Ein Zaun trennt die Grundstücke wie im Plan vorgesehen. © Shutterstock

Grundstücksgrenzen: Lage- und Höhenplan für Bauentwürfe

Die Behörde gibt auf dem eingereichten Plan die gültigen Bebauungsbestimmungen für Ihr Grundstück bekannt. Es werden die Baufluchtlinien mit rotem Stift eingetragen sowie alle weiterendas Gründstück betreffende Auflagen mitgeteilt.

Zur fachgerechten Ausführung der notwendigen Entwürfe zur Bauplanung benötigt Ihr Architekt einen Lage- und Höhenplan Ihres Baugrundstückes.

Bebauungsbestimmungen

Die Behörde gibt auf dem eingereichten Plan, der von einem befugten Zivilingenieur für Vermessungswesen stammen muß, die gültigen Bebauungsbestimmungen für Ihr Grundstück bekannt. Es werden die Baufluchtlinien mit rotem Stift eingetragen sowie alle weiteren Auflagen die das Grundstück betreffen mitgeteilt.

Lageplan und Höhenplan

Akutelle Lage- und Höhenplänen, erstellt von einem Geometer, sind die Basis für ein Bauprojekt. Dabei werden unter Anbindung an die im System Gauß-Krüger gegebenen staatlichen Festpunkte, zusammen mit dem Koordinatenverzeichnis, Standpunkte geschaffen. Lage- und Höhenplänen im Maßstab 1:200 oder 1:500 beinhalten alle wesentlichen Informationen wie Topografie, Kataster und Grundbuchsdaten, Einbauten, Fassadenansichten, Schnitte etc.

Dieser von einem Geometer erstellte Vermessungsplan ist, wenn Nachbarn betreffend des Grenzverlaufes keinen Einspruch erheben, für alle, auch für die Behörde bindend. Als Grundlage dienen dabei Unterlage der Behörde (siehe auch: Einsicht in den Bauakt) und die Naturaufnahme.

Fluchtlinien -Berechnung

Die durch Plandokumente vorgegebenen Fluchtlinien werden in Plänen analytisch und mit großer Genauigkeit festgelegt. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine spätere Bauplatzschaffung gegeben und eine korrekte Planung von Projekten, die dem Bebauungsplan entsprechen, ermöglicht.

Grenz-Vermessungen

Ein bestehender alter Holzzaun muß nicht zwangsläufig die rechtliche Grundstücksgrenze markieren. Bei der Grenzwiederherstellung werden Grenzen unter ausschließlicher Wertung des Katasternachweises in die Natur übertragen und mit dem örtlichen Grenzverlauf verglichen. Die Grenzwiederherstellung kann durch die Abmarkung (Einbringen, Ersetzen, Aufrichten oder Entfernen eines Grenzzeichens) vor Ort ”klare Verhältnisse” schaffen. Eine Grenzvermessung wird bei unklarer Grenzverlauf, da Grenzzeichen nicht sichtbar oder nicht mehr vorhanden sind oder der Vermutung, dass Grenzzeichen falsch steht und somit ein unrichtiger Grenzverlauf in der Örtlichkeit dargestellt in die Wege geleitet.

Erstmalige Feststellung von bestehenden Flurstücksgrenzen

Wenn der Verlauf einer Grenze noch nie ermittelt wurde, wird unter Wertung des Katasternachweises (Flurkarte), der Örtlichkeit (Bebauungen und Einfriedungen) und den Aussagen der Beteiligten fdie Grenzermittlung durchgeführt. Die Grenzfeststellung kann auch im Zuge einer Baumaßnahme kann von der Bauaufsichtsbehörde eingefordert werden oder bei unklarer Grenzverlauf, da aufgrund der Nichtfeststellung der Grenze keine Grenzzeichen vorhanden sein können. Neue Grenzen müssen in festgestellte Grenzen einbinden.

Bildung neuer Flurstücksgrenzen

Bei einer Grundstücksteilung müssen die entsprechenden Flurstücke zerlegt und danach neue Flurstücksgrenzen gebildet werden. Dabei ist zu beachten, dass neue Flurstücksgrenzen immer in festgestellte oder festzustellende Flurstücksgrenzen eingebunden werden müssen und durch die neuen Flurstücksgrenzen kein baurechtswidriger Zustand geschaffen wird.

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Recht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...