Hartl Haus stärkt deutschen Markt
Mit der Eröffnung am 7. September 2023 ist die Auswahl an Musterhäusern bei Hartl Haus weitergewachsen. Der österreichische Fertighaushersteller investiert in den neuen Standort im Raum Stuttgart (Baden/Württemberg).
Das neue Hartl Musterhaus ist ab sofort neben weiteren 55 Häusern anderer Anbieter im Musterhauspark „Ausstellung Eigenheim und Garten“ in Fellbach bei Stuttgart zu besichtigen. „Der heutige Tag ist für uns von Hartl Haus Deutschland ein ganz besonderer. Mit unserem neuen Musterhausstandort im Südwesten Deutschlands setzen wir auf gesundes und nachhaltiges Wachstum und bringen die Kraft und Handwerkskunst aus dem Waldviertel in die Region. Wir stärken unser Fundament und zeigen Kundennähe im Land der energiebewussten „Häuslebauer“. Viele Ideen sind in zahlreichen gemeinsamen Stunden gesammelt worden. Viele Geschmäcker und Vorstellungen von einem neuen modernen Wohnen sind im Planungsteam aufeinandergetroffen und immer wieder verfeinert worden. Entstanden ist unser neues Schmuckstück, das Ambition 138 S, das moderne Architektur mit traditionellen Einflüssen kombiniert. Gehen Sie selbst auf Entdeckungsreise und erleben Sie das besondere Wohngefühl in unserem neuen Schmuckstück selbst“, lud Michael Drexl (Verkaufsleiter Hartl Haus Deutschland) bei der Eröffnung des neuen Musterhauses in Fellbach/Stuttgart die Besucher ein.

Lichtdurchflutet durch großzügige Glasflächen wird im Ambition 138 S offenes und modernes Wohnen von Hartl Haus neu interpretiert.
© HARTL HAUS
Alles aus einer Hand
Das Wohnkonzept "New Life" steht für Häuser „wie aus einem Guss“. New Life kombiniert individuelle Planungen mit maßangefertigter Inneneinrichtung aus derHartl Haus Schreinerei und Haustechnik, die kaum merkbar lästige Handgriffe abnimmt. Innentüren, Treppen, Küchen und diverse Möbel werden in der hauseigenen Meistertischlerei geplant und gefertigt und sind so perfekt aufeinander abgestimmt.
Erzeugt mehr Energie als es verbraucht
Dank Photovoltaik-Anlage inklusive Batteriespeicher ist das Plusenergiehaus nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch wertvoll. Das Haus wird zum Selbstversorger, denn es produziert mehr Energie als die Bewohner verbrauchen. Der übriggebliebene Strom wird in der Batterie gespeichert und kann in der Nacht verwendet werden. Dies ist nicht nur für den Klimaschutz von Vorteil, sondern es wird dadurch auch die private Geldbörse geschont. Die Gebäudehülle in Kombination mit den Holz-Alu-Fenstern erfüllen bereits die Anforderungen eines KfW Effizienzhauses 40 Plus. Mit dem Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive Photovoltaikanlage mit Speicher werden die Anforderungen auch von Seiten der Haustechnik erfüllt. Auch bei den inneren Werten besticht das Musterhaus durch den Einsatz von ökologischen Materialen, denn bei der Öko-Außenwand wird neben heimischen Hölzern auch die umweltverträgliche und recyclingfähige Holzweichfaserdämmung verarbeitet.