Wohnbauten des Jahres: Auszeichnung für BUWOG-Bauten
Mitte Oktober wurden in München im Rahmen der Callwey Awards die Wohnbauten des Jahres 2023 gekürt. Unter den Top 50 sind in diesem Jahr zwei BUWOG-Projekte aus Wien
„Es ist eine besondere Ehre, gleich mit zwei Projekten unter den Top 50 der besten Wohnbauten des Jahres zu sein“, freut sich Andreas Holler, Geschäftsführer der BUWOG Group GmbH. „Bei all unseren Projekten setzen wir die gleichen Maßstäbe und halten durchwegs an unseren hohen Qualitätsstandards fest – von Baustoffen, Ausstattung, Architektur und Mehrwert für die Gesellschaft. Dass unsere Bemühungen auch international Anerkennung erhalten, macht mich stolz auf unser Team und unsere Projekte.“

Der HELIO TOWER im Stadtentwicklungsgebiet THE MARKS wurde in der Kategorie "Geförderter Wohnbau" sowie mit dem Fotografiepreis ausgezeichnet. © BUWOG/Hertha Hurnaus
Der vom Architekturbüro BEHF geplante HELIO TOWER im Entwicklungsgebiet THE MARKS (3. Bezirk) überzeugte mit seinem Wohnungsmix in der Kategorie „Geförderter Wohnbau“ und erhielt zudem den Fotografiepreis (Fotografie: Herta Hurnaus). „Der HELIO TOWER ist eine Besonderheit unter den Wiener Wohntürmen, denn es existiert wohl kaum ein Hochhaus, dass derart hohe Qualitäten leistbar unter einem Dach für alle Zielgruppen vereint“, erklärt Holler. BEHF-Architekt Stephan Ferenczy über das Projekt: „Die notwendige Verdichtung rasant wachsender Zentren wie Wien erfordert nicht nur die Auseinandersetzung mit Wohntürmen und ihren nach außen bezogenen Qualitäten. Vielmehr ist eine sinnvolle und der Nachhaltigkeit geschuldete inhaltliche Definition der Sockelzonen entscheidend für die Durchsetzung und Behauptung von gemeinschaftlichem Mehrwert in unseren zukünftigen Stadtquartieren.“

In der Kategorie "Wohnhochhaus" konnte der MARINA TOWER am rechten Donauufer überzeugen. © BUWOG/Stephan Huger
Der MARINA TOWER am rechten Donauufer (2. Bezirk) wurde vom Architekturbüro Zechner & Zechner geplant und erhielt eine Auszeichnung in der Kategorie „Wohnhochhaus“. Andreas Holler über die Anerkennung: „Der MARINA TOWER gab den Startschuss für die Entwicklung der Wiener Waterfront, was die Bedeutung des Turms für die Stadtentwicklung unterstreicht. Der Wohnturm bietet seinen Bewohner:innen einzigartiges Residieren am Puls der Zeit, denn neben der erstklassigen Lage überzeugt er durch zahlreiche Annehmlichkeiten, wie etwa einem Concierge-Service, Home Cinema und Gäste-Lounge.“ Gemeinsam mit dem Wohnturm wurde auch das MARINA Deck entwickelt. Es schafft einen barrierefreien Zugang zum Donauufer und dient mit Sitzmöglichkeiten im Freien sowie einem Gastronomielokal als Ort des Zusammenkommens. „Der MARINA TOWER stellt ein gutes Beispiel für Verdichtungsmöglichkeit im urbanen Raum dar, mit der dem sorglosen Umgang mit der Ressource Boden entgegengewirkt werden kann. Wir freuen uns, dass dies zu einer Auszeichnung bei der Award-Zeremonie „Wohnbauten des Jahres“ führte“, so Architekt Christoph Zechner.