Wohnungsmarkt: Preise bei Eigentum pendeln sich ein
Erstes Halbjahr 2018: Eigentumspreise stiegen im Schnitt nur mehr um ein Prozent, die Zahl der Transaktionen bleibt ...
Wer sich eine Immobilie anschaffen will – und nicht zum eher kleinen Kreis jener gehört, der für jede Wunschlage und -größe über den nötigen finanziellen Polster verfügt –, ist gut beraten, auf kreative Sparideen zu verfallen oder neue Geldquellen aufzumachen. Wo sich die Österreicher einschränken, um die eigenen vier Wände zu finanzieren, haben die Studienautoren nun genau aufgelistet: 43 Prozent der Befragten (Sample: 1.000 Personen) gaben an, ihre Ausgaben deutlich eingeschränkt zu haben. 36 Prozent verzichteten auf Reisen. Ein gleich hoher Prozentsatz fettet mit Überstunden den Lohnzettel auf – oder hat sich nach einem Zweitjob umgesehen. Nur 19 Prozent meinten, ihren Lebensstil und die damit verbundenen Ausgeben nicht verändert zu haben.
Dass die jahrelangen Einschränkungen schlussendlich belohnt werden – diese Vorstellung wird nicht für alle wahr: Laut Untersuchung sitzt ein Gros der Käufer zu guter Letzt nicht im Wunschdomizil. Zwar gaben 30 Prozent der Befragten an, dass ihre Wohnwünsche in Erfüllung gegangen sind, aber ganze 49 Prozent meinten, sie hätten zum Teil schmerzliche Kompromisse eingehen müssen.
Ganze 41% der Befragten würden auch wieder umziehen, so sich eine Gelegenheit ergeben würde. Laut Studie zeigt sich nur eine knappe Mehrheit von 52 Prozent zufrieden – und ist in den neuen vier Wänden glücklich angekommen.
Zahlen, die Luc Truyens, CEO der ING-DiBa Austria, so naturgemäß nicht stehen lassen will. Gerade in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase könnten Anschlussfinanzierungen oder kostengünstige Wohn- oder Konsumentenratenkredite die Zufriedenheitsrate deutlich heben, wie er den Unzufriedenen ausrichtet. Dabei ließen sich seinen Worten nach in den Bereichen der Energieeffizienz oder in der Wohnraum- und Gartengestaltung "mit clever finanzierten Investitionen viel erreichen", um die eigene Immobilie deutlich aufzuwerten.
Die Umfrage der ING-DiBa Austria ist Teil der ING International Survey. Ziel ist ein besseres Verständnis für die Entscheidungen der Konsumenten – vom Sparen über das Einkaufen und Investieren bis zu ihrer generellen Einstellung zu Geld. Für die aktuelle Umfrage wurden in 13 Ländern knapp 13.000 Personen ab 18 Jahren befragt. In Österreich hat man 1.000 Personen ins Sample aufgenommen.
AutorIn: Rudolf Grüner
Datum: 28.10.2016Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Erstes Halbjahr 2018: Eigentumspreise stiegen im Schnitt nur mehr um ein Prozent, die Zahl der Transaktionen bleibt ...
Die Big Player aus Europa konnten im letzten Jahr ein Umsatzplus von fünf Prozent erzielen und ihren Börsenwert um ...
Der Hunger nach Eigentum ist ungebrochen. Der Re/Max-Immospiegel meldet dazu das dritte Rekordjahr in Folge: Demnach ...
Keine dramatischen Veränderungen für Kaufpreise und Mieten am Wiener Wohnungsmarkt, resümiert die EHL Gruppe in ...
Zweigeschoßiges Musterhaus für Bauzentrum im Raum München: Mit Ambition 157 W will der österreichische ...
Nationale wie internationale Investoren haben 2017 rund fünf Milliarden Euro in den Immobilienmarkt gepumpt, wie ...
2018 wird in Sachen Zinshaus wohl ähnlich wie 2017 ticken: Laut aktuellem Report wird das Transaktionsvolumen wieder ...
Dubai, die Metropole in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wächst unaufhörlich. Nun soll dort auch die ...
Immobilienpreisspiegel 2018 der Wirtschaftskammer Österreich: Mieten stiegen 2017 laut Fachverband moderat, ...