© Jacek_Kadaj/shutterstock.com

Ökoeffektiv: Was ist das Cradle to Cradle Prinzip?

Wofür ist das Cradle-to-cradle Modell gedacht, und in welchen Bereichen kann es bereits angewendet werden? Welchen Anklang findet die neu gedachte Nachhaltigkeit in der Praxis? Finden Sie hier einige Beispiele.

Kritiker monieren, dass das Cradle-to-cradle Prinzip in der Praxis nur schwer anwendbar ist. Und tatsächlich scheint eine „flächendeckende“ Umsetzung, nach der jeder Gebrauchsgegenstand, jedes Transportmittel und jedes Gebäude nicht nur nutzenbringend angefertigt wird sondern auch nach Ablauf seines Verwendungszweckes wiederverwertet werden kann, noch äußerst unrealistisch. Dennoch gibt es einige Beispiele, die zeigen, wie ein Anfang gemacht werden kann:

Fenster werden „vermietet“

Der Ansatz beginnt bei der Herstellung. Unternehmen zeigen in ihren Bereichen Möglichkeiten auf, wie etwa die österreichische Firma Thoma Holz, die eine Holzmarke geschaffen hat, bei deren Verarbeitung keine chemischen Hilfsstoffe verwendet werden. Kommt derartiges Material also beispielsweise bei der Fensterherstellung zum Einsatz, können die Fenster nach Ablauf ihrer Lebenszeit wieder in den Kreislauf der Natur zurückgeführt werden. Wie C2C-Pionier Michael Braungart meint: „Das Fenster wird nur mehr gemietet, gekauft wird nur noch der Ausblick“.

Braungart selbst war es auch, der für die Passagiersitze der Airbus-Flugzeuge kompostierbare Sitzbezüge entworfen hat. Weitere Anwendungsgebiete sind Textilien jeder Art und Toiletten- und Handtuchpapier das nicht nur für den Hautkontakt optimiert, sondern auch vollständig abbaubar ist.

In kleine „Bausteine“ verpackt findet das Prinzip also bereits Anwendung – bis zur Fertigung ganzer Gebäude nach dem C2C-Prinzip kann es freilich noch dauern. Dass aber der Gedanke „weg von der Minimierung des Schadens, hin zur Maximierung des Nutzens“ Teil der Debatte um Nachhaltigkeit wird, kann dieser selbst nur nutzen.

AutorIn:
Datum: 12.10.2011
Kompetenz: Sonstiges

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen