© immonet/Karin Bornett

Qualität sichtbar machen

Hagen Pleile, Vorsitzender des Vorstands der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität, im Gespräch über Qualität und Gütesiegel, deren Wahrnehmung in der Baubranche und das Problem Billigstbieter.

Das Austria Gütezeichen zählt zu den bekanntesten Qualitätssiegeln des Landes. Es zeichnet seit mehr als 60 Jahren besonders hochwertige Erzeugnisse und seit kürzerem auch Dienstleistungen aus. Fast 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher kennen das Gütezeichen, so das Ergebnis einer Befragung der ÖQA - Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität – die das Qualitätssiegel verleiht. Hagen Pleile, Vorsitzender des Vorstands der ÖQA, im Gespräch über Qualität und deren Wahrnehmung in der Baubranche.

Vor allem im Bereich der Baubranche werden Gütezeichen sowohl von Konsumenten, als auch Unternehmen stark nachgefragt. Hat die Branche ein Qualitätsproblem?

Pleile: Tatsächlich sind für mehr als 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher Qualitätssiegel in der Baubranche wichtig. Damit liegt dieser Sektor auf Platz zwei hinter dem Gesundheitstourismus. Das Problem im Bau- und Baunebengewerbe ist nach wie vor die Konkurrenz von Billigstbietern. Darunter leidet die Branche und der Konsument ist verunsichert. Ich glaube nicht, dass ein grundsätzliches Qualitätsproblem in den österreichischen Baubetrieben herrscht. Es gilt aber, die Qualität der Arbeit und Produkte besonders hervorzuheben um sie sichtbar zu machen.

Qualität soll also verstärkt kommuniziert werden?

Pleile: Ja, wer gut arbeitet, soll das auch gerne an seine Kunden, Interessenten und Partner weiter geben. Wir haben eine Kommunikationsoffensive gestartet um das Austria Gütezeichen weiterhin stark zu präsentieren. Außerdem gibt es Überlegungen, unser Angebot auszuweiten. Wir verleihen das Gütesiegel bereits jetzt an gewisse Dienstleister, wie Installateure oder Arbeitskräfteüberlasser. Aber es gibt noch viel zu tun. Wir denken zum Beispiel daran, Handwerksbetrieben und Professionisten vom Tischler über den Dachdecker bis hin zum Elektriker, unsere Qualitätsauszeichnung anzubieten. Damit geben wir nicht nur dem Konsument eine Orientierungshilfe, sondern auch dem Betrieb ein wirkungsvolles Marketinginstrument.

Haben Qualitätssiegel tatsächlich einen Einfluss auf unsere Kaufentscheidung?

Pleile: Definitiv. Aus unserer Befragung geht hervor, dass für fast 60 Prozent der Konsumenten solche Gütesiegel von Bedeutung und diese sogar wichtiger in Bezug auf die Kaufentscheidung sind, als der Preis.

Kann ich mich auf das Austria Gütezeichen verlassen?

Pleile: Die Produkte und Dienstleistungen werden vor der Verleihung des Gütezeichens auf Herz und Nieren geprüft - in unserem Fall von unabhängigen, externen Stellen - und in regelmäßigen Intervallen von ein bis drei Jahren, je nach Produkt oder Dienstleistung, kontrolliert. Außerdem gehen wir jeglicher Beschwerde nach und prüfen, ob diese gerechtfertigt ist. Wer die Ansprüche nicht (mehr) erfüllt, dem wird unser Siegel aberkannt. So können wir sicher gehen, dass wir nur höchste Qualität, die über der Norm liegt, auszeichnen.

AutorIn:
Datum: 03.11.2014

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Köpfe und Meinungen

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit holt Marketing- und Vertriebschef in die Geschäftsleitung

Björn Lipski ist der Kopf der Abteilungen Marketing und Vertrieb beim Premiumbauträger Glorit. Nach nur drei Jahren ...

Gass Immobilien

Köpfe und Meinungen

Matthias Gass ist neuer Präsident der FIABCI Austria

Der neue Präsident von FIABCI hat sich hohe Ziele gesteckt: die Digitalisierung in der Immobilienbranche ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Holzbaumeister Karl Hintermeyer neuer Werksleiter bei Glorit

Wiens Premiumbauträger Glorit fertigt seine Einfamilienhäuser aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz. Seit September ...

Austrian Standards

Köpfe und Meinungen

Änderungen im Präsidium von Austrian Standards

Fließender Übergang: Walter Barfuß und Anton Ofner übernehmen neue Rollen in Österreichs Organisation für ...

KARE Design

Köpfe und Meinungen

„Zu perfekt ist doch langweilig“

Bei KARE inszeniert er Wohntheater, mit uns hat er sich über aktuelle Designtrends, Evergreens und die ...

Wolf Systembau

Köpfe und Meinungen

Neue Geschäftsführung bei WOLF Systembau

Doppelspitze bei Wolf Systembau: Philipp Rusinov und Thomas Stadler stellen das neue Geschäftsführung-Duo beim ...

Saint-Gobain RIGIPS

Köpfe und Meinungen

HORST beschleunigt Projektkalkulation

Einfache und schnelle Planung inklusive Projektkalkulation, Materiallisten und Montagezeiten. HORST ist das erste ...

Martin Pflügl

Köpfe und Meinungen

Saint-Gobain zum sechsten Mal in Folge „Top-Employer“

Herausragender Dienstgeber 2021: Bereits zum sechsten Mal in Folge wurden die Saint-Gobain Gesellschaften ISOVER, ...

Pflügl

Köpfe und Meinungen

Isover & Rigips: Vertrieb und Marketing unter Gesamtleitung

Neue Ausrichtung der Vertriebskanäle: Der 43jährige Michael Allesch übernimmt als Direktor für Marketing und ...