© Shutterstock/Goodluz

Baupolizei

Anstatt der Bezirksstellen gibt es neu geschaffene Fachdezernate. Die Abwicklung der Baueinstellungs- und Bauauftragsverfahren wird standardisiert, die Koordination von Baustellenüberprüfungen erleichtert.

Die MA 37-Baupolizei steht vor einer umfassenden Reform, die mit Anfang Oktober 2012 in Kraft tritt. Eine neu geschaffene Bauinspektion, wird für die Baustellenkontrollen zuständig sein. "Durch diese neue 'task force' soll die Schlagkraft der Baupolizei bei der Überprüfung von Bauführungen weiter erhöht werden", erklärt Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

Bisher waren 13 Bezirksstellen in vier Gebietsgruppen zusammengefasst. Diese werden nun in drei Gebietsgruppen neu organisiert. "Alle Gebietsgruppen sind etwa gleich groß. Die Bezirke 13 bis 19 bilden die Gruppe West. Damit sind erstmals alle Bezirke des Schutzgebietes des Wald- und Wiesengürtel des Wienerwaldes und den damit verbunden Herausforderungen zusammengefasst", so Gerhard Cech, Leiter der Baupolizei. Anstatt der Bezirksstellen gibt es nach inhaltlichen Kriterien neu geschaffene Fachdezernate.

Kontrollen senken Zahl der Baueinstellungen

Die Schaffung eines eigenen Dezernates Bauinspektion ist ein Kernpunkt der Reform. Damit soll die Rolle der MA 37 im Rahmen der Bauüberwachung aufgewertet werden. "Durch die Teileinstürze von Gebäuden im Zuge von Bauarbeiten im Sommer 2010 hat sich gezeigt, dass Schwerpunktkontrollen unerlässlich sind. Mit der erfolgreichen 'Aktion scharf' wurden diese Schwerpunktkontrollen in die Wege geleitet und finden nun auch in der Organisation der MA 37 Niederschlag", erläuterte Wiens Wohnbaustadtrat. Seit der Einführung der verstärkten Baustellenkontrollen Mitte August 2010 wurden rund 13.000 Baustellen überprüft. Die Zahl der Baueinstellungen konnte durch diese konsequente Maßnahme auf rund zwei Prozent deutlich gesenkt werden, in den ersten Wochen wurden noch rund sechs Prozent aller Baustellen - zumindest temporär - eingestellt.

Die Abwicklung der Baueinstellungs- und Bauauftragsverfahren wird standardisiert, die Koordination von Baustellenüberprüfungen erleichtert. Schwerpunkte können etwa Bauführungen an Gründerzeithäusern, Dachgeschoßausbauten oder Baustellenkontrollen von auffällig gewordenen bauausführenden Firmen oder Prüfingenieuren bilden. Die Referate der Bauinspektion können für abgestimmte Kontrollen auch zusammengezogen werden. Damit ist eine deutliche Steigerung der Zahl der überprüften Fälle als auch der Tiefe der Prüfung zu erwarten.

AutorIn:
Datum: 28.09.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...

Shchipkova Elena/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Bauordnung jetzt vor Beschlussfassung

Die interne und externe Begutachtung sei abgeschlossen, wie es seitens der Wiener Stadtpolitik heißt. Nun seien die ...

Respiro/shutterstock.com

Politik und Recht

Viel Wind um OIB RL6: e-Marke übt weiter Kritik

Die Regierung rührt aktuell die Werbetrommel für ihre Klima- und Energiestrategie „Mission 2030“: Mit der ...