© shutterstock.com

Schallschutz - Schalldämmung und Akustik

Während Schalldämmung die Verhinderung der Schallweiterleitung durch Bauteile betrifft, befasst sich die Akustik mit der Beeinflussung der akustischen Eigenschaften eines Raumes. Beides ist abhängig von Größe, Form und Beschaffenheit der Oberflächen.

Schallabsorption

Durch Absorption (Schallschluckung) wird Schallenergie aufgenommen und in Wärme umgewandelt, Absorption verringert also den Lärm und wirkt somit nicht nur im Rahmen des Schallschutzes von Raum zu Raum sondern beeinflusst auch das akustische Verhalten in einem Raum.

Dazu muss aber die Reflexion der absorbierenden Oberfläche möglichst gering sein, z.B. dadurch, dass die Oberfläche möglichst groß und diffus reflektierend, porös, rau und das Material weich ist.

Durch gleichzeitige große innere Dämpfung (weiches Material) wird auch die Köperschalleitung behindert. Poröse Absorber sind leichte Materialen mit offenporiger Oberfläche, sie wandeln Schallenergie an der Oberfläche durch Reibung in Wärme um und wirken vor allem im Bereich hoher Frequenzen.

Kombinierte Absorber sind Kombinationen aus biegeweichen Konstruktionen mit gelochten Platten und einem dahinter aufgelegtem porösen Absorber und können gut auf die Frequenzen abgestimmt werden. Entscheidend sind die Dicke des Hohlraums, die Größe und Anzahl der Löcher, die Dicke der Platte (Flächengewicht).

Plattenschwinger sind biegeweiche Schalen, die Schall in Bewegungsenergie umwandeln, ihren höchsten Wirkungsgrad aber bei der Eigenfrequenz erreichen, wo der Schallschutz am geringsten ist, sie wirken bei tiefen und mittleren Frequenzen, jedoch nur in einem engen Frequenzbereich.

Akustikanforderungen

Während Schalldämmung die Verhinderung der Schallweiterleitung durch Bauteile betrifft, befasst sich die Akustik mit der Beeinflussung der akustischen Eigenschaften eines Raumes. Da diese Eigenschaften abhängig sind von der Größe, der Form und der Beschaffenheit der Oberflächen, kann sie erst nach Festlegung dieser Rahmenparameter erfolgen.

Die Planung und Beurteilung der Akustik ist prinzipiell bei keinem Raumtyp zu vernachlässigen, besonders zu beachten ist sie natürlich in Vortragssälen aller Art (Hörsäle, Kirchen, Theater, Seminar- und Klassenräume) und in Büroräumen. Die Anforderungen an Akustik und die wirkenden Beanspruchungen sind in die Planung immer mit Fachplanern gemeinsam durchzuführen.

Schallschutzplan

Darunter versteht man alle planerischen Maßnahmen, die dazu dienen, von außen in ein Gebäude eindringende und im Gebäude entstehenden Geräusche abzumindern. Dabei wird auch auf eine akustisch günstig Raumanordnung geachtet wie z.B.

  • ruhige Räume wie Schlafzimmer sollen nicht an Stiegenhäuser oder Gänge grenzen
  • Wände, die Sanitärinstallationen führen, sollten nicht an Schlafräume grenzen
  • Räume gleicher Nutzung sollten nebeneinander/übereinander liegen

Die entsprechenden Schallschutzmaßnahmen müssen bei Bauteilen beachtet werden. Zu diesen Bauteilen zählen z.B.:

  • Treppen -Wohnungstrennwänden
  • tragenden u. nichttragenden Wänden -Fenster
  • Türen -Decken
  • Fußböden-Installationen
  • Armaturen ...

Ein gehobener Trittschallschutz ist ab 48 dB und ein erhöhter Trittschallschutz ab 43 dB gegeben. Folgende Maßnahmen sind zur Erreichung eines wirksamen Schallschutzes erforderlich:

  • Verlegung einer Trittschalldämmplatte unter dem (schwimmenden) Estrich
  • Lückenlose Verlegung von Winkelrandstreifen, hohe Masse der Decke
  • bei Treppen: Laufplatten schalltechnisch getrennt, Trennung Steigenlauf und Podest von Decke
  • Bei Fenstern: Glasscheiben, -Dicke, Randdämpfung, Fugendichtigkeit, Wandanschluß
  • Türen: Erhöhung der Türblattmasse, mehrschalige Bauweise, Falzdichtungen, Bodendichtung
  • Haustechnische Anlagen: Vorwandinstallation mit schalldämmender Befestigung mit Dämmstreifen, Rohre in Wänden mit kompletter Ummantlung mit dämmendem Stoff, Dämmung der Aufprallzone bei Aufstandsbögen, Dichtung der Rohrdurchführungen, WC-Tiefspülkästen sind leiser als Druckspülkästen, ...
  • in Räumen: abgehängten Decke mit gelochten oder geschlitzten Platten, auf denen mit Glasvlies beschichtete Mineralwolle liegt. Je größer der Abstand zur Decke, desto besser ist die Dämpfung.

Automatische Bodendichtungen für Türen erlauben durchgehend ebene Böden, die Dichtung wird beim Schließen der Türe bzw. Auslassen der Türklinke gegen den Boden gepresst.

AutorIn:
Datum: 11.09.2010
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...