© Baumit

KlimaFarbe für optimales Raumklima

Die Baumit KlimaFarbe ist eine natürliche Mineralfarbe für den Innenbereich mit optimalen Raumklimaeigenschaften, hoher Diffusionsoffenheit und guter Deckkraft. Und: Sie trägt das Österreichische Umweltzeichen.

Sie ist mineralisch und atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, geruchsarm, schadstoffgeprüft und in E.L.F. Qualität, sprich frei von Lösemitteln, Weichmachern und Emissionen. Diese hochwertige, natürliche Mineralfarbe auf Silikatbasis wartet mit guten Verarbeitungseigenschaften und hoher Deckkraft auf. Sie ist abtönbar mit alkalibeständigen Volltonfarben bzw. Basis-und Abtönfarben. Verarbeiten können Sie sie mittels rollen, streichen oder airless-spritzen.

„Gesunde“ Produkte boomen - zurecht

Immer mehr Menschen ist es wichtig, durch ihr persönliches Konsumverhalten einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Österreichische Umweltzeichen dient dabei als wichtige Orientierung, indem es umweltfreundliche Alternativen, wie unser Produkt der Woche, aufzeigt. Umweltzeichen-Produkte für den Innenbereich garantieren zudem keine oder nur eine geringfügige Schadstoffbelastung und sind damit ein wichtiger Beitrag für gesundes Wohnen und Arbeiten.

„Es freut uns sehr, dass wir mit unserer Baumit KlimaFarbe einen Beitrag zu gesundem Wohnen leisten können und dafür mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurden", so Georg Bursik, Geschäftsführer von Baumit Wopfinger, “Schließlich verbringen wir 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen. Die KlimaFarbe sorgt durch ihre besondere mineralische Zusammensetzung für einen optimalen Raumklimaeffekt und hat daher positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit.“

AutorIn:
Archivmeldung: 02.09.2015

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Biohort

Produkt der Woche

Lift your Bike!

Jetzt Frage beantworten und einen BikeLift® von Biohort im Wert von 399 Euro gewinnen! weiterlesen

displate.com

Produkt der Woche

„Displate“ – Metallposter für die Wand

Schöne Motive für die Wand, einfach wie ein Poster und dabei so stabil wie ein gerahmtes Bild. ... weiterlesen

www.madebychoice.com

Produkt der Woche

Ein Möbel – zig Möglichkeiten

FEM ist ein multifunktionelles, sehr einfach anpassbares Möbel, das sich unterschiedlich nutzen lässt. ... weiterlesen

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...