Gebäudezugang Barrierefrei © riopatuca/shutterstock.com

Barrierefreier Gebäudezugang

Der barrierefreie Zugang zum Gebäude ist das Um- und Auf: Kann man sich im Inneren vielleicht auch mit der unterschiedlichen Adaptierung einzelner Räume arrangieren, so dürfen beim Zugang keinerlei Kompromisse gemacht werden.

 

Jede auch noch so perfekt auf Barrierefreiheit ausgerichtete Wohneinheit ist das Geld nicht wert, wenn nicht auch der Gebäudezugang ebenso unproblematisch gestaltet ist. Dies beginnt bereits beim Parkplatz, von wo aus das Gebäude stufenlos erreichbar sein muss. Das heißt, dass etwaige Schwellen eine Höhe von 2,5 cm nicht überschreiten dürfen.

Parkplatz

Dieser muss eine Mindestbreite von 3,50 m haben, empfohlen sind aber 3,80 m. Es sollte sichergestellt werden, dass die Einfahrt in den Stellplatz sowohl vorwärts als auch rückwärts möglich ist, da die behinderte Person sowohl Fahrer als auch Beifahrer sein kann.

Wege

Zugangswege sollten über eine Mindestbreite von 1,50 m verfügen, um Passieren und Wenden sowohl mit Rollstühlen als auch mit Kinderwägen zu ermöglichen. Steigungen sollten grundsätzlich vermieden werden, dürfen aber jedenfalls ein Gefälle von 6 % nicht überschreiten. Sollte auch dies nicht durchgängig möglich sein, sind Handläufe dringend empfohlen.

Eingang

Die Türlichte sollte idealerweise 90 cm betragen, der Türanschlag schwellenlos sein. Auf beiden Seite der Türe sollte eine 1,20 m tiefe Bewegungsfläche vorhanden sein. Wichtig ist auch, dass die Tür ohne allzugroßen Kraftaufwand betätigt werden kann.

Für Gehwege und Eingangsbereiche (wie auch für alle Bodenbeläge im Haus) gilt: Sie sollten hart, eben und befahrbar sein.

Rollstuhl

Ein Standardrollstuhl hat die Maße Breite: 70 cm, Länge 115 cm, Höhe 100 cm und benötigt einen Mindestdrehraum für 180 Grad von ca. 150 cm (Bewegungsraum in Gängen, Räumen, Bäder, in 2-zeiligen Küchen, etc.). Dementsprechend breit müssen Türen, Zugänge und Parkplatze sein.

 

 

AutorIn:
Datum: 16.06.2011
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Mauer

AdobeStock/273032465

Mauer

Einfach meisterhaft!

Der Baumeister- und Malerbetrieb Kopeszky in Sollenau ist ein starker, zuverlässiger Partner für Ihr ... weiterlesen

hxdbzxy/shutterstock.com

Mauer

Mauerwerksarten, Wandarten & Ziegelarten im Überblick

Ziegel, Beton und Naturstein sind die wichtigsten Vertreter der massiven Baustoffe. Woraus diese Mauersteine ...

Imageman/shutterstock.com

Mauer

Stemmarbeiten - Schlitze und Durchbrüche

Schlitze und Durchbrüche werden maschinell geschnitten und gebohrt. Nach den Arbeiten muss der Schlitz oder ...

Jacques PALUT/shutterstock.com

Mauer

Gerüstmitbenutzung muss vorher vereinbart sein

Bei gemieteten Gerüsten ist es wichtig zu überlegen ob es noch von Anderen als der aufstellenden Firma benötigt ...

rocharibeiro/shutterstock.com

Mauer

Diese Gerüstarten gibt es und dafür werden sie eingesetzt

Die verschiedenen eingesetzten Gerüsttypen unterscheiden sich in der Montage, Funktion und Material. Vom ...

Stefanovi/shutterstock.com

Mauer

Wanddurchbrüche für Elektroinstallationen und Haustechnik

Für Haustechnik und Elektroinstallationen sind Schlitze und Durchbrüche unerlässlich. Hierbei ist zu unterscheiden ...

manasesistvan/shutterstock.com

Mauer

Rauch-, Abgas- und Luftfänge

Fänge dienen dem Abführen von Rauch, Abgas oder Abluft. Die Bemessung der Fangdurchmesser richtet sich ...

Juergen Faelchle/shutterstock.com

Mauer

Wandarten - Typen von Wänden

Wände lassen sich in tragende oder nicht tragende Wände, Aussenwände, Feuerwände, usw. unterscheiden. An jeden ...