Wohnungsmarkt: Preise bei Eigentum pendeln sich ein
Erstes Halbjahr 2018: Eigentumspreise stiegen im Schnitt nur mehr um ein Prozent, die Zahl der Transaktionen bleibt ...
Bernhard Reikersdorfer, Geschäftsführer von Re/Max Austria.
Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 60.312 Immobilientransaktionen eingetragen. Das sind 860 Eigentümerwechsel mehr als im Q1 und Q2 2016. Das prolongierte Wachstum ist für Bernhard Reikersdorfer von Re/Max Austria nicht auf neuerliche steuerliche Lenkungseffekte zurückzuführen. Die habe es nämlich diesmal nicht gegeben. Bei der Bevölkerung blieben Immobilien aber weiterhin als Investition für den Eigenbedarf und als Anlageform sehr beliebt. „Das Angebot ist gut, die Auswahl dementsprechend groß, die Nachfrage weiterhin hoch und das Zinsniveau niedrig – alles wichtige Parameter für einen gut florierenden Immobilienmarkt“, wie er betont.
In Summe wurden Immobilien im Wert von 13,9 Millionen Euro gehandelt – laut Analyse ein neuer Rekord. Allerdings verbirgt sich hinter dieser Zahl „nur“ ein Plus von 6,2 Prozent, was den zweitgeringsten Zuwachs seit dem Start der Re/Max-Erhebung im Jahr 2009 bedeutet.
Blickt man auf die Bundesländerebene, so ragen mengenmäßig Wien (plus 6,1%), die Steiermark (plus 4,7%) und Salzburg (plus 4,2%) bei den Verkaufszahlen heraus. Weniger Immobilien als in der Vergleichsperiode 2016 wechselten im Burgenland den Besitzer – minus 3,0 Prozent. Schlusslicht ist diesmal Vorarlberg mit minus 14 Prozent.
Von zweistelligen Wertsteigerungen profitierten Verkäufer in Tirol, in der Steiermark und in Kärnten. Annähernd gleich gut performten Salzburg, Burgenland und Niederösterreich. Vorarlberg, wo die Preise im Vergleich zu 2016 im Schnitt um 8,7 Prozent fielen, findet sich auch hier ganz hinten im Ranking.
Der Wiener Immobilienmarkt scheint sich indes zu entspannen. Laut Re/Max-Experten blieben die Umsatzsteigerungen in der Untersuchungsperiode unter den Mengensteigerungen. Ursachen dafür seien unter anderem in kleineren Immobiliengrößen, geringeren Preise oder in einer Verschiebung innerhalb der Immobilientypen zu suchen, wie es aus dem Maklernetzwerk heißt. Auch wenn die Bundeshauptstadt leichte Einbußen beim Wertanteil (minus ein Prozent) hinnehmen musste, wurde immer noch mehr umgesetzt als in den fünf Ländern Burgenland, Kärnten, Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich zusammen.
ImmoSpiegel: Weitere Bundes- und Länderzahlen zum Immobilienmarkt
AutorIn: Rudolf Grüner
Datum: 21.08.2017Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Erstes Halbjahr 2018: Eigentumspreise stiegen im Schnitt nur mehr um ein Prozent, die Zahl der Transaktionen bleibt ...
Die Big Player aus Europa konnten im letzten Jahr ein Umsatzplus von fünf Prozent erzielen und ihren Börsenwert um ...
Der Hunger nach Eigentum ist ungebrochen. Der Re/Max-Immospiegel meldet dazu das dritte Rekordjahr in Folge: Demnach ...
Keine dramatischen Veränderungen für Kaufpreise und Mieten am Wiener Wohnungsmarkt, resümiert die EHL Gruppe in ...
Zweigeschoßiges Musterhaus für Bauzentrum im Raum München: Mit Ambition 157 W will der österreichische ...
Nationale wie internationale Investoren haben 2017 rund fünf Milliarden Euro in den Immobilienmarkt gepumpt, wie ...
2018 wird in Sachen Zinshaus wohl ähnlich wie 2017 ticken: Laut aktuellem Report wird das Transaktionsvolumen wieder ...
Dubai, die Metropole in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wächst unaufhörlich. Nun soll dort auch die ...
Immobilienpreisspiegel 2018 der Wirtschaftskammer Österreich: Mieten stiegen 2017 laut Fachverband moderat, ...