© www.alufenster.at

Eloxierung beim Aluminiumfenster

Eloxieren ist eine traditionelle Möglichkeit, Aluminiumoberflächen zu veredeln und zu schützen. Durch ein elektrolytisches Verfahren wird eine Oxidschicht auf der Metalloberfläche erzeugt und damit die Widerstandsfähigkeit erhöht.

Aluminium ist ein Leichtmetall, das aufgrund einer dünnen Oxidschicht an seiner Oberfläche bereits von Haus aus einen guten Korrosionsschutz aufweist. Grundsätzlich können Aluminiumfenster auf zweierlei Arten oberflächenbehandelt werden: durch Pulverbeschichtung oder durch Eloxierung. Durch die Eloxierung oder auch anodische Oxidation wird die Aluminiumoberfläche mit einer zusätzlichen Oxidschicht versehen. Diese ist gegenüber der natürlich gebildeten Schicht um über das Hundertfache stärker. Folge ist eine extrem erhöhte und dauerhafte Widerstandsfähigkeit gegenüber den Witterungseinflüssen sowie gegen chemische Belastungen. Zusätzlich wird durch dieses Verfahren der Oberflächenveredelung der metallische Charakter der Aluminiumprofile verstärkt und langzeitig erhalten.

Je dicker die Schicht, desto höher der Schutz

Je nachdem, welcher Art der Bewitterung das Aluminiumfenster einmal ausgesetzt sein wird - es gibt hier große Unterschiede in der Freibewitterung am Land, in der Stadt oder an der See - muss die Oxidschicht entsprechend ausfallen, um den gewünschten Schutzeffekt auch zu erzielen. Neben der Dicke ist auch noch die ordnungsgemäße Verdichtung ausschlaggebend. es gibt hier große Unterschiede in der Freibewitterung am Land, in der Stadt oder an der See - muss die Oxidschicht entsprechend ausfallen, um den gewünschten Schutzeffekt auch zu erzielen. Neben der Dicke ist auch noch die ordnungsgemäße Verdichtung ausschlaggebend.

AutorIn:
Datum: 11.09.2015
Kompetenz: Fenster und Glas

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Fenster & Türen

Masson/stock.adobe.com

Fenster & Türen

Brüstungshöhe beim Fenster entscheidend

Die Brüstungshöhe eines Fensters richtet sich nach dem Zweck des Raumes sowie den Wohnbedürfnissen. Je nach Höhe ...

Werzalit

Fenster & Türen

Fensterbänke: Material, Funktion, Kosten im Überblick

Fensterbänke bilden einen wichtigen baulichen Abschluss auf der Außenseite und sind dekoratives Element auf der ...

tektur/Adobe Stock.com

Fenster & Türen

Fenster unter Denkmalschutz

Denkmalschutz passiert nicht nur im Museum. Viele (Privat-)Gebäude hierzulande unterliegen dem Denkmalschutzgesetz. ...

sir270/adobe-stock.com

Fenster & Türen

Hausverbot für Pollen

Heuschnupfen und Pollenallergien plagen viele von uns jedes Jahr von neuem. Da hilft nur noch Schotten dicht und ...

Shutterstock

Fenster & Türen

Welche Zarge für meine Tür?

Zargen sind wandumschließende Türstöcke aus Holz oder Metall und werden abhängig von der Wandart (Gipskarton oder ...

Lisa S./shutterstock.com

Fenster & Türen

Fenstergriffe und -beschläge nicht vernachlässigen

Beschläge und Griffe komplettieren das Fenster - die einen technisch, die anderen zusätzlich auch optisch. Finden ...

FotoIvanKebe/shutterstock.com

Fenster & Türen

Gerahmte Nachhaltigkeit: Fensterprofile aus Holz

Reine Holzfenster stehen für Behaglichkeit, Natürlichkeit, Wärme und Nachhaltigkeit. Insbesondere Letzteres trifft ...

Brian A Jackson/shutterstock.com

Fenster & Türen

Schließanlage: Ein Schlüssel für alle Türen

Eine Schließanlage fasst alle Zylinder eines Wohnhauses, einer Wohn-Anlage o.ä. zusammen und ermöglicht, dass ...