© Immonet

EU-Förderungen in Deutschland

Deutschland bietet ausländischen Investoren ein breites Förderprogramm: Förderungen für KMU und Großunternehmen, für Forschung und Entwicklung, für Unternehmensgründungen oder Investitions- und Technologieförderungen.

Deutschland bietet ausländischen Investoren ein breites Förderprogramm: Förderungen für KMU und Großunternehmen, für Forschung und Entwicklung, für Unternehmensgründungen oder Investitions- und Technologieförderungen. Die Produktpalette reicht von Barzuschüssen über Zinszuschüsse bis hin zu der Übernahme von Garantien. Dieses außergewöhnlich große Angebot ermöglicht den Unternehmen, ein nach ihren speziellen Bedürfnissen ausgerichtetes Förderprogramm in Anspruch zu nehmen.

Für Investitionsprojekte in Deutschlandangesiedelter Unternehmen gibt es vier wichtige EU-Förderschwerpunkte:

• Regionalförderung
• Klein- und Mittelbetriebe
• Technologieförderung
• Umweltförderung

Die maximale Förderhöhe wird je nach Region und Unternehmensgröße durch das EU-Beihilferecht bestimmt und begrenzt die Summe aller geldwerten Förderungen durch Staat, Region und Kommune.

Förderschwerpunkt Investitionen

Kleinunternehmen

Mittelunternehmen

Großunternehmen

Außerhalb der Regionalfördergebiete

max. 15 %

max. 7,5 %

Burgenland

max. 50 %

max. 40 %

max. 30 %

andere Regionalfördergebiete

(siehe Verzeichnis der Gemeinden

mit regionalen Obergrenzen)

regionale

Obergrenze

+ 20 %

regionale

Obergrenze

+ 20 %

regionale

Obergrenze

Regionalförderung
Für die österreichischen Regionalförderungsgebiete 2007 - 2013 wurden seitens der EU regionale Höchstgrenzen der Förderung festgelegt. Bis zu dieser, vom Investitionsstandort abhängigen Höchstgrenze können einem Unternehmen anlässlich der Durchführung von Investitionen öffentliche Förderungen gewährt werden. Dieser Grenzwert beträgt für Großunternehmen, je nach Standort, zwischen 15% und 30%; für mittlere Unternehmen können Zuschläge bis zu 10% und für kleine Unternehmen bis zu 20% gewährt werden.

Klein- und Mittelbetriebe
Kleine und mittlere Unternehmen werden von der EU grundsätzlich als förderungswürdige Zielgruppe angesehen. Für Investitionen von KMU in nicht Regionalfördergebieten gelten in ganz Österreich (d.h. auch in Städten und Regionen, die nicht als Regionalförderungsgebiete eingestuft werden) folgende Förderungshöchstgrenzen:

kleine Unternehmen (gemäß EU-Definition): 15 %
mittlere Unternehmen (gemäß EU-Definition): 7,5 %

Technologieförderung
Aufwendungen für Forschung & Entwicklung sind laut EU-Recht generell als förderungswürdig einzustufen, und zwar unabhängig von Investitionsstandort und Unternehmensgröße. Bei F&E-Projekten ist prinzipiell zwischen der (wissenschaftlich orientierten) Grundlagenforschung und der (auch die wirtschaftliche Verwertbarkeit berücksichtigenden) angewandten Forschung & Entwicklung zu unterscheiden.

– Industrielle Forschung und Entwicklung: 50 %
– Experimentelle Entwicklung (= vorwettbewerblich): 25 %
Für KMU und bestimmte Kooperationsprojekte können Zuschläge gewährt werden.

Umweltförderung
Investitionen im Bereich Umweltschutz gelten ebenfalls als grundsätzlich förderungswürdig.

– Umweltschutzvorhaben gemäß neuer verbindlicher Umweltnormen (nur für KMU): 15 %
– Umweltschutzvorhaben über den gesetzlichen Umweltnormen: 30 %
– Investitionen in erneuerbare Energie od. Energiesparmaßnahmen: 40%

Für KMU und Investitionen in Regionalförderungsgebieten können Zuschläge gewährt werden.

Förderinstrumente:
– niedrig verzinste Kredite
– Zuschüsse
– Haftungen
– Garantien
– Zuschüsse der Republik Österreich

Die wichtigsten Förderstellen in Österreich:
AWS, ERP, FFG, ABA, Kommunalkredit, WWFF, WAFF

AutorIn:
Datum: 21.07.2009

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Märkte

Postl

Märkte

VÖB Konjunkturbarometer: Sinkende Umsätze bei Herstellern

Triste Zeiten für die Baubranche: Laut dem aktuellen halbjährlichen Konjunkturbarometer des VÖB verzeichneten 64 ...

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Märkte

Triste Aussichten für die heimische Bauwirtschaft

Die Stimmung in der heimischen Bauwirtschaft ist stark angespannt, die Konjunktur weist ganz klar nach unten, das ...

shurkin_son/stock.adobe.com

Märkte

Marktbericht "Senior Living 2023" - Erstausgabe

Der erste Markt- und Trendbericht „Senior Living Austria 2023+“ liefert interessante Einblicke in die ...

DedMityay/stock.adobe.com

Märkte

Optimismus für 2022: Baubarometer zeigt nach oben

Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Zeichen stehen auf Wachstum. Das zeigt das aktuelle Baubarometer der ...

Smileus/stock.adobe.com

Märkte

Starke Kostenanstiege in allen Bausparten

Eine Steigerung der Baukosten von bis zu 20 Prozent ist nach aktuellem Baukostenindex in allen Sparten zu ...

GDI2050/Schuster

Märkte

Dämmstoffmarkt trotzt Corona

Markterhebung 2020: Schaumstoffe und alternative Dämmstoffe kamen am besten durch die Pandemie, Mineralwolle mit ...

Arnold Immobilien

Märkte

Investments: Alternative zu Wohnimmobilien

Investoren setzen immer häufiger auf ein diversifiziertes Portfolio mit renditestarken Alternativen zu ...

Silver Living GmbH/APA-Fotoservice/EXPA/Scheriau

Märkte

Im Gespräch: „Leistbares Wohnen, wie ich es verstehe“

Wolfgang P. Stabauer von der Öko-Wohnbau hat seinen ganz eigenen Kopf: Wie er das Problem des teuren Wohnraumes ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Märkte

RegioData: Shopping Center verlieren an Attraktivität

Österreichs Einkaufszentren sitzt nicht nur der Onlinehandel im Nacken. Die hohe Flächendichte und traditionelle ...