© Jonas Vincent/unsplash

Wohnen mit dem Stubentiger - so geht's!

Obwohl sie als Diven der Tierwelt verschrien sind, sind Katzen meist sehr unkomplizierte Mitbewohner. Wir haben Ihnen ein paar Tipps für enstpanntes Miteinander zusammen gestellt.

"Hunde haben ein Herrchen, Katzen haben Personal". Schon der Volksmund erklärt, überspitzt ausgedrückt, die wahren Besitzverhältnisse in einem klassischen Katzen-Mensch-Haushalt. Diese eleganten, geschmeidigen Wesen sind, im Vergleich zu anderen Vierbeinern, undomestizierte Haustiere. Dennoch gestaltet sich das Zusammenleben meist unkomplizierter, als ihr Ruf ahnen läßt. Katzen sind nicht nur sehr reinheitsliebend, sie akzeptieren auch "katzenfreie Zonen" und stellen ihren guten Willen, sowie ihre Lern- und Anpassungsfähigkeit gerne unter Beweis. Mit konsequenten, wiederholten Kurzbefehlen lernt die Katze, dass bspw. Zimmerpflanzen, Tapeten, Teppiche, oder ganze Räume, Tabu sind.

© Dariusz Sankowski/unsplash

Katzen haben keine "sieben Leben"

Es gibt einige ganz klare Regeln, die Sie befolgen sollten, um Ihrer Katze ein sicheres Zuhause zu bieten. Hier die wichtigsten:

  • Wenn Sie die Freiheit ihres Vierbeiners steigern wollen, und die Möglichkeit dazu besteht, bauen Sie eine Katzentür in die Eingangstür ein.
  • Die raffiniertesten Modelle verweigern hausfremden Katzen den Eingang, denn den "Schlüssel" trägt das eigene Tier in Form eines Halsbandmagneten, der die Schwingtür öffnet.
  • Gekippte Fenster können, beim Versuch nach draußen zu kommen, zur tödlichen Falle werden, und nur allzuschnell werden sie eingeklemmt. Gefahrenquelle "Nummer 1" bei Appartments sind Balkone und Loggien.
  • Vergessen Sie Sprüche wie "Eine Katze hat sieben Leben" oder "Eine Katze fällt immer auf die Beine". Fragen Sie den Tierarzt, wie schrecklich sich Katzen verletzen, die von Fensterbrettern oder Balkonen fallen, - wenn sie es denn überleben.
  • Daher unbedingt Fliegengitter vor Fenstern anbringen; sie sorgen für frische Luft im Haus und 100% Sicherheit für die Katze. Bei größeren Terrassen bieten "Volieren" dem Stubentiger ein Gefühl von Freiheit - ohne Sicherheitsrisiko.

Verspieltes Kätzchen

Trotz ihres großen Schlafbedürfnisses während des Tages, liebt die Katze, egal welche Rasse, Abwechslung in ihren Wachphasen. Um der aufkommenden Langeweile Einhalt zu gebieten, besorgen Sie ihrer Katze Spielzeug, Kratzbaum und Katzengras. Andernfalls sucht sich die Katze mit Sicherheit Alternativen .

Einrichtung

Gestalten Sie Ihre Einrichtung katzenfreundlich. Neben dem Kratzbäumen eventuell auch Schlafkistchen oder-körbchen. Verwenden Sie zudem pflegeleichte Böden und Stoffe, denn Katzenhaare sind ohne Erbarmen. Sie sind einfach überall.

AutorIn:
Datum: 17.08.2016
Kompetenz: Haustiere und Aquarium

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wohnen mit Haustieren

antonivano/stock.adobe.com

Wohnen mit Haustieren

Glückliche Hühner im eigenen Garten

Die Freilandhaltung von Hühnern im eigenen Garten ist keine Seltenheit mehr. Welche Rasse, ob es einen Hahn braucht, ...

Eleni Alina/shutterstock.com

Wohnen mit Haustieren

Haustiere in der Mietwohnung – Tipps vom Experten

Österreich ist Haustierland. Mehr als drei Millionen Hunde, Katzen, Vögel und Co werden hierzulande in Wohnungen ...

Frolova_Elena/shutterstock.com

Wohnen mit Haustieren

Seepferdchen halten: So wird das was

Auch wenn sie nicht so aussehen, Seepferdchen sind Fische und daher auch in Aquarien haltbar. Aber: Sie sind sehr ...

Kim David/shutterstock.com

Wohnen mit Haustieren

Überwintern von Haustier-Schildkröten

Schildkröten sind wechselwarm, sie passen ihre Körpertemperatur der Umgebung an. Im Winter fallen sie in eine ...

Guillermo Guerao Serra/shutterstock.com

Wohnen mit Haustieren

Terrarier aufgepasst! Die Landkrabben kommen

Sie stammen ursprünglich aus Südostasien, sind anderthalb bis drei Zentimeter lang und interessant zu beobachten. ...

photo_master2000/shutterstock.com

Wohnen mit Haustieren

Hamster, Meerschweinchen & Co

Schon lange wissen ExpertInnen, dass Haustiere wichtig für die Entwicklung von Kindern sind. Die großen Favoriten ...

Sebastian Spindler/unsplash.com

Wohnen mit Haustieren

Exoten im Käfig – was ist erlaubt?

Was sind schon Hamster, Wellensittich und Co gegen eine Python oder ein Totenkopfäffchen? Exotische Haustiere ...

The Len/shutterstock.com

Wohnen mit Haustieren

Miniaturmeer im Wohnzimmer

Riff- bzw. Meerwasseraquarien unterscheiden sich sehr von herkömmlichen Süßwasseraquarien. Sie bedürfen einer ...

Poul Riishede/shutterstock.com

Wohnen mit Haustieren

Terrarium: Tipps für Anfänger

Schlangen, Echsen, Chamäleons oder Geckos – Reptilien im Wohnzimmer sind heute keine Seltenheit mehr. Wir haben ...