Auswertung © wrangler/shutterstock.com

Bodenproben auswerten

Durch Bodengutachten können viele relevante Daten erhoben werden. Mit diese Daten kann dann der Boden in manchen Fällen sogar verbessert werden.

Auswertung der Bodenproben

Was kann bei einer Bodenerkundung festgestellt und beurteilt werden?

  • bei Bodenschichten die Grundwasserstände
  • die Lagerungsdichte und Bodenverdichtungen
  • Versickerungseigenschaften des Bodens und die Einbaufähigkeit von Bodenmaterial
  • bei der Beurteilung des Baugrundes eventuell vorhandene Bodenkontaminierungen
  • Anschüttungen und Verfüllungen

Bei Laboruntersuchungen der Proben werden folgende Faktoren bestimmt:

  • Korngrößenverteilung
  • Einzelkorneigenschaften wir Korndichte, -form, -rauhigkeit, Anteil organischer Bestandteile, Kalkgehalt
  • Korngefüge wie Porenanteil, Wassergehalt, Trockendichte, Feuchtedichte
  • Lagerungsdichte
  • bei bindigen Böden: Wasseraufnahmefähigkeit
  • Scherfestigkeit, Reibungswinkel
  • Zusammendrückbarkeit und Verformung

Bodenverbesserung

Die Tragfähigkeit des Bodens muß verbessert werden, wenn seine Zusammendrückbarkeit zu groß ist. Das kann notwendig werden, wenn der Hohlraum zu groß ist, der Wassergehalt zu hoch ist oder wenn der Untergrund zu weich und klüftig ist. Bindige Böden werden statisch verdichtet um eine größere Festigkeit zu erlangen, nicht bindige Böden werden dynamisch verdichtet.

Systeme zur Bodenverbesserung

  • Bodentausch (bei sandige Kiesböden)
  • Entwässerung / Absenken des Grundwasserspiegels
  • Rüttelverdichtung (nur für nicht bindige Böden)
  • Stopfverdichtung (für bindige Böden und Böden mit bindigem Anteil)
  • Hochdruck-Bodenvermörtelung: zur Verfestigung und Abdichtung von Lockergestein und bindigen Böden
  • Verdichtungspfähle
  • Injektionen
  • Poreninjektion: Zement zur Stabilisierung von Sand und Kies
  • Kluftinjektion: Zementsuspension oder Zementpaste bei zerklüftetem Gestein
  • Hohlrauminjektion: Zementsuspension oder Füllstoffe bei natürlichen od. künstl. Hohlräumen
  • Verdichtungsinjektionen: Verdrängung von Feinmaterial durch Zement, Chemikalien oder Kunstharze

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Grundstück

yuttana Contributor Studio/shutterstock.com

Grundstück

Bodengutachten - Bodeneigenschaften und Grundwasserstände

Die durch ein Gutachten gewonnenen Daten über Baugrundeigenschaften und Grundwasserstände sind ein Eckpfeiler der ...

Filip Ristevski/shutterstock.com

Grundstück

Bodenproben - Entnahme und Bewertung von Probebohrungen

Es wird mehrere Meter tief gebohrt und Proben der Erde entnommen. Diese Proben werden anschließend ausgewertet.

StudioLaMagica/shutterstock.com

Grundstück

Absteckung, Vermessung, Baukörperaussteckung

Damit Ihr Haus letztendlich an der Stelle steht, an der Sie und Ihr Architekt es geplant haben, ist eine Absteckung ...

alarich/hutterstock.com

Grundstück

Gauß-Krüger-Projektion: Katastralvermessung weiterentwickelt

Es wurde eine neue Blatteinteilung erforderlich, bei der ein Triangulierungsblatt durch parallele Linie unterteilt ...

Wojciech Dziadosz/shutterstock.com

Grundstück

Kataster und Katastralvermessung - was ist das?

Der Ursprung des österreichischen Grundkatasters liegt im Grundsteuerpatent, welches am 23. Dezember 1817 eine ...

Shutterstock

Grundstück

Geometer - Vermessung und den Schutz des Grundstückes

Zu den Aufgaben eines staatlich befugten und beeideten Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, kurz Geometer ...

TFoxFoto/shutterstock.com

Grundstück

Verkehrserschließung

Falls noch keine Straße zu Ihrem Grundstück führt, erkundigen Sie sich bei der Baubehörde ihrer Gemeinde über ...

Shutterstock

Grundstück

Grundstücksgrenzen sichern

Ein alter Stein oder ähnliches muss nicht zwangsläufig die rechtliche Grundstücksgrenze markieren. Die exakte ...

Kletr/shutterstock.com

Grundstück

Erschließung eines Grundstücks

Jedes Grundstück, auf dem der Bau eines Gebäudes geplant ist, muss aufgeschlossen sein oder werden. Das bedeutet, ...