Arbeiten mit dem Rasentrimmer
Wo der Rasenmäher nicht hinkommt und der Hobbygärtner kein Lust darauf hat, auf Knien und mit Grasschere bewaffnet, ...
Einige Laubbläser bzw. –sauger bringen es auf 110 Dezibel – zum Vergleich, so laut ist ein Flugzeug beim Start. Schon Jahre sind sie in Verruf, nicht nur wegen des immensen Lärms, sondern auch aufgrund der Feinstaubbelastung, die sie erzeugen. Doch in Österreich gibt es nach wie vor keine bundesländerübergreifende Regelung zu deren Einsatz, gedenke denn ein einheitliches Verbot.
Der Einsatz von Laubblasgeräten ist gesetzlich geregelt. Während sich die Steiermark bisher als einziges Bundesland zumindest in einigen Städten (Grazer Innenstadt, Leibnitz und Kaindorf) zu einem ganzjährigen Verbot durchringen konnte, dürfen die umweltbelastenden Gerätschaften im restlichen Land nur zu bestimmten Zeiten verwendet werden. So gilt in der Stadt Salzburg etwa: Unter der Woche von acht bis zwölf Uhr und von 14 bis 19 Uhr, sowie Sonn- und Feiertags lediglich von 10 bis 12 Uhr. In Wien ist der Einsatz benzinbetriebener Gerätschaften Samstags von 12 bis 24 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig verboten und in Kärnten zum Beispiel gilt die Zeit von 20 bis 7 Uhr früh unter der Woche als Ruhezeit, an Sonn- und Feiertagen muss auf den Einsatz des Laubbläsers, übrigens genau wie auf Rasenmäher, Heckenschneider, Motorsäge und anderes lautes Gartengerät verzichtet werden.
Wer trotz Verbots zum Laubbläser oder Laubsauger greift, muss mitunter mit empfindlichen Strafen rechnen. So eine Verwaltungsübertretung kann nämlich mit bis zu 218 Euro bzw. bis zu zwei Wochen Freiheitsstrafe geahndet werden.
Jetzt kostenlos eine Frage
an ein Unternehmen stellen.
Bitte beachten Sie, dass keine Rechtsauskünfte erteilt werden können.
AutorIn: Veronika Kober
Datum: 09.11.2015Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Wo der Rasenmäher nicht hinkommt und der Hobbygärtner kein Lust darauf hat, auf Knien und mit Grasschere bewaffnet, ...
Ohne gutes Werkzeug macht die Gartenarbeit nur halb so viel Spaß. Besonders bei den Gartenscheren sollten Sie auf ...
Ein Garten hinter dem Haus ist grundsätzlich eine wunderbare Sache. Aber manchmal fehlt dem Grün noch der rechte ...
Biogärtner schwören schon seit den 70ern auf dieses eigentümliche Gartenwerkzeug: den Sauzahn! Damit wird der ...
Die Natur hat ihren eigenen Fahrplan. Daher ist es auch besonders wichtig, den richtigen Zeitpunkt für Aussaat, ...
Ein guter Nährboden ist Grundvoraussetzung dafür, dass die Pflanzen gut gedeihen können, kräftig und groß ...
Je mehr PS, desto besser. Das gilt nicht nur für unsere Autos, sondern vielfach auch für die Gartengeräte. Wann ...
Kompost ist nicht gleich Biotonne, denn nicht alle heimischen Küchen- und Gartenabfälle eignen sich für eine ...
Ohne das geeignete Werkzeug, kleinere und größere Maschinen sowie eine angenehme und sichere Bekleidung sollte ...