© Fachverband Steine-Keramik

Baustoffindustrie: Konjunkturerhebung

Die Baustoffindustrie hat zwei schwierige Jahre hinter sich. Auf das Krisenjahr 2009 folgte Stagnation, die Umsätze der Bauzulieferer gingen leicht zurück. Für die Zukunft erhofft man sich vor allem Belebung durch Infrastrukturprojekte.

Die Baustoffindustrie steht vor einem richtungsweisenden Jahr: Mit dem vergangenen konnte man jedenfalls nicht zufrieden sein, man stagnierte auf dem niedrigen Niveau des Krisenjahrs 2009. Ein Umsatz von 3,21 Mrd. Euro bedeutet sogar ein leichtes Minus von 0,05 %. Zwar konnten die Industriezulieferer (Feinkeramik, Schleifmittel, Feuerfest) um fast 20 % zulegen, der Löwenanteil am Umsatz von 2,57 Mrd. Euro entfällt aber auf die Bauzulieferer die über einen Rückgang von fast 4 % zu klagen hatten. Nicht umsonst spicht Manfred Asamer, Obmann des Fachverbands Steine-Keramik von einem "sehr schlechten Jahr trotz Konjunkturerholung."

Trend zur Konzentration in KMU-Branche

Zwar ist die Stein- und keramische Industrie nachwievor stark KMU-geprägt (70 % der Unternehmen haben zwischen 6 und 250 Angestellte), der Anteil der zehn umsatzstärksten Unternehmen ist aber im letzten Jahr um über 7 % gewachsen. Für Asamer eine direkte Auswirkung der Wirtschaftskrise.

2011: Hoffnung Infrastruktur und Wohnbau

Von den privaten Bereich betreffenden Initiativen gehen zwar Impulse aus, diese sind aber zu wenig: So rechnet Fachverbands-Geschäftsführer Carl Hennrich zwar mit positiven Effekten derthermischen Sanierung(etwa ein Plus bei Dämmstoffen von 4-5 %), zu einer größeren Belebung könne es aber erst kommen, wenn der Wohnbau wieder anzieht.

Bei den Ausgaben für Infrastuktur lobbyiert der Verband dahingehend, dass es im Zuge etwaiger Sparpakete zumindest zu keinen weiteren Kürzungen kommt. "Ein weiteres Streichkonzert wäre nicht nur für uns fatal, sondern gefährdet die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich generell", so Obmann-Stv. Bernd Wolschner.

Die größte Hoffnung setzt man bei der Baustoffindustrie in einen europaweit akkordierten Ausbau der Infrastruktur, von Verkehr bis Energie. In Sachen Gebäuderichtlinie soll Österreich bis 2020 außerdem eine Einsparung von 5 Mio. Tonnen CO2-Emissionen erreichen, ein Ziel für das noch viel Arbeit vor uns liegt. Was die Planung von Infrastrukturmaßnahmen betrifft, hat Wolschner vor allem einen Wunsch: "Das Thema sollte aus der Tagespolitik herausgenomen werden, es muss langfristig geplant werden."

 

AutorIn:
Archivmeldung: 04.01.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

HARTL HAUS

Unternehmen

Erster Quality Award für Hartl

Mit dem Testsieg in der Kategorie Fertigteilhäuser hat der heimische Fertighaushersteller Hartl Haus heuer erstmalig ...

Genböck

Unternehmen

„G’scheit Bauen mit Holz“: 35 Jahre Genböck Haus

2022 feiert das Familienunternehmen Genböck Haus 35-jähriges Bestehen und mehr als 3500 zufriedene Kunden. Damals ...

Glorit

Unternehmen

Glorit: Wichtiger Marktplayer seit 50 Jahren

Mitbegründer des Fertighausverbands, Mitwirkender an der Modernisierung und Professionalisierung des Fertighausbaus ...

Wilfried Lechner

Unternehmen

Market Quality Award: Wienerberger ausgezeichnet

Vom renommierten Market Institut wurde Wienerberger Österreich als bestes Unternehmen der österreichischen ...

Wienerberger AG

Unternehmen

Urban Mining: Wienerberger kreiert kreislauforientierten Ziegel

Wienerberger wird Teil des Urban Mining-Kollektivs von New Horizon und bringt einen nachhaltigen, ...

Baumit

Unternehmen

Expansion: Baumit übernimmt Sakret und Diessner

Baumit vergrößert sich in Deutschland: Durch die Akquise von vier Werksstandorten wird ein beträchtlicher ...

Baumit

Unternehmen

Baumit startet mit Innovation in die Bausaison 2022

Mit seiner „ALL IN“-Technologie präsentierte der heimische Baustoffhändler kürzlich eine - für die ...

Kovanda / Kalasek

Unternehmen

Schotterabbau mit kleinem Fußabdruck

Die Natur an erster Stelle. Beim Schotterabbau-Unternehmen Kovanda laufen mehrere Projekte zur Reduktion des ...