© Zurijeta/shutterstock.com

Gemauerte Rauchfänge: ein Auslaufmodell

Gemauerte Fänge sind heute nur noch selten.Aufgrund der heutigen hohen Anforderungen an einen Rauchfang findet sich diese Art der Ausführung heute nur selten.

Bei gemauerten Fängen sind die Fangquerschnitte quadratisch oder rechteckig. Resultierend aus den heute vorherrschenden, hohen Anforderungen an die Fänge wird diese alte Ausführung nur noch in Ausnahmefällen angewandt. Folgende Möglichkeiten der Mauerung gibt es:

Fänge können im Zuge der Wandherstellung aus speziellen Ziegeln (Mauerziegel, Klinker etc.) mitgemauert werden.

Fangköpfe sind gemauerte Fänge die auf Rohdecken aufgestellt werden oder als Fortsetzung von Fängen über Dach dienen. Der über das Dach hinausragende Fang wird zum Schutz mit einer Ummauerung z. B. aus Mauerziegel, Klinker oder Betonstein umgeben. Diese Ummauerung steht entweder auf der Decke oder auf einer Kragplatte auf.

Fangabdeckplatten aus Beton oder Betonfertigteilen dienen zum oberen Abschluss der Fänge samt ihren Ummauerungen und sind auskragend. Sie sind mit Wassernasen versehen, damit das Regenwasser nicht an den Fängen entlang abläuft. Es gibt auch Betonfertigteile, bei denen Abdeckplatte und Ummauerung in einem sind und über den Fang gestülpt werden.

Poterien sind im Innenbereich liegende Anschlussleitungen für vom Fang weiter entfernten Bereiche (Lüftung) oder Heizstellen und sind aus Schamotte oder aus Asbestzement. Die Querschnitte gehen von 12x12 bis 20x20 cm.

Folgende Arten von Fängen werden unterschieden

  • einschalige Rauch-, Abgas- oder Sonderfänge mit Formsteinen aus Blähton, Innendurchmesser in der Regel 18 bis 25 cm
  • einschalige Fänge aus Edelstahl, eingemauert oder auch freistehend.
  • mehrschalige Fänge bestehen aus Innenrohr, Ummantelung mit Dämm-Material und einer gemauerten äußeren Schale
  • mehrschalige Fänge bestehen aus Schamotte-Innenrohren, Dämmung und Mantelsteinen und werden ein- oder mehrzügig, mit oder ohne zusätzliche Lüftungen angeboten.
  • mehrschalige hinterlüftete Fänge bestehen aus Schamotte-Innenrohren, Dämmung, Hinterlüftung und Mantelsteinen und werden ein- oder mehrzügig, mit oder ohne zusätzliche Lüftungen angeboten.
  • mehrschalige Fänge aus Edelstahl bestehen aus Edelstahl-Innenrohr, Dämmung und einer Edelstahlummantelung und werden vor allem freistehend ausgeführt.

Für sämtliche Fänge sind Sonderformsteine nötig

  • Formstein mit Putzöffnung und eingebautem Putztürchen. Die Situierung der Putz-Öffnungen sollten Sie mit dem Rauchfangkehrer vorab festlegen.
  • Verpuffungsformstein mit Öffnung und Verpuffungsklappe
  • Anschlusssteine
  • Ziehungssteine - wenn ein Fang die Richtung ändern muss (was möglichst zu vermeiden ist) wird er verzogen. Die Steine für die Verziehung nennt man Ziehungssteine.

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Mauer und Putz

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

AdobeStock/273032465

Mauer

Einfach meisterhaft!

Der Baumeister- und Malerbetrieb Kopeszky in Sollenau ist ein starker, zuverlässiger Partner für Ihr ... weiterlesen

hxdbzxy/shutterstock.com

Mauer

Mauerwerksarten, Wandarten & Ziegelarten im Überblick

Ziegel, Beton und Naturstein sind die wichtigsten Vertreter der massiven Baustoffe. Woraus diese Mauersteine ...

Weitere Artikel aus dem Channel Mauer

riopatuca/shutterstock.com

Mauer

Barrierefreier Gebäudezugang

Der barrierefreie Zugang zum Gebäude ist das Um- und Auf: Kann man sich im Inneren vielleicht auch mit der ...

Imageman/shutterstock.com

Mauer

Stemmarbeiten - Schlitze und Durchbrüche

Schlitze und Durchbrüche werden maschinell geschnitten und gebohrt. Nach den Arbeiten muss der Schlitz oder ...

Jacques PALUT/shutterstock.com

Mauer

Gerüstmitbenutzung muss vorher vereinbart sein

Bei gemieteten Gerüsten ist es wichtig zu überlegen ob es noch von Anderen als der aufstellenden Firma benötigt ...

rocharibeiro/shutterstock.com

Mauer

Diese Gerüstarten gibt es und dafür werden sie eingesetzt

Die verschiedenen eingesetzten Gerüsttypen unterscheiden sich in der Montage, Funktion und Material. Vom ...

Stefanovi/shutterstock.com

Mauer

Wanddurchbrüche für Elektroinstallationen und Haustechnik

Für Haustechnik und Elektroinstallationen sind Schlitze und Durchbrüche unerlässlich. Hierbei ist zu unterscheiden ...

manasesistvan/shutterstock.com

Mauer

Rauch-, Abgas- und Luftfänge

Fänge dienen dem Abführen von Rauch, Abgas oder Abluft. Die Bemessung der Fangdurchmesser richtet sich ...

Juergen Faelchle/shutterstock.com

Mauer

Wandarten - Typen von Wänden

Wände lassen sich in tragende oder nicht tragende Wände, Aussenwände, Feuerwände, usw. unterscheiden. An jeden ...

Shutterstock

Mauer

Arbeiten mit Gerüsten: Arbeitsgerüste, Schutzgerüste

Bei den Gerüsten wird nach der Funktion zwischen Arbeitsgerüsten und Schutzgerüsten unterschieden. Dabei können ...

Halfpoint/shutterstock.com

Mauer

Zu den Versetzarbeiten gehören viele Aufgaben

Die Liste der Versetzarbeiten ist lang. Grundsätzich wird damit die Montage bzw. der Einbau von Elementen in ...