© IFN

Fenster werden energieautark

Das Fenster-Unternehmen IFN freut sich über "das zweitbeste Ergebnis der 81-jährigen Geschichte" und kündigt für 2012 "revolutionäre Innovationen" an - etwa ein solar-betriebenes und somit energieautarkes Beschattungssystem für Verbundfenster.

Die IFN Holding freut sich über "das zweitbeste Ergebnis der 81-jährigen Geschichte", so Vorstandsprecher Christian Klinger: Im Geschäftsjahr 2011 haben die fünf Marken des Fenster-Unternehmens – Internorm, Topic, Schlotterer, GIG und HSF – mit einem konsolidierten Umsatz von rund 384 Millionen Euro ein Umsatzwachstum von sieben Prozent erwirtschaftet. Der Gewinn beträgt 33,4 Millionen Euro, das entspricht einer Umsatzrendite von 8,7 Prozent. Die Eigenkapitalquote lag 2011 bei 57,8 Prozent.


Ziel: Rund 400 Millionen Euro Umsatz 2012
"Wir streben heuer einen konsolidierten Umsatz von rund 400 Millionen Euro an", sagt Klinger und kündigt für 2012 "revolutionäre Innovationen" an: Ein Beschlagssystem mit voll integrierter Verriegelung, ein vollständig in das Fenster integriertes Lüftungssystem, ein integrierter Pollenschutzfilter sowie ein solar-betriebenes und somit energieautarkes Beschattungssystem für Verbundfenster. "Der Trend geht zu großformatigen und intelligenten Fenstern mit Zusatznutzen", so Klinger.

2011 wurde das größte Investitionsprogramm seit der Gründung des Netzwerks umgesetzt: 46 Millionen Euro wurden in Ausbau, Produktinnovationen und neue Fertigungstechnologien investiert. 2012 sollen rund 40 Millionen Euro in neue Technologien, Produktion und Standortausbau fließen.

Die stärksten Märkte
Die stärksten Märkte 2011 waren Österreich, Deutschland und die Schweiz - mit 75 Prozent Umsatzanteil. Gut liefen auch Belgien und Großbritannien. Bei letzterem sorgt die veraltetet Gebäudestruktur für einen großen Nachholbedarf, erzählt Klinger. Der Osten ist nach wie vor Nischenmarkt: "Wir überlegen wie wir aus der Nische herauskommen".

Acht Millionen Euro für Mitarbeiter
Die Freude über das gute Ergebnis wird auch von den 2.533 Mitarbeitern geteilt: Sie sind am Ergebnis beteiligt. "Alle unsere Mitarbeiter erhalten 25 Prozent von jener Summe, die über das festgelegte Zielergebnis des Geschäftsjahres hinausgeht. Für das Jahr 2011 können wir unseren Mitarbeitern insgesamt acht Millionen Euro Ergebnisbeteiligung ausschütten", freut sich Klinger.

AutorIn:
Datum: 22.05.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

Röfix AG

Unternehmen

Röfix eröffnet neuen Standort

Der österreichische Spezialist für Fassadensysteme eröffnet eine neue Präsenz. Am neuen Standort werden ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Erster Quality Award für Hartl

Mit dem Testsieg in der Kategorie Fertigteilhäuser hat der heimische Fertighaushersteller Hartl Haus heuer erstmalig ...

Genböck

Unternehmen

„G’scheit Bauen mit Holz“: 35 Jahre Genböck Haus

2022 feiert das Familienunternehmen Genböck Haus 35-jähriges Bestehen und mehr als 3500 zufriedene Kunden. Damals ...

Glorit

Unternehmen

Glorit: Wichtiger Marktplayer seit 50 Jahren

Mitbegründer des Fertighausverbands, Mitwirkender an der Modernisierung und Professionalisierung des Fertighausbaus ...

Wilfried Lechner

Unternehmen

Market Quality Award: Wienerberger ausgezeichnet

Vom renommierten Market Institut wurde Wienerberger Österreich als bestes Unternehmen der österreichischen ...

Wienerberger AG

Unternehmen

Urban Mining: Wienerberger kreiert kreislauforientierten Ziegel

Wienerberger wird Teil des Urban Mining-Kollektivs von New Horizon und bringt einen nachhaltigen, ...

Baumit

Unternehmen

Expansion: Baumit übernimmt Sakret und Diessner

Baumit vergrößert sich in Deutschland: Durch die Akquise von vier Werksstandorten wird ein beträchtlicher ...

Baumit

Unternehmen

Baumit startet mit Innovation in die Bausaison 2022

Mit seiner „ALL IN“-Technologie präsentierte der heimische Baustoffhändler kürzlich eine - für die ...