© Shutterstock

Die zweite Säule der Klimapolitik

Um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern, sind Initiativen und Maßnahmen zur Anpassung erforderlich. Sowohl einzelne Staaten als auch internationale Organisationen haben dies erkannt und setzen sich verstärkt mit dem Thema auseinander.

Neben dem Klimaschutz ist die Anpassung an klimawandelbedingte Auswirkungen die notwendige zweite Säule der Klimapolitik. Um die aktuellen und zu erwartenden Folgen des Klimawandels auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft zu verringern, sind Initiativen und Maßnahmen zur Anpassung erforderlich. Staaten und internationale Organisationen haben dies erkannt und setzen sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema auseinander.

Mögliche Risiken und Herausforderungen durch den Klimawandel werden diskutiert und geeignete Herangehensweisen zur Anpassung entwickelt.Die Ausarbeitung einer nationalen Anpassungsstrategie hat zum Ziel, nachteilige Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden bzw. zu mindern und gleichzeitig sich neu ergebende Chancen zu nützen.

Eine Anpassungsstrategie schafft einen bundesweiten übergeordneten Handlungsrahmen, aus dem konkrete Maßnahmen abgeleitet werden können. Weiters soll eine Strategie Entscheidungsgrundlagen bereitstellen, die es ermöglichen, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Durch eine gut aufeinander abgestimmte Ausarbeitung und bereichsübergreifende Betrachtung von Anpassungsaspekten können negative Auswirkungen auf andere

Bereiche weitgehend verhindert werden und Synergien zwischen den verschiedenen Sektoren bestmöglich genutzt werden.

Sämtliche Anpassungsaktivitäten sollten den folgenden Leitgedanken unterliegen:

  • Offenheit und Kooperation – gemeinschaftliches Vorgehen der Betroffenen der Folgen
  • Wissen erweitern – stetige Wissenserweiterung über die Folgen des Klimawandels
  • Flexible Anpassung – Maßnahmen eruieren, die sich mit geringem Aufwand an neue Anforderungen anpassen lassen
  • Erfolgskontrolle – Monitoringsysteme für die Überprüfung der Maßnahmen
  • Nachhaltigkeit – Anpassungsmaßnahmen sollen den Zielen des Klimaschutzes nicht entgegenstehen

AutorIn:
Archivmeldung: 08.06.2011

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

alexandre zveiger/stock.adobe.com

Politik und Recht

Ruf nach Leerstandsabgabe wird lauter

Leerstehende Wohnungen treiben die Preise am überhitzten Wohnungsmarkt weiter an. Wien übt nun Druck auf den Bund ...

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...