BUWOG-Geschäftsführer Andreas Holler: "Wir sind stolz darauf, Teil dieser wegweisenden Entwicklung zu sein und sehen mit Spannung einer Zukunft entgegen, in der diese Plattform in sämtlichen Bauprojekten erfolgreich eingesetzt wird." © BUWOG Stephan Huger

Digitale Transformation: BUWOG setzt DPU ein

Die Digitale Projektumgebung (DPU) ist eine neue Softwareplattform, die eine Zusammenarbeit bei Bauprojekten mit Integration von Building Information Modelling (BIM) ermöglicht. Die BUWOG setzt mit dem Einsatz einen neuen Meilenstein in punkto Digitalisierung.

In einem BIM-Projekt wird schnell deutlich, dass ein gemeinsames Datenumfeld (CDE) – eine digitale Projektplattform, auf der alle Projektbeteiligten gemeinsam interagieren und zusammenarbeiten können – unerlässlich ist. Zwar bietet der Markt bereits eine Vielfalt an Produkten mit unterschiedlichen Ausprägungen, allerdings fehlt ihnen allen eine wichtige Komponente: Einfachheit. „Die DPU von Fritsch, Chiari & Partner ZT knüpft an MS Teams an. Damit sorgt sie für eine transparente, nachvollziehbare Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten und stellt durch die Interaktion mit BIM-Modellen, die Qualitätskontrolle und den Datenaustausch einen lückenlosen Arbeitsablauf sicher. Durch die intuitive und bei Projektpartnern wie der BUWOG bereits genutzte MS Teams-Oberfläche steigen die Benutzerfreundlichkeit und die User Experience“, so Wolf-Dietrich Denk, geschäftsführender Gesellschafter und zuständig für Digital Engineering bei FCP.

Entwicklung & Einsatz in realen Projekten

Die BUWOG war an der Entwicklung der DPU beteiligt und konnte bereits lange vor dem Launch wertvolles Know-how beisteuern, indem der ideale Projektablauf aus Sicht eines Auftraggebers simuliert wurde. Alle erforderlichen Bausteine und Tools konnten somit identifiziert und anschließend in die Plattform integriert werden. Erprobt und weiterentwickelt wurde direkt an realen Projekten: Für das Projekt Turnergasse im 15. Wiener Gemeindebezirk sollte eine Lösung geschaffen werden, die einfach, schnell und benutzerfreundlich funktioniert. Auf der Liegenschaft sollen auf knapp 2.900 m² Grundfläche eine Wohnnutzfläche von 3.600 m² und 1.300 m² Gewerbefläche entstehen. Das Besondere an dem Projekt ist, dass es sich dabei nicht um einen reinen Neubau handelt, sondern um den Erhalt und die Umnutzung eines Bestandsgebäudes, in dem die tragende Struktur verbleiben soll. Mit zwei weiteren Neubauprojekten und der Integration der DPU zum Projektstart ist der breite Rollout in der BUWOG gelungen. „Es war uns ein wichtiges Anliegen, die Funktionalität der DPU unmittelbar in der Praxis zu testen – ein nachhaltiges Neubauprojekt mit Bestandserhalt, seiner Vielzahl an Projektpartnern sowie Komplexitäten erschien uns dafür genau richtig und erwies sich als voller Erfolg“, führt Holler aus. „In der vertrauten Umgebung von MS Teams war es für unser Projektentwicklungsteam ein Leichtes, die Vorteile der DPU zu nutzen und alle Tools, die die neue Plattform bietet, mühelos einzusetzen. Im Hinblick darauf, dass in Zukunft all unsere Neubauprojekte auf dieser Plattform abgewickelt werden sollen, ist der Einschulungsaufwand für das gesamte Projektteam mit etwa 30 Minuten denkbar kurz.“

Mit der Integration der DPU im Projekt Turnergasse im 15. Bezirk und in zwei weiteren Neubauprojekten ist der breite Rollout in der BUWOG gelungen und markiert damit einen neuen Meilenstein in der digitalen Projektabwicklung.  © FCP

Synergieeffekte in allen Geschäftsbereichen

Aufgrund des konzernweiten Einsatzes von MS Teams profitiert aber nicht nur das Development von der Systematik. Die Dokumentation und alle mit einem Projekt verbundenen Daten und BIM-Modelle können nahtlos an andere Abteilungen wie Gewährleistung, Asset Management oder Immobilienverwaltung weitergegeben werden. Dadurch wird die Übergabe in den Betrieb um ein Vielfaches einfacher und weniger fehleranfällig. „Die Einführung der digitalen Projektumgebung von FCP und die Nutzung von MS Teams als zentrale Plattform für die Projektabwicklung markieren einen Meilenstein in der Projektabwicklung. Diese innovative Lösung bringt nicht nur Einfachheit und Effizienz in BIM-Projekte, sondern ermöglicht auch eine nahtlose Integration und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und mit externen Partnern, was zu einer erheblichen Steigerung der Produktivität und Fehlerreduzierung führt. Wir sind stolz darauf, Teil dieser wegweisenden Entwicklung zu sein und sehen mit Spannung einer Zukunft entgegen, in der diese Plattform in sämtlichen Bauprojekten erfolgreich eingesetzt wird“, so Holler.

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

Kammel

Unternehmen

Kammel erneut „Leitbetrieb Austria“

Das Zertifikat „Leitbetrieb Austria“ wird vom Leitbetriebe Austria Institut verliehen – Bedingung dafür ist ...

Sabine Klimpt

Unternehmen

Glorit erneut als Vorzeigebetrieb zertifiziert

Der Wiener Premiumbauträger Glorit wurde wieder als Vorzeigebetrieb ausgezeichnet: Faktoren, die für Leitbetriebe ...

STRABAG / Anna Rauchenberger

Unternehmen

Neues Strabag Kompetenzzentrum für Bauen

Die Bündelung sämtlicher Baukompetenzen für NÖ, Burgendland und der internationalen Baustoffproduktion, ...

VARIO-HAUS | David Rudolf (filmpro.at)

Unternehmen

VARIO-HAUS wird 40: Ein Blick zurück

1983 gründete Josef Gruber den Vorläufer des heute in mehreren europäischen Ländern agierenden ...

VARIO-HAUS

Unternehmen

VARIO-BAU übernimmt Unternehmensgruppe Hecker

Seit Ende 2022 ist die deutsche Unternehmensgruppe Hecker Teil des österreichischen VARIO-HAUS. Durch die Übernahme ...

Baumit GmbH

Unternehmen

Baumit im Jahr 2022 auf Erfolgskurs

Österreichs führender Hersteller für Fassaden, Putze und Estriche blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück: ...

Röfix AG

Unternehmen

Röfix eröffnet neuen Standort

Der österreichische Spezialist für Fassadensysteme eröffnet eine neue Präsenz. Am neuen Standort werden ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Erster Quality Award für Hartl

Mit dem Testsieg in der Kategorie Fertigteilhäuser hat der heimische Fertighaushersteller Hartl Haus heuer erstmalig ...

Genböck

Unternehmen

„G’scheit Bauen mit Holz“: 35 Jahre Genböck Haus

2022 feiert das Familienunternehmen Genböck Haus 35-jähriges Bestehen und mehr als 3500 zufriedene Kunden. Damals ...