Vor Dem Baün © Shutterstock

Planung vor dem Bau

Bevor Sie ihr Bauvorhaben starten, sollten Sie zuerst ein paar wichtige Dinge bedenken: Wo kann man bauen? Wie muss man bauen? Womit und wann sollte man beginnen? Wann ist das Gebäude offiziell fertig?

Wohnnet präsentiert ihnen die FAQ´s (Frequently Asked Questions), die man sich vor dem Bauen auf jeden Fall ansehen sollte.

1. Wo kann man überhaupt bauen?

Auf einem Grundstück kann nur gebaut werden, wenn gewisse Voraussetzungen gegeben sind:
Die Beschaffenheit (Eignung) des Grundstücks muss für das geplante Gebäude geeignet sein, es darf z.B. nicht abrutschgefährdet sein. Der nächste Schritt ist ein Blick in den Flächenwidmungsplan. Ein Grundstück, auf dem ein Wohnhaus errichtet werden soll, muss als Bauland gewidmet sein. Ob dies der Fall ist, erfährt man durch das zuständige Gemeindeamt. Auch die Größe des Grundstückes spielt eine entscheidende Rolle. Das Grundstück muss eine für den geplanten Bau erforderliche Mindestgröße aufweisen. Auch hier gibt das Gemeindeamt Auskunft über die jeweils geltenden Bebauungsrichtlinien.

2. Wie muss man bauen?

Der geplante Bau muss fachmännisch und dem Stand der Technik entsprechend errichtet werden. Dabei gilt es einige grundsätzliche Parameter zu beachten, die im Detail dem für das jeweilige Bundesland gültige Baurecht festgehalten sind. Dazu zählen: Schutz vor Nässe und Feuchtigkeit, Hygienische Mindeststandards, solide und feste Bauweise, Nichtgefährdung und -beeinträchtigung der Nachbarn, Wärmedämmung, Schall- und Brandschutz, Verträglichkeit mit dem Orts- und Landschaftsbild, verkehrsmäßige Erschließung oder Anschlüsse für Wasser und Strom.

3. Womit sollte man beginnen?

Am Anfang steht ein Besuch im Gemeindeamt, wo man sich folgende Informationen holen sollte:
• Flächenwidmung des Baugrundstückes
• Bebauungsrichtlinien der Gemeinde als Baubehörde
• Konkrete Bebauungsart, Abstände, maximale Geschossanzahl, etc.
• Informationen über das Baurecht des jeweiligen Bundeslandes, das in der Regel zwischen drei Kategorien von Bauvorhaben unterscheidet.

4. Wann kann man beginnen?

Erst nach Erteilung der Baufreigabe oder der Baubewilligung kann der Bau beginnen. Dann muss man der Gemeinde den Baubeginn bekannt geben. Außerdem ist für eine sachgemäße Ausführung des Baues durch befugte Personen (Fertighaus-Unternehmen oder Baumeister) Sorge zu tragen. Die Gemeinde als Baubehörde kann jederzeit im Wege einer Besichtigung überprüfen, ob die Ausführung tatsächlich durch Befugte sachgemäß stattfindet

5. Wann ist das Gebäude offiziell fertig?

Auch nach erfolgter Fertigstellung des Hauses muss man noch einige Formalitäten einhalten: Die Gemeinde muss davon in Kenntnis gesetzt werden, wobei eine von einem Sachverständigen unterschriebene Schlussüberprüfung beizulegen ist bzw. von der Gemeinde in Auftrag gegeben wird. Erst wenn die Gemeinde die Benützungsfreigabe erteilt, darf das Haus bewohnt werden!

AutorIn:
Datum: 25.03.2010
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...