Holzwandverkleidung © Artazum/shutterstock.com

Wandverkleidung

Sie benötigen lediglich eine Wasserwaage, Zollstock, Winkelmass, Fuchsschwanz, Profilbrettklammern und einen Nagelhalter. Holen Sie sich hier Tipps und Anleitungen für ihre Wandverkleidung.

Profilierte Wandverkleidungen

Sie benötigen lediglich eine Wasserwaage, Zollstock, Winkelmass, Fuchsschwanz, Profilbrettklammern und einen Nagelhalter.

Dampfsperre

Ist Ihre Unterkonstruktion mit Dämmplatten montiert, überziehen Sie die Konstruktion mit einer 0,2 mm dicken Polyethylenfolie, besser bekannt unter Dampfsperre. Der Einbau dieser Folie ist unbedingt notwendig, da diese das Eindringen der Feuchtigkeit verhindert. Befestigen Sie die Folie mit Tackerklammern im Abstand von 10 cm. Achten Sie auch bei Folienanschlüssen auf eine Überlappung von mindestens 10 cm.

Holz hat Charakter

Längen Sie alle Profilbretter mit einem feingezahnten Fuchsschwanz auf das erforderliche Maß ab. Schneiden Sie die Bretter grundsätzlich von der Vorderseite zur Rückseite, um hässliches Absplittern zu vermeiden.

Wenn Sie schlichte Außenecken wünschen, schneiden Sie die Profilbretter, vor der Verlegung, auf Gehrung. Leihen Sie sich für eine saubere Arbeit eine winkelverstellbare Kappsäge aus.

Sortieren Sie Ihr Holz, bevor Sie es montieren, da bei naturbelassenem Holz Farbunterschiede gegeben sind. Stellen Sie die Bretter dafür probeweise an die Wand, um auch eventuell verzogene oder beschädigte Bretter auszusortieren. Verwenden Sie die ausgetauschten Bretter an Stellen, wo sie weniger auffallen.

Sie haben es fast geschafft

Montieren Sie nun das erste Brett mit der Feder zum Schalungsrand. Um bei Schattenfugen (nicht überdeckte Ränder) den gleichen Abschlussrand zu erhalten, entfernen Sie die Feder und nageln Sie im Bereich der federseitigen Kante das erste Brett, mit je einem Nagel, auf eine Latte der Unterkonstruktion. Setzen Sie nun eine Latte in die Nut des Profilbrettes und stecken Sie die Klammern auf die hintere Nutwange des Profilbrettes.

Befestigen Sie die Bretter mit den passenden Nägeln. Setzen Sie hier, um das Holz nicht zu beschädigen, einen Nagelhalter ein. Dieser wird von einem Magneten festgehalten. Setzen Sie die Nagelspitze in das vorgesehene Loch der Klammer und treiben Sie den Nagel mit Hammerschlägen in das Holz.

Schieben Sie, nachdem Sie das Brett befestigt haben, das nachfolgende Profilbrett mit der Feder in die Nut des schon befestigten Brettes. Setzen Sie das Profilbrett an einem Ende ein und schieben Sie es erst dann auf die gesamte Länge. Benutzen Sie zum fugendichten Einpassen ein Klopfholz.

Waagrechte Verlegung

Arbeiten Sie natürlich von unten nach oben, indem Sie die Federkante des ersten Brettes knapp am Fußboden aufsetzen. Um einen dichten Abschluss zu erzielen, müssen Sie, für die Außenecke, die Holzenden um 45 ° ansägen. Bei der Innenecke wird die Schnittkante mit einer Leiste verdeckt.

Senkrechte Verlegung

Bei der senkrechten Verlegung beginnen Sie, als Rechtshänder, an der linken Seite, und arbeiten sich von links nach rechts.

AutorIn:
Datum: 04.02.2010
Kompetenz: Trockenbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...