Baustelle für ein neues Wohnhaus in einem ländlichen Neubaugebiet

Vom Baupaket profitieren sollen Familien mit Eigenheimwunsch, Mieter und die schwächelnde Bauwirtschaft © ThomBal/stock.adobe.com

Zwei Milliarden für den Wohnbau

Mit einem umfassenden Baupaket will die Regierung die Baukonjunktur ankurbeln und gleich mehrere Probleme im Wohnbau in den Griff bekommen. 20.000 neue Wohnungen sollen gebaut, 40.000 Arbeitsplätze gesichert werden.

Inflation, steigende Baukosten, hohe Kreditzinsen und nicht zuletzt die restriktiveren Kreditvergaberegeln erschwerten in jüngster Vergangenheit den Erwerb von Wohnimmobilien und lähmten die Baubranche. Mit einem umfassenden Baupaket will die Regierung die Bauwirtschaft aus der Krise holen und mehr Wohnraum schaffen: Insgesamt 2,2 Milliarden Euro sollen bis 2026 investiert werden, unter anderem in den Bau von jeweils 10.000 Eigenheimen und Mietwohnungen sowie in 5000 Sanierungen.

Baupaket soll Eigenheimquote erhöhen

Damit sich Familien ihren Traum von den eigenen vier Wänden auch in Zukunft erfüllen können, will sie die Bundesregierung beim Bau des ersten Eigenheims finanziell unterstützen. Konkret soll die Grundbucheintragsgebühr sowie die Pfandrechtseintragungsgebühr bis zu einem Immobilienwert von 500.000 Euro entfallen. Pro Baufamilie bedeutet das eine maximale Ersparnis von 11.500 Euro. Weiters sollen die Länder günstige Darlehen vergeben: bis zu 200.000 Euro zu maximalen Zinssätzen von 1,5 Prozent. Das Paket sieht vor, dass der Bund die Länder bei der Kreditaufnahme unterstützt. Ziel dieser Maßnahmen sei es laut Bundeskanzler Nehammer, die Eigenheimquote in den kommenden sechs Jahren von 48 auf 60 Prozent zu erhöhen.

Noch mehr Geld für thermische Sanierung

Klimafreundliche Sanierungen sollen mit einem weiteren Sanierungsbonus steuerlich attraktiver gemacht werden. Wer als Eigentümer einer vermieteten Wohnung zum Beispiel die Dämmung verbessert, erhält einen abzugsfähigen Zuschlag in Höhe von 15 Prozent zu den Ausgaben. Auch für gewerbliche Vermieter ist ein Zuschuss zur thermischen Sanierung vorgesehen. Außerdem sollen Gebäude schneller abgeschrieben werden können. Statt bislang 1,5 Prozent wird man künftig 4,5 Prozent des Gebäudewerts pro Jahr nach Errichtung abschreiben können. Man hofft, dass Bauprojekte so schneller vorgezogen bzw. abgeschlossen werden.

Leerstandsabgabe in ganz Österreich

Ebenfalls von der Regierung vorgesehen sind bundesweite Regelungen für die seit Jahren diskutierte Leerstandsabgabe. Einige Länder heben sie bereits jetzt ein, allerdings haben sie eingeschränkten Handlungsspielraum. So darf die Abgabe derzeit nicht so hoch ausfallen, dass der Eigentümer faktisch dazu gezwungen ist, die Wohnung zu vermieten oder zu verkaufen, so der Verfassungsjurist Peter Bußjäger im Ö1-Morgenjournal. Ob eine bundesweite Regelung tatsächlich umgesetzt werden wird, bleibt noch abzuwarten - die Regierung braucht dafür eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament.

Kritik an Baumilliarde

Kritik gibt es unter anderem von der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen. Neubau fördern sei prinzipiell gut, aber nicht, wenn dafür wie bisher viel Grünfläche in Bauland umgewidmet und zu viel Boden verbraucht werde. Es gebe bereits jetzt einen Überhang an gewidmetem Bauland, so die Kritik der Kammer. Vielmehr sollen Brachflächen im vorhandenen Siedlungsraum genutzt werden. Zustimmung findet der Vorstoß, die Leerstandsabgabe flächendeckend in Österreich umsetzen zu wollen. Ähnlich äußert sich die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Mit den geplanten Förderungen für Neubau würde weiter viel Fäche versiegelt werden, eine vereinfachte Leerstandsabgabe bewerte man aber positiv.

AutorIn:
Datum: 28.02.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...

Shchipkova Elena/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Bauordnung jetzt vor Beschlussfassung

Die interne und externe Begutachtung sei abgeschlossen, wie es seitens der Wiener Stadtpolitik heißt. Nun seien die ...