© wohnfonds_wien

Einzigartige Altbausanierung in Wien

Europaweit einmalig ist die jüngste Altbausanierung in Wien, bei der die erste Passivhaussanierung eines Gründerzeithauses in bewohntem Zustand gelang. Die Gesamtkosten betrugen 1,6 Millionen Euro.

Umfassendes Maßnahmenbündel

Sämtliche Fassaden wurden instandgesetzt und wärmegedämmt, es erfolgte eine Rundumwärmedämmung des Lifts, Passivhausfenster und -Balkontüren wurden eingebaut und die Kellerdecken mit einer Wärmedämmung versehen. Außerdem wurde eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit einem zentralen Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (Rückgewinnungsgrad von 82%) eingebaut und für die Anlage in jeder Wohnung ein Installationsschacht sowie - wo unbedingt notwendig - eine abgehängte Decke errichtet, um die Frischluftverteilung gewährleisten zu können.

HWB drastisch gesenkt

Zusätzlich erfolgte der Einbau einer Grundwasser-Wärmepumpe für Warmwasser und Heizung. Eine Photovoltaikanlage am Dach sorgt für die Abdeckung des haushaltsbezogenen Strombedarfs der Dachgeschosswohnungen. So konnte der Heizwärmebedarf des Gebäudes im Zuge eines ganzen Bündels von Maßnahmen um 140,16 kWh/(m²a) – von 151,27 kWh/(m²a) - auf den Passivhausstandard 11,11 kWh/(m²a) – gesenkt werden. Weitere Maßnahmen, wie der Zubau eines Dachgeschosses mit zwei Wohnungen, die Zusammenlegung von vier auf zwei Wohnungen, der Zubau von sechs Balkonen sowie der Zubau eines Personenlifts runden die Sockelsanierung in Passivhausqualität ab.

Highlight der "Sanften Stadterneuerung"

Die Stadt hat das Pilotprojekt mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von rund 143.000 Euro und einem günstigen Landesdarlehen im Umfang von rund 292.000 Euro gefördert, sowie Annuitätenzuschüsse auf die Dauer der Förderung (15 Jahre), die insgesamt 368.000 Euro ausmachen, beigesteuert. Die Gesamtsanierungskosten betragen rund 1,6 Mio. Euro. "Dass die Sanierungsmaßnahmen bei aufrechten Mietverhältnissen durchgeführt wurden, entspricht nicht nur dem sozial orientierten Wiener Weg der ,Sanften Stadterneuerung‘, sondern fügt diesem nun ein weiteres Highlight hinzu“, betont Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

Projekt mit Vorbildwirkung

So konnten die Bewohner - bei einer reduzierten Miete - fast während der gesamten Dauer der Arbeiten in ihren Wohnungen verbleiben. Mit Hilfe der Fördermittel wurde zudem die finanzielle Belastung der Mieter im Schlichtungsstellenverfahren möglichst gering gehalten. Andreas Kronberger, Miteigentümer, Projektentwickler und Bewohner des Hauses Eberlgasse 3: "Unser Ziel war es, die technischen Möglichkeiten in thermisch-energetischer Hinsicht aufzuzeigen. Wir sind sehr zuversichtlich, dass bei der anstehenden Reform des Mietrechts ein Anreizsystem für derartige Investitionen geschaffen wird, um eine Multiplikatorwirkung für viele andere Hauseigentümer und Entwickler zu ermöglichen!“

AutorIn:
Datum: 12.11.2014

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Ökologie

BWolf s

Ökologie

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme begrüßt Sanierungsoffensive

Thermische Gebäudesanierung bewerben, Fassadendämmung forcieren: Dafür macht sich die ARGE Qualitätsgruppe ...

Eva Manhart für AGPB

Ökologie

Nachhaltiges Bauen „Made in Austria“: AGPB Awards vergeben

Beim Austrian Green Planet Building Award® (AGPB) stehen Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien ...

Leo Hagen / IG Lebenszyklus Bau

Ökologie

8 ½ Trends für nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft

Gemeinsam mit zahlreichen Experten der Bau- und Immobilienbranche wirft die IG Lebenszyklus Bau in ihrem neuen ...

artjazz/stock.adobe.com

Ökologie

Förderaktion „Klimafitte Kulturbetriebe“

Österreichs Kultur wird „klimafit“. Insgesamt 15 Millionen Euro sollen für Projekte vergeben werden, die sich ...

BOKU ILAP

Ökologie

Gegen den Hitzestress in der Stadt: Projekt COOLCITY

Das BOKU-Projekt COOLCITY konzentriert sich auf die Stärkung des Sozialkapitals im Stadtgebiet von Wien durch ...

ZOOMVP_Querkraft

Ökologie

Wie grün bauen wir wirklich?

„Jetzt oder nie” - angesichts rekordhoher globaler Emissionen beteuern Politik und Wirtschaft ein um das andere ...

AE

Ökologie

Austria Email: „Nachhaltige Sanierung boomt“

Vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende rechnet der heimische Marktführer mit einer weiterhin dynamischen ...

ACO

Ökologie

ACO entwickelt Baukastensystem für die Schwammstadt

Die „Schwammstadt für Straßenbäume“ ist ein Bauprinzip aus Skandinavien, das ACO und das Wiener Planungsbüro ...