© leadersnet.at / D. Mikkelsen

Beton als Träger imposanter Kunst

Die „Spelunke“ im 2. Bezirk in Wien begeistert mit einer über die Grenzen Österreichs hinaus bekannten, außergewöhnlichen Installation des Graffitikünstlers Akira Sakurai. Als Leinwand dienten ihm Fotobeton-Fertigteile.

Kreative Vielfalt mit Fotobeton. In den Nischen und Wänden im Inneren des Lokals "Spelunke" im Hans-Hollein-Betonbau befinden sich mehrere großflächige mit Graffitis reizüberflutend verzierte Wandbilder aus Fotobetonfertigteilplatten. Hauptbild aber ist das rund 40 Quadratmeter große, zehn Meter lange und aus 50 einzelnen Betonfertigteilen bestehende Gruppenbild. Bei Einbruch der Dunkelheit werden den Figuren des Bildes durch Licht und Animationen über einen Deckenprojektor Leben eingehaucht. Für die Gestaltung der Wände konnten die Betreiber den Graffitikünstler Akira Sakurai gewinnen, der mit Szenen aus einer Hamburger Spelunke und Unterwasserwelten den Namen des Lokals in die leuchtenden Bilder auf die Betonfertigteile transferierte.

© leadersnet.at / D. Mikkelsen

Das Fotobeton-Verfahren

Das entsprechend der Größe der Betonplatten auf Einzelbilder aufgeteilte Bildmotiv wird im Siebdruckverfahren mit einem Abbindeverzögerer auf spezielle Folien aufgebracht. Diese Folien werden in die vorbereiteten Schalungen rutschfest eingelegt und mit einer speziellen Betonmischung aus dunklem Basaltkorn und Weißzement verfüllt. Der Oberflächenverzögerer verhindert während des Abbindeprozesses das Aushärten des Zementleims an der Betonoberfläche. Nach dem Ausschalen der Betonplatte erfolgt das Auswaschen mittels Hochdruckreiniger. Dadurch wird der oberflächige

Zementleim entfernt und die dunkle Zuschlagskörnung freigelegt. Die Wechselwirkung von ausgewaschenen Flächen und Bereichen mit glatter heller Betonoberfläche bringt das Motiv zum Vorschein. Mit dem Fotobeton-Verfahren ist es möglich Fotos, Firmenmarken oder Schriftzüge auf Betonfertigteile wie zum Beispiel Fassadenelemente, Bodenplatten, Wandplatten oder eben auch Sonderbauteile zu übertragen. Durch eine abschließende Imprägnierung werden die Abbildungen vor Schmutz und Ausblühungen geschützt. Oberflächenverzögerer gibt es in unterschiedlichen Auswaschtiefen von 0,2 mm bis 7,0 mm.

AutorIn:
Datum: 13.12.2019

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Design

Studio Precht

Design

Microliving: Verspiegelt & abgehoben

Visionäres Wohnen – auf Zeit oder für länger. Lernen Sie hier zwei Konzepte kennen, die dem Begriff „Minimal ...

Baumit

Design

Baumit BauMinator trifft Architect@Work

Drucken und Verarbeiten in kürzester Zeit: Eine besondere Innovation bekamen die Besucher der letzten Architect@Work ...

Interface

Design

Office-Design: Die Vorteile von POE

Welchen Einfluss hat Design auf den Menschen? Wie wird eine Bürogebäudesanierung garantiert zum Erfolg? Und welche ...

TECE

Design

Kein Toilettefehler: WC-Betätigung mit Brandingfaktor

Logo oder Markenstatement am stillen Örtchen: Tece bringt für die ganz individuelle Note mehr Farbe und Firmen-CI ...

GROHE

Design

German Design Award: Preis für Grohe Architekturlösungen

45 internationale Experten prüften über 5.000 Einsendungen: Jury zeichnete die Reihe „Grohe ...

Braun Lockenhaus

Design

Good Design Award für Sessel aus dem Burgenland

Möbelmanufaktur Braun Lockenhaus, Hiller Objektmöbel und Designer Martin Ballendat holten mit dem „Blaq chair“ ...