© Radu Bercan/shutterstock.com

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden im vergangenen Jahr neu geregelt. Die Fachgruppe der Wiener Immobilien- und Vermögenstreuhänder zog kürzlich Bilanz.

Wohnen in Wien: Zu wenig Wohnraum für sozial Schwächste, Förderung für Nachverdichtung fehlt und die Versuche der Stadt, Gründerzeithäuser zu erhalten, sei als gescheitert zu betrachten. Die Bilanz der Wiener Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder fällt in einem vor kurzem stattgefundenen Pressegespräch nicht nur rosig aus.

Stellplatzprobleme erfolgreich eingedämmt

Positiv sieht die Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder, dass sich im Regierungsprogramm beim Punkt Mietrechtsreform auch ganz konkrete Forderungen der Immobilienwirtschaft wiederfinden. Weiters wird begrüßt, dass in der Bauordnungsnovelle langjährige Vorschläge im technischen Bereich mitaufgenommen worden sind, Verbesserungen bei der Stellplatzpflicht und durch die Gleichstellung von Laubengängen und Balkonen. „In der Stellplatzerrichtungspflicht sind wir wieder einen Schritt vorangekommen und auch die Neufassung des §68 BO ist eine große Erleichterung. Damit muss beim Umbau von mehr als einem Geschoß zwar das Haus verbessert werden, aber nicht mehr auf absolute Neubauqualität. Die baurechtliche Gleichstellung von Laubengängen mit Balkonen hat endlich Niederschlag gefunden und ebenso, dass Höfe nicht mehr von Allgemeinteilen aus zugänglich sein müssen“, so Hans Jörg Ulreich.

Gründerzeiterhaltung gescheitert

Sanierte Altbauten gelten in Wien als die beliebteste und am stärksten nachgefragte Wohnform. Die Experten betrachten den Vorstoß der Stadtregierung über die Bauordnung aber als einen herben Rückschlag in diesem Bereich. „Wir wissen, dass Sanierungen teurer sind als Neubauten, wir wissen, dass die Erhaltung von Gründerzeitgebäuden viel Geld kostet und wir wissen, dass sanierte Altbauten im Mietrecht immer noch Neubauten gegenüber benachteiligt sind. Die Sanierungsrate ist in den letzten Jahren um 60 Prozent gesunken, private Hauseigentümer, in der Regel Einzelpersonen, schaffen den Weg der Erhaltung und Sanierung einfach nicht. Und für Unternehmen ist ein Neubau aufgrund der schlechten rechtlichen Rahmenbedingungen in Wien schlicht sinnvoller, weil der einzig wirtschaftlich sinnvolle Weg, Eigentümer von Gründerzeitgebäuden über die Bauordnung zu zwingen, das Gebäude stehen zu lassen, hilft hier keinem und schafft keinen zeitgemäßen Wohnraum,“ führt Ulreich aus.

Neubau zu attraktiv, kein Anreiz für Nachverdichtung

Hart getroffen wurde 2018 der Mietwohnungsmarkt in Wien vom OGH Urteil im Jänner 2018 und der Neuinterpretation der Lagezuschläge. Dazu Michael Pisecky: „Die Probleme, die aus der Rechtsunsicherheit entstehen, werden stark auf dem Rücken der Immobilientreuhänder ausgetragen.“ Verstärkt würde das Problem durch die Lagezuschlagskarte der Stadt Wien - MA 25. Hans Jörg Ulreich: „Die Karte mag für Mieter auf den ersten Blick gut wirken, verhindert jedoch einmal mehr Sanierungen von Gründerzeitgebäuden und macht Neubauten wirtschaftlich noch attraktiver.“

Ulreich kritisiert weiter, dass bei der Schaffung von Anreizen im Wohnbau in der neuen Bauordnung ausschließlich der geförderte Wohnbau bedacht wurde. „Unsere langjährige Forderung pro Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich, auch im Gemeindebau, muss in Wien endlich aktiv umgesetzt werden! Es gibt genügend Raum nach oben, der dringend benötigt wird,“ so Ulreich.

Zu wenig Wohnraum für sozial Schwächste

Das Jahr 2019 sieht die Fachgruppe für Mitglieder ebenso wie für die Wiener Bevölkerung mit gemischten Gefühlen. Die Experten gehen davon aus, dass die Diskrepanz zwischen Einkommen und Mieten weiter steigen wird. Die Gründe dafür orten Ulreich und Pisecky aber nicht in Preissteigerungen der Vermieterseite, sondern in gekürzten Transferleistungen und zu niedrigem Nettoanstieg des unteren Einkommensdrittels. „Mehr als die Hälfte der schwächsten Einkommensgruppe lebt heute in Wien in privaten Mietwohnungen – aufgrund von Zugangsbeschränkungen oder Wohnraummangel im Gemeindebau bzw. weil geförderter Wohnbau für diese Gruppe auch nicht leistbar bzw. zugänglich ist,“ so Michael Pisecky.

„Viele können keine Gemeindewohnungen beziehen, weil darauf mehrere Jahre Wartezeit liegen und nicht immer diejenigen darin wohnen, die diese aus ihrer finanziellen Situation heraus auch wirklich benötigen. Darüber hinaus haben sozial Schwache oftmals zu wenig Geld für eine Genossenschaftswohnung. Dabei gibt es in Wien immerhin 60 Prozent soziale Wohnbauflächen. Mit entsprechender Verdichtung sollte der Bedarf eigentlich gedeckt sein – wenn dieser an diejenigen vergeben wird, die auf diesen angewiesen sind. Gemeindewohnungen sind keine Eigentumswohnungen auf ewig, sondern eine soziale Hilfeleistung für Menschen, die Unterstützung brauchen. Hier sollte etwas dringend geändert werden,“ so Ulreich.

AutorIn:
Datum: 11.02.2019

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...

Shchipkova Elena/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Bauordnung jetzt vor Beschlussfassung

Die interne und externe Begutachtung sei abgeschlossen, wie es seitens der Wiener Stadtpolitik heißt. Nun seien die ...