© Nailia Schwarz/shutterstock.com

Rückschnitt: Was sollte wann geschnitten werden?

Die Natur hat ihren eigenen Fahrplan. Daher ist es auch besonders wichtig, den richtigen Zeitpunkt für Aussaat, Pflanzung und Rückschnitt zu kennen. Wann Sie bei welchen Pflanzen zur Schere greifen sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.

Verwenden Sie für den Schnitt immer Schneidwerkzeug mit scharfer Klinge, um die Pflanzen nicht zu verletzen. Der Fachhandel bietet inzwsichen eine Vielzahl an Spezialscheren und -messern, mit denen Sie händisch oder motorbetrieben werkeln können.

Wann wird gestutzt?

Damit eine Pflanze, egal ob Rose, Hainbuche oder Apfelbaum zahlreiche Blüten und Früchte trägt, muss sie zur richtigen Zeit im Jahr zurückgeschnitten werden, um den neuen Trieben genügend Platz zu geben. Diese Tabelle soll Ihnen helfen, den korrekten Zeitpunkt nicht zu versäumen.

Pflanzenart

Dazugehörige
Sorten

Wann und
wie schneiden?

Winter- und zeitige Frühjahrsblüher (laubabwerfend)

Forsythie, Scheinhasel, Zaubernuss

Sobald die Blüte beendet ist, wenig beschneiden, außer roter Hartriegel (alle Äste 5 bis 8 cm über dem Boden abschneiden)

Frühjahrsblüher (laubabwerfend)

Felsenbirne, Schmetterlingsstraucharten, Erbsenstrauch, Elfenbeinginster, Deutzie, Sanddorn, Ranunkelstrauch, Kolkwitzie, Holunder, Spierstrauch, Pimpernuss, Weigelia

Sobald die Blüten verwelken, v. a. die Zweige, welche Blüten getragen haben

Spätblüher (Spätsommer, Herbst) - (laubabwerfend)

Hortensie, Schmetterlingsstraucharten, Schönfrucht, Gewürzstrauch, Bartblume, Säckelblume, Zistrose, Ginster, Roseneibisch, Sommerjasmin, Strauchfingerkraut, Essigbaum, Schneebeere

Gegen Frühlingsende des Folgejahres, v.a. die Zweige, die im Vorjahr geblüht haben

Immergrüne Sträucher

Schönmalve, Aucuba, Besenheide, Kamelie, Seidelbast, Erika, Lavendel, Mahonie, Feuerdorn, Rhododendron, Skimmie

Benötigen kaum Rückschnitt, Ausschneiden schwacher, kranker Triebe, nie im Winter schneiden!

Rosen

Unzählige Sorten und Typen

Zeitiges Frühjahr, vor dem Laubaustrieb

Hecken

Starken Rückschnitt vertragen: Aucuba, Rotbuche, Buchsbaum, Forsythie, Weißdorn, Liguster, Feuerdorn, Eibe

Verjüngungsschnitt im Frühjahr, Immergrüne brauchen weniger zurückgeschnitten werden

Obstbäume

Zahlreiche Arten und Sorten

Eine Sache für Profis

AutorIn:
Datum: 31.03.2022
Kompetenz: Garten und Zaun

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Gartenpflege

Joshua Resnick/shutterstock.com

Gartenpflege

Der Garten übers Jahr: Was ist wann zu tun?

So ein Gartenjahr wirft viele Fragen auf : Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat? Wann kann ich Setzlinge ...

Tortoon Thodsapol/shutterstock.com

Gartenpflege

Humus: Der beste Boden für Ihre Pflanzen

Humus ist der Turbo für Ihre Pflanzen! Erfahren Sie hier alles über Humuserde, wo Sie sie bekommen und warum sie ...

Adobe Stock/101370190

Gartenpflege

Bewässerungssysteme und Gartentechnik

Willkommen in der Welt des modernen Gartens! Unser Fachbetrieb ist eines der renommiertesten Unternehmen ... weiterlesen

Gajus/shutterstock.com

Gartenpflege

Welchen Boden haben Sie im Garten?

Wissen Sie, ob Sie einen Ton-, Lehm, Sand- oder Moorboden in Ihrem Garten haben? Mit der Handprobe lässt es sich ...

DenisProduction.com/shutterstock.com

Gartenpflege

Gepflegter Garten steigert Immobilienwert

Ein gut gepflegter Garten hat nicht nur einen Wert in sich, er verbessert auch den Gesamteindruck einer Immobilie. ...

nancy dressel/shutterstock.com

Gartenpflege

Gartenbewässerung mit System

Es ist keine große Kunst: Moderne Steuerungen und Systeme machen die Bewässerung zum Kinderspiel - ohne, dass auch ...

Husqvarna

Gartenpflege

Arbeiten mit dem Rasentrimmer

Wo der Rasenmäher nicht hinkommt und der Hobbygärtner kein Lust darauf hat, auf Knien und mit Grasschere bewaffnet, ...

Newnow/shutterstock.com

Gartenpflege

Kreative Gartenideen zum Nachmachen

Ein Garten hinter dem Haus ist eine wunderbare Sache. Manchmal fehlt dem Grün aber noch der rechte Pfiff. Auch bei ...

www.kupferspuren.at

Werkzeug

Sauzahn – perfekt zum Bodenumgraben

Biogärtner schwören schon seit den 70ern auf dieses eigentümliche Gartenwerkzeug: den Sauzahn! Damit wird der ...