© WirtschaftsBlatt

Fries kauft ein

Die Privatstiftungen um Rudolf Fries kauften fleißig Immofinanz-Aktien, zwei Millionen Stück allein am Mittwoch. Jetzt halten sie 10,3 Prozent

Die Fries Familien-Privatstiftung und die Rudolf Fries Familien-Privatstiftung als gemeinsam vorgehende Rechtsträge über ihre Beteiligungsgesellschaften Fries Holding und Fries-Kapitalinvest Beteiligungsgesellschaft, wie es in einer ad hoc-Mitteilung formuliert wird, haben die Immofinanz über eine Aufstockung ihres Anteils am Grundkapital der Immobiliengesellschaft informiert. Nun werden exakt 46.134.820 Immobilienaktien gehalten, das entspricht einem Anteil von 10,05 Prozent.

Schwergewichtige Zukäufe

Die Stiftungen rund um Ex-Böhler Uddeholm-Großaktionär Rudolf Fries hatten seit 3. März 39.292.370 Immofinanz-Aktien besessen. Für dieses von der Constantia Privatbank übernommene Paket von 8,6 Prozent wurden damals rund 280 Millionen € bezahlt. Von März bis September wurden, was nicht meldepflichtig war, weitere Zukäufe getätigt - insgesamt 4.842.450 Aktien. Der Aktienkurs pendelte in diesem Zeitraum meist zwischen rund sechs und 7,60 €, ehe es zum großen Absturz kam. Am 14. Jänner schließlich kauften die Stiftungen gleich zwei Millionen Immofinanz-Papiere auf einen Schlag. Zum Vergleich. Die Gesamtaktienanzahl der Immofinanz beträgt 459,05 Mio. Stückaktien.

Wie viel für dieses Paket bezahlt wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Spätestens in ein paar Tagen wird Fries, seit der Hauptversammlung am 23. September einfaches Aufsichtsratsmitglied der Immofinanz, den Kaufpreis jedenfalls der Finanzmarktaufsicht melden müssen. Anzunehmen ist ein Stückpreis rund um den aktuellen Kurs von 73 Cent. Das gesamte, von den Stiftungen gehaltene Aktienpaket ist demnach derzeit 33,68 Millionen € wert.

Eybl-Geldspritze half nicht

Fries soll eine Put-Option für den Verkauf der Aktien an die Turnauer-Firma Constantia BV zu einem wesentlich höhren Preis als dem aktuellen Kurs besitzen. Ob das Immofinanz-Abenteuer ebenso mit einem satten Gewinn enden wird das Böhler-Uddeholm-Projekt (die Fries-Gruppe war größter Aktionär und verkaufte das Paket an die Voestalpine), wird sich weisen.

Jedenfalls wird Fries bei seinem Investment in den Kremser Autozulieferer draufzahlen. Mehr als 30 Millionen € hatte er im Vorjahr (über die Zeichnung junger Aktien) bei Eybl nachschießen müssen, damit die Gläubigerbanken einem stillen Ausgleich zustimmten. Die Geldspritze half nicht. Eybl International rutschte in die Insolvenz - die zweitgrößte des Jahres 2008 in Österreich mit einer Überschuldung von 88,6 Millionen €. Jetzt hofft alles, dass der slowenische Autozulieferer Prevent als Retter einspringt und wenigstens einen Gutteil der Arbeitsplätze sichert. (Quelle: WirtschaftsBlatt)

AutorIn:
Datum: 16.01.2009

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

Röfix AG

Unternehmen

Röfix eröffnet neuen Standort

Der österreichische Spezialist für Fassadensysteme eröffnet eine neue Präsenz. Am neuen Standort werden ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Erster Quality Award für Hartl

Mit dem Testsieg in der Kategorie Fertigteilhäuser hat der heimische Fertighaushersteller Hartl Haus heuer erstmalig ...

Genböck

Unternehmen

„G’scheit Bauen mit Holz“: 35 Jahre Genböck Haus

2022 feiert das Familienunternehmen Genböck Haus 35-jähriges Bestehen und mehr als 3500 zufriedene Kunden. Damals ...

Glorit

Unternehmen

Glorit: Wichtiger Marktplayer seit 50 Jahren

Mitbegründer des Fertighausverbands, Mitwirkender an der Modernisierung und Professionalisierung des Fertighausbaus ...

Wilfried Lechner

Unternehmen

Market Quality Award: Wienerberger ausgezeichnet

Vom renommierten Market Institut wurde Wienerberger Österreich als bestes Unternehmen der österreichischen ...

Wienerberger AG

Unternehmen

Urban Mining: Wienerberger kreiert kreislauforientierten Ziegel

Wienerberger wird Teil des Urban Mining-Kollektivs von New Horizon und bringt einen nachhaltigen, ...

Baumit

Unternehmen

Expansion: Baumit übernimmt Sakret und Diessner

Baumit vergrößert sich in Deutschland: Durch die Akquise von vier Werksstandorten wird ein beträchtlicher ...

Baumit

Unternehmen

Baumit startet mit Innovation in die Bausaison 2022

Mit seiner „ALL IN“-Technologie präsentierte der heimische Baustoffhändler kürzlich eine - für die ...