei bis vier Mal höher ist als jene von herkömmlichen Leuchtmitteln. Außerdem sind sie robust und vollkommen quecksilberfrei. Setzen Sie am besten auf die gängigen Markenprodukte, der Qualitätsunterschied zu Billigware macht sich in Leuchtdauer und Leuchtqualität bemerkbar.
Anwendungen in allen Bereichen
Anspruchsvolle LED-Lösungen erfüllen tadellos die unterschiedlichsten Beleuchtungsansprüche in und rund ums Haus. Mittlerweile gibt es LED-Leuchtenprogramme für Allgemeinbeleuchtung, Fassadenbeleuchtung, Flutlichtbeleuchtung, Nischen- und Konturbeleuchtung, Orientierungsbeleuchtung, Akzent- und Effektbeleuchtung, funktionale und dekorative Außenbeleuchtung, etc.
So setzen im Außenbereich speziell für Außenleuchten entwickelte Power-LEDs den Platz vor dem Haus und den Eingangsbereich energiesparend ins rechte Licht. Für die Allgemein- und Arbeitsplatzbeleuchtung haben Power-LED-Lampen nahezu dieselben Abmessungen wie eine herkömmliche Glühlampe. Sie werden für die gebräuchlichen Fassungen (Schraubsockel E14 und E27, Bajonettfassung, Stiftsockel etc.) angeboten und sind daher 1:1 auswechselbar. Auch als Ersatz für Spotlights und Einbauleuchten für den Decken- und Möbelbereich mit 12- oder 230-Volt-Technik stehen diverse Power-LED-Leuchtmittel zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot mit Produkten für Dauerlicht, beispielsweise zum Einsatz in Tisch- oder Stehleuchten und für Stimmungs- und Orientierungslicht.

Ebenfalls eine LED-Lampe: diese überaus stylischen Retro-Glühkolben. © photo_master2000/shutterstock.com
So entsorgen Sie LED-Lampen
Wenn eine LED-Lampe kaputt ist, gehört sie zum normalen Elektroschrott. Anders die Energiesparlampen und die Leuchtstoffröhren – diese müssen separat gesammelt und aufgrund des Quecksilbergehalts gesondert entsorgt werden. Da LED-Lampen keine Problemstoffe enthalten, sind sie völlig gefahrlos für die Umwelt.
Zukunft von LED
Experten schätzen, dass in den kommenden 40 Jahren die Beleuchtung der Industriestaaten komplett auf LED-Technologie umgerüstet wird. Die jüngste Generation von extrem hellen Power-LEDs bringt es auf eine Lebensdauer von mindestens 25.000 Stunden bei einer Leistung von acht Watt. Zum Vergleich: Für die gleiche Brenndauer wären 25 Glühlampen à 40 Watt nötig.