Im Bild v.l.n.r.: Karin Oppeker (Ombudsfrau Althan Quartier), Michaela Mischek (Geschäftsführerin Althan Quartier Projektentwicklung), Maria Vassilakou (Vizebürgermeisterin). © Skills/APA-Fotoservice/Rastegar

Neu im Neunten

Umbau am Alsergrund: Für Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou ist das Areal rund um den Franz- Josefs-Bahnhof das aktuell „spannendste Entwicklungsgebiet der Stadt“. Vor Journalisten wurde nun der strategische Entwicklungsrahmen für das dort bis 2025 neu entstehende „Althan Quartier“ ausgerollt. Geplant ist ein Aufbrechen der Kubatur beim Julius-Tandler-Platz. Gemeinsam mit der Bevölkerung soll laut Leitbild ein Mischgebiet aus Wohn-, Verkehr- und Geschäftsflächen mit viel Grünraum – inklusive dem ersten wirklichen Hochpark der City – entstehen. Die Planung tritt in die heiße Phase.

Für Bahnreisende und Anrainer ist er ein bekannter Anblick: Der Glasmonolith am Julius-Tandler Platz. Dieser hinterlässt bei Projektentwicklerin Michaela Mischek (Bildmitte) im Moment aber nicht viel mehr als den wenig einladenden Eindruck eines gestrandeten Wals. Sie will stattdessen schon in den kommenden Jahren an gleicher Stelle für ein „quirliges Korallenriff“ sorgen. „Es wird eine bunte Mischnutzung geben, die Arbeiten, Wohnen, Gewerbe und Tourismus vereint.“ Dafür hat die Monostruktur einer offenen und durchlässigen Struktur zu weichen. Auch die grüne Stadträtin (rechts im Bild) sieht im geplanten Wegfall der baulichen Barriere und im „Refurbishment“ den entscheidenden Schritt, um den Stadtteil qualitativ aufzuwerten.

Geplant seien neben dem neuen Nutzungsmix, viele Freiflächen und neue Aufenthaltsräume. Die angrenzenden Straßenzüge, etwa entlang der Norbahn- und der Althanstraße, sollen verkehrsberuhigt und damit fußgänger- als auch einkaufsfreundlicher werden. Das Interesse der Anrainer lässt Vassilakou auf ein Ergebnis hoffen, „mit dem alle Beteiligten gern leben können“. Die Bürgerbeteiligungsverfahren würden weiter laufen und seien gut besucht, so die Stadtpolitikerin. Die politischen Beschlüsse seien bis zum Sommer 2017 unter Dach und Fach. „Die nächsten Schritte sind die Realisierungswettbewerbe“, so die zuständige Stadtpolitikerin. Diese sollten bis zum Frühjahr 2018 abgeschlossen sein.

Detailplan zum "Althan Quartier".
  © JTP Group

Bebauung wird aufgebrochen, Hochpark als verbindende grüne Ader

Entschieden ist, dass die Verkehrsflächen der ÖBB nicht abgesiedelt werden. Der klassische Kopfbahnhof soll der Entwicklergesellschaft, eine Tochter des Immobilienentwicklungsunternehmen 6B47 Real Estate Investors AG, zufolge zu einem sanften Mobilitätsknoten aus- und umgebaut, die Passagierfrequenz mittel- und langfristig gesteigert werden. Geplant ist ein lokales Grätzelzentrum mit sehr viel Grün und neuen Verbindungswegen. Diese Flächen wandern deshalb über den Bahnkörper. Wichtige Nabelschnur wird ein weitläufiger Hochpark – rund neun Meter über dem Straßenniveau –, der von allen Seiten zugänglich sein soll und die verschiedenen Teile des Bezirks miteinander verbindet. Vernetzt wird quer zum Donaukanal und längs zur Spittelau.

Das bestehende Parkhaus verschwindet, der Büroklotz am Julius-Tandler-Platz wird skelettiert, architektonisch überarbeitet und generalsaniert. Die derzeitige Dimension bleibt damit in weiten Teilen erhalten, bekommt aber ein neues Aussehen. Die Kubatur auf der Platte wird nicht verändert, die Bebauung dafür aufgebrochen und wie Mischek ausführt „gleich kommunizierender Gefäße“ verlagert. Geplant sind stadtbildverträgliche Hochhäuser deren Maximalhöhen sich am Turm der Fernwärme Spittelau orientieren werden. Laut Entwicklergesellschaft ließe sich so notwendiger Platz für Bewegungs- und Freizeitflächen geschaffen.

Weg von der infrastrukturellen Monokultur

Eine weitere Zielvorgabe ist die Neubelebung des Areals. Deshalb soll die Nutzung im „Althan Quartier“ auf ein breiteres Fundament gestellt werden: Rund ein Drittel der Fläche ist für Wohnraum reserviert, jeweils ein Drittel sind für Gewerbe-/Büro und Verkehrsflächen vorgesehen.

Im Zuge der Zentrumsbildung wollen die Initiatoren in die Erdgeschoßzone investieren – am zentralen Platz sowie in den angrenzenden Straßenzügen. Die lokale Bevölkerung, Anrainer und Durchreisende erwarteten sich starke Impulse für ein zuletzt etwas in den Dornröschenschlaf versunkenen Stadtteil, hieß es bei der Leitbildpräsentation seitens aller Beteiligter. Bahnnutzer, Radfahrer und Fußgeher will die Kommunalpolitik im Sinne eines sanften Mobilitätsmanagement in das neue Quartiert mitintegrieren.

Straßenzüge werden aufmöbliert – und grüner

Das Grün wandert nicht nur über die Bahnstrecke. Auch die Nordbergstraße und die Althanstraße bekommen im Zuge der Neugestaltung ein Facelieft verpasst. Die Nordbergstraße soll am Ende des Entwicklungsprozesses in einen Straßenpark verwandelt sein. In der Althanstraße hat man vor in einem verkehrsberuhigten, urbanen Raum mehr Platz für Fußgeher zu schaffen.

Dialog ab Stunde eins

Um möglichst alle Beteiligten ins Boot zu bekommen, hat man sich vor dem Kick-off zum neuen „Althan Quartier“ acht Monate Zeit für ein kooperatives Planungsverfahren genommen. Mit Tag eins der Leitbildvorstellung ist in die Althanstraße 4 ein Dialogbüro eingezogen, das über die Dauer des ganzen Transformationsprozesses als Anlaufstelle geöffnet bleiben wird. Mit Karin Oppeker (im Bild: erste von links) ist eine lokal verankerte Ombudsfrau als Informationsschnittschelle vor Ort.

„Architektonische Optimallösung“

Mit Frühjahr 2017 geht es in die konkrete Architekturplanung für das vordere Gebäude sowie in den Realisierungswettbewerb für die Bebauung im hinteren Bereich des Areals. Grundvoraussetzung für ein optimales Ergebnis sei eine gut zusammengesetzte Expertenjury, sagt Mischek. „Architektonische Qualität ist das A und O, wenn es um Fragen der Lebensqualität geht.“

AutorIn:
Datum: 24.03.2017

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Projekte

Reinhard Öhner

Projekte

Erstes prizeotel Österreichs eröffnet

Gegenüber des Sonnwendviertels, direkt am Wiener Hauptbahnhof, begrüßt ab jetzt das erste prizeotel Österreichs ...

Lisa Rastl

Projekte

Lange Nacht der Forschung im Architekturzentrum

Das Architekturzentrum Wien beteiligt sich auch heuer an der österreichweiten Aktion „Lange Nacht der ...

Javier Callejas Sevilla, Paris, FR

Projekte

Urbanität und Natur verschmelzen im „The Biotope“

Die neuen Büros der Métropole Européenne de Lille (MEL) haben im begehrten Biotope Quartier bezogen, einem ...

BUWOG / Stephan Huger

Projekte

Mehr als nur ein Wohnturm: Marina Tower in Wien fertiggestellt

Eines der aufsehenerregendsten Wohnbauprojekte Wiens konnte erfolgreich abgeschlossen werden: Mit 140 Metern Höhe, ...

Verein Beton Dialog Österreich

Projekte

Neues Plus-Energie-Quartier in Wien 14

Plus-Energie-Wohnbauprojekt in Wien Baumgarten. Ein Beispiel für Innovationen beim Bauen und Wohnen mit Beton ist ...

GRÜNSTATTGRAU

Projekte

Report: Wie grün sind Österreichs Wände?

Mit dem Austrian Green Market Report ist erstmals ein Marktbericht mit umfassenden Daten, Zahlen und Fakten über die ...