Sicherheitstüre © Ruta Saulyte-Laurinaviciene/shutterstock.com

Schall-, Brand- und Wärmeschutz bei Türen

Türen sind nicht nur da, um vom einen Raum zum anderen einen verschließbaren Durchgang zu schaffen - sie müssen auch Aspekte bezüglich des Brand- und Schallschutzes sowie der Klimaklasse erfüllen.

Neben den klar festgelegten Sicherheitsvorkehrungen muss eine Haus- bzw. Wohnungseingangstüre auch gewisse Anforderungen an den Brandschutz, Schallschutz und die Klimaklassen erfüllen:

Rw 28 dB gute Schalldämmung für alle Wohnbereiche, dieser Wert ist bei Qualitäts-Innentüren bereits Standard
Rw 33 dB Abschlusstüren z. B. von Stiegenhäusern oder Gängen zu Wohnungen mit Vorraum
Rw 42 dB erhöhter Schallschutz für Wohnungseingangstüren von Stiegenhäuser

Türen trennen oft Bereiche und Räume mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten, die das Verziehen des Türblattes bewirken

Klimaklasse II außen 13°, rel. Luftf. 65 %; innen 23°, rel. Luftf. 30 %; Wohnungseingangstüre zu beheizten, Treppenhäusern
Klimaklasse III außen 3°, rel. Luftf. 80 %; innen 23°, rel. Luftf. 30 %; Hauseingangstüre, da hohe Temperatur u. relative Luftfeuchtigkeitsdifferenzen

In den Bauordnungen finden sich immer wieder bei den Anforderungen an Baukonstruktionen mit der Bezeichnung "feuerhemmend".

Brandwiderstandsklasse

Brandwiderstandsklasse gem. EN-Norm (z.B.: für Raumabschluss mit Wärmedämmung)

Brandwiderstandsklassegem. ÖNORM Brandwiderstandsdauer t in Minuten Brandschutz
technische Bez.
im ö Gesetz verwendete bautechn. Bezeichnung
EI 30 F 30 mind. 30 brand-hemmend feuer-hemmend
EI 45
EI 60 F 60 mind. 60 hochbrand- hemmend hochfeuer- hemmend
EI 90 F 90 mind. 90 brand-beständig feuer-beständig

Unter einer feuerhemmendenTüre mit der Brandwiderstandsklasse F30 nach ÖNORM versteht sich ein komplettes Türelement mit Zarge, Türblatt, Beschläge, Dichtungen, Türschließer etc., welches von einer staatlich akkreditierten Prüfanstalt nach ÖNORM hinsichtlich F 30 beflammt wurde. Die positiven Prüfergebnisse werden in einem Prüfzeugnis dokumentiert und kann beim Hersteller angefordert werden.

AutorIn:
Datum: 30.10.2017
Kompetenz: Türen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Fenster & Türen

Nikki Bridges/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Außentüren: Material, Sicherheit, Optik

Sie sollen wärmegedämmt, einbruchssicher, witterungsbeständig, robust und noch dazu schön sein. Ganz schön viele ...

Patrick Perkins

Fenster & Türen

Erker: Das Revival eines Klassikers

Erker sind nur etwas für den Altbau? Von wegen! Wie sie auch immer öfter in modernen Gebäuden umgesetzt oder im ...

VMonte13/pixabay.com

Fenster & Türen

Insektenbefall: Wann ist welcher Insektenschutz notwendig?

Manche Insekten können zu einem gravierenden Problem in Wohnung und Haus werden – insbesondere, wenn ... weiterlesen

Masson/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Brüstungshöhe beim Fenster entscheidend

Die Brüstungshöhe eines Fensters richtet sich nach dem Zweck des Raumes sowie den Wohnbedürfnissen. Je nach Höhe ...

Werzalit

Fenster & Türen

Fensterbänke: Material, Funktion, Kosten im Überblick

Fensterbänke bilden einen wichtigen baulichen Abschluss auf der Außenseite und sind dekoratives Element auf der ...

tektur/Adobe Stock.com

Fenster & Türen

Fenster unter Denkmalschutz

Denkmalschutz passiert nicht nur im Museum. Viele (Privat-)Gebäude hierzulande unterliegen dem Denkmalschutzgesetz. ...

sir270/adobe-stock.com

Fenster & Türen

Hausverbot für Pollen

Heuschnupfen und Pollenallergien plagen viele von uns jedes Jahr von neuem. Da hilft nur noch Schotten dicht und ...

Shutterstock

Fenster & Türen

Welche Zarge für meine Tür?

Zargen sind wandumschließende Türstöcke aus Holz oder Metall und werden abhängig von der Wandart (Gipskarton oder ...