Lehrgang Objektsicherheitsprüfungen ab 3. Juli
Lernen Sie von Fachleuten, wie Sie Prüfroutinen nach ÖNORM B 1300 und B 1301 in der Praxis durchführen. Für ...
Für Bahnreisende und Anrainer ist er ein bekannter Anblick: Der Glasmonolith am Julius-Tandler Platz. Dieser hinterlässt bei Projektentwicklerin Michaela Mischek (Bildmitte) im Moment aber nicht viel mehr als den wenig einladenden Eindruck eines gestrandeten Wals. Sie will stattdessen schon in den kommenden Jahren an gleicher Stelle für ein „quirliges Korallenriff“ sorgen. „Es wird eine bunte Mischnutzung geben, die Arbeiten, Wohnen, Gewerbe und Tourismus vereint.“ Dafür hat die Monostruktur einer offenen und durchlässigen Struktur zu weichen. Auch die grüne Stadträtin (rechts im Bild) sieht im geplanten Wegfall der baulichen Barriere und im „Refurbishment“ den entscheidenden Schritt, um den Stadtteil qualitativ aufzuwerten.
Geplant seien neben dem neuen Nutzungsmix, viele Freiflächen und neue Aufenthaltsräume. Die angrenzenden Straßenzüge, etwa entlang der Norbahn- und der Althanstraße, sollen verkehrsberuhigt und damit fußgänger- als auch einkaufsfreundlicher werden. Das Interesse der Anrainer lässt Vassilakou auf ein Ergebnis hoffen, „mit dem alle Beteiligten gern leben können“. Die Bürgerbeteiligungsverfahren würden weiter laufen und seien gut besucht, so die Stadtpolitikerin. Die politischen Beschlüsse seien bis zum Sommer 2017 unter Dach und Fach. „Die nächsten Schritte sind die Realisierungswettbewerbe“, so die zuständige Stadtpolitikerin. Diese sollten bis zum Frühjahr 2018 abgeschlossen sein.
Detailplan zum "Althan Quartier".
Entschieden ist, dass die Verkehrsflächen der ÖBB nicht abgesiedelt werden. Der klassische Kopfbahnhof soll der Entwicklergesellschaft, eine Tochter des Immobilienentwicklungsunternehmen 6B47 Real Estate Investors AG, zufolge zu einem sanften Mobilitätsknoten aus- und umgebaut, die Passagierfrequenz mittel- und langfristig gesteigert werden. Geplant ist ein lokales Grätzelzentrum mit sehr viel Grün und neuen Verbindungswegen. Diese Flächen wandern deshalb über den Bahnkörper. Wichtige Nabelschnur wird ein weitläufiger Hochpark – rund neun Meter über dem Straßenniveau –, der von allen Seiten zugänglich sein soll und die verschiedenen Teile des Bezirks miteinander verbindet. Vernetzt wird quer zum Donaukanal und längs zur Spittelau.
Ein New Yorker Hochpark auf ehemaligen Gleisanlagen. In Wien wird nicht auf sondern über den Schienen Grünraum geschaffen.
Das bestehende Parkhaus verschwindet, der Büroklotz am Julius-Tandler-Platz wird skelettiert, architektonisch überarbeitet und generalsaniert. Die derzeitige Dimension bleibt damit in weiten Teilen erhalten, bekommt aber ein neues Aussehen. Die Kubatur auf der Platte wird nicht verändert, die Bebauung dafür aufgebrochen und wie Mischek ausführt „gleich kommunizierender Gefäße“ verlagert. Geplant sind stadtbildverträgliche Hochhäuser deren Maximalhöhen sich am Turm der Fernwärme Spittelau orientieren werden. Laut Entwicklergesellschaft ließe sich so notwendiger Platz für Bewegungs- und Freizeitflächen geschaffen.
Eine weitere Zielvorgabe ist die Neubelebung des Areals. Deshalb soll die Nutzung im „Althan Quartier“ auf ein breiteres Fundament gestellt werden: Rund ein Drittel der Fläche ist für Wohnraum reserviert, jeweils ein Drittel sind für Gewerbe-/Büro und Verkehrsflächen vorgesehen.
Im Zuge der Zentrumsbildung wollen die Initiatoren in die Erdgeschoßzone investieren – am zentralen Platz sowie in den angrenzenden Straßenzügen. Die lokale Bevölkerung, Anrainer und Durchreisende erwarteten sich starke Impulse für ein zuletzt etwas in den Dornröschenschlaf versunkenen Stadtteil, hieß es bei der Leitbildpräsentation seitens aller Beteiligter. Bahnnutzer, Radfahrer und Fußgeher will die Kommunalpolitik im Sinne eines sanften Mobilitätsmanagement in das neue Quartiert mitintegrieren.
Das Grün wandert nicht nur über die Bahnstrecke. Auch die Nordbergstraße und die Althanstraße bekommen im Zuge der Neugestaltung ein Facelieft verpasst. Die Nordbergstraße soll am Ende des Entwicklungsprozesses in einen Straßenpark verwandelt sein. In der Althanstraße hat man vor in einem verkehrsberuhigten, urbanen Raum mehr Platz für Fußgeher zu schaffen.
Um möglichst alle Beteiligten ins Boot zu bekommen, hat man sich vor dem Kick-off zum neuen „Althan Quartier“ acht Monate Zeit für ein kooperatives Planungsverfahren genommen. Mit Tag eins der Leitbildvorstellung ist in die Althanstraße 4 ein Dialogbüro eingezogen, das über die Dauer des ganzen Transformationsprozesses als Anlaufstelle geöffnet bleiben wird. Mit Karin Oppeker (im Bild: erste von links) ist eine lokal verankerte Ombudsfrau als Informationsschnittschelle vor Ort.
Mit Frühjahr 2017 geht es in die konkrete Architekturplanung für das vordere Gebäude sowie in den Realisierungswettbewerb für die Bebauung im hinteren Bereich des Areals. Grundvoraussetzung für ein optimales Ergebnis sei eine gut zusammengesetzte Expertenjury, sagt Mischek. „Architektonische Qualität ist das A und O, wenn es um Fragen der Lebensqualität geht.“
AutorIn: Rudolf Grüner
Datum: 24.03.2017Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Lernen Sie von Fachleuten, wie Sie Prüfroutinen nach ÖNORM B 1300 und B 1301 in der Praxis durchführen. Für ...
Ein neues Einfamilienhaus in Wien: Dafür ist heute meist wenig Platz. Dieser wird dafür umso teurer. Was mit wenig ...
Die frisch vom Gottlieb Duttweiler Institute publizierte Studie „Future Public Space“ kommt zum Schluss, dass die ...
Der Wiener Kongresstourismus boomt. Um neue Kapazitäten zu erschließen, baut das Austria Center jetzt um: ...
Hotel und mehr: Seit 2013 geht Michael Davidson mit seiner Idee zu „Mooons“ schwanger. Noch in diesem März soll ...
Ein individuell geplantes und realisiertes Einfamilienhaus, dessen Stil, Bauweise, Materialien und Budget gemeinsam ...
Auch Deutschland am Holzweg: Für das Projekt "SKAIO" in Heilbrunn hat das auf Holzbau spezialisierte ...
Der Glanz der 60er Jahre soll zurückkehren, mit neuen Gastronomieflächen am Fuß des Turmes will man noch mehr ...
Architekt Reginald Chociwski will Geschichten erzählen, die von zwei Seiten erzählt werden – Auftraggeber und ...