© Shutterstock

Neuer Energieausweis in NÖ

Mit dem neuen "Energieausweis für Siedlungen" soll das energieeffiziente Planen von Wohnsiedlungen in NÖ forciert werden. Ein digitales Berechnungsmodul ermöglicht, schon frühzeitig Standorte zu vergleichen und zu prüfen.

So soll es nun allen niederösterreichischen Gemeinden ermöglicht werden, ihre Siedlungen auf die Energieeffizienz hin zu durchleuchten und auch schon vor dem Bau einer neuen Wohnsiedlung möglichst energiesparend zu planen.

Berechnungsmodul hilft bei Planung

Schon seit 2009 wird eine erste Version des Energieausweises für Siedlungen vom Land NÖ kostenlos zur Verfügung gestellt, nun wurde diese mit Experten komplett überarbeitet. So ermöglicht ein digitales Berechnungsmodul den Gemeinden, schon frühzeitig mögliche Standorte für neue Siedlungsgebiete miteinander zu vergleichen und auch die verschiedenen Bebauungsvarianten auf ihre Energieeffizienz zu prüfen.

"Schont Gemeindekassen"

Landesrat Stephan Pernkopf: "Für einzelne Gebäude ist ein Energieausweis ja schon Standard, aber auch der richtige Standort und die richtige Bebauungsform der gesamten Siedlung tragen wesentlich zur Energieeffizienz bei. Der 'Energieausweis für Siedlungen' ist ein wertvolles Planungsinstrument, das nicht nur beim Energiesparen hilft, sondern auch die Gemeindekassen schont."

AutorIn:
Datum: 28.05.2014

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

alexandre zveiger/stock.adobe.com

Politik und Recht

Ruf nach Leerstandsabgabe wird lauter

Leerstehende Wohnungen treiben die Preise am überhitzten Wohnungsmarkt weiter an. Wien übt nun Druck auf den Bund ...

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...