© immonet/Karin Bornett

IG Passivhaus Geschichte - Neuorientierung

Die IG Passivhaus hat sich zur Plattform "Innovative Gebäude" formiert und sich damit aus der "Enge" des passiven Bauens befreit. Auch ein eigenes Label wird künftig vergeben, das mehr als nur Energieeffizienz bewertet.

Seit zehn Jahren setzt sich die IG Passivhaus in Österreich für energieeffizientes Bauen ein. Nun orientiert sich die Interessensgruppe neu und formiert sich zur Plattform "Innovative Gebäude" - und befreit sich damit aus der "Enge der IG Passivhaus", wie es in der Aussendung der Organisation heißt. Johannes Kislinger, einer der Initiatoren der IG Passivhaus und heute Vorstandsvorsitzender des Dachverbands Innovative Gebäude: „Wir haben viel erreicht. Jetzt ist es an der Zeit, weiter zu gehen.“ Aufbauend auf den Erkenntnissen des Passivhauses ​will die Plattform künftig ein flexibleres und ganzheitliches Konzept von verwirklichen.


Neues Label "Innovatives Gebäude"

Von der Plattform wird künftig auch das Qualitäts-Label "Innovatives Gebäude" vergeben. Ein Gebäude, das sich als Innovatives Gebäude bezeichnen darf, muss in einem der gängigen Standards* 90 % der jeweils höchsten Qualitätsstufe erreichen. Als Nachweis gelten die Dokumente und Zertifikate ​der jeweiligen Organisationen. Zusätzliche Berechnungen und Nachweise sind nicht erforderlich.


Mehr als Energieeffizienz

Der neue Kriterienkatalog für das Label "Innovatives Gebäude" umfasst die sechs Säulen Umwelt, Effizienz, , Gesundheit und Komfort, Technik und Energie. Kislinger erläutert diese Philosophie anhand eines Beispiels: "In jedem Hotel oder Verwaltungsgebäude werden heute hocheffiziente Fahrstühle eingebaut. Diese Produkte sind technisch auf höchstem Niveau. Den Stiegenaufgang dagegen muss man meist suchen. Im Sinne eines intelligenten Gebäudes wäre es, den Gebäudenutzern beide Möglichkeiten anzubieten: Die Treppe für die gesundheitsfördernde Bewegung, den energieeffizienten Fahrstuhl für die oberen Stockwerke. So verbindet ein innovatives Gebäude Energieeffizienz mit Gesundheit.“


Größere Zielgruppe ansprechen

Mit der Verbreiterung der Sichtweise will man auch erreichen, dass sich mehr Planer, Industrieunternehmen und Interessenvertretungen mit dem Verband identifizieren können. Derzeit sind 15 österreichweit tätige Mitglieder im Dachverband organisiert. Für das kommende Jahr strebt der Verband nach eigenen Aussagen eine Steigerung auf 25 Mitglieder an, bis 2020 möchte die Gruppe auf 30 bis 40 Mitglieder wachsen. Zusätzlich zu den österreichweit agierenden Unternehmen im Dachverband sind rund 280 Unternehmen überwiegend in ihrem Bundesland aktiv und dort stark vernetzt. Doch auch hier will man wachsen und schon 2015 die 300er-Marke überspringen. Der Dachverband Innovative Gebäude und die Regionalorganisationen bilden gemeinsam die Plattform Innovative Gebäude.


*Diese sind: klimaaktiv, TQB, ÖGNI/DGNB, Passivhaus, BREEAM und LEED.

AutorIn:
Datum: 11.09.2014

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

VARIO-HAUS | David Rudolf (filmpro.at)

Unternehmen

VARIO-HAUS wird 40: Ein Blick zurück

1983 gründete Josef Gruber den Vorläufer des heute in mehreren europäischen Ländern agierenden ...

VARIO-HAUS

Unternehmen

VARIO-BAU übernimmt Unternehmensgruppe Hecker

Seit Ende 2022 ist die deutsche Unternehmensgruppe Hecker Teil des österreichischen VARIO-HAUS. Durch die Übernahme ...

Baumit GmbH

Unternehmen

Baumit im Jahr 2022 auf Erfolgskurs

Österreichs führender Hersteller für Fassaden, Putze und Estriche blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück: ...

Röfix AG

Unternehmen

Röfix eröffnet neuen Standort

Der österreichische Spezialist für Fassadensysteme eröffnet eine neue Präsenz. Am neuen Standort werden ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Erster Quality Award für Hartl

Mit dem Testsieg in der Kategorie Fertigteilhäuser hat der heimische Fertighaushersteller Hartl Haus heuer erstmalig ...

Genböck

Unternehmen

„G’scheit Bauen mit Holz“: 35 Jahre Genböck Haus

2022 feiert das Familienunternehmen Genböck Haus 35-jähriges Bestehen und mehr als 3500 zufriedene Kunden. Damals ...

Glorit

Unternehmen

Glorit: Wichtiger Marktplayer seit 50 Jahren

Mitbegründer des Fertighausverbands, Mitwirkender an der Modernisierung und Professionalisierung des Fertighausbaus ...

Wilfried Lechner

Unternehmen

Market Quality Award: Wienerberger ausgezeichnet

Vom renommierten Market Institut wurde Wienerberger Österreich als bestes Unternehmen der österreichischen ...

Wienerberger AG

Unternehmen

Urban Mining: Wienerberger kreiert kreislauforientierten Ziegel

Wienerberger wird Teil des Urban Mining-Kollektivs von New Horizon und bringt einen nachhaltigen, ...