Handwerkerbonus kassieren!
Die Förderaktion "Handwerkerbonus" ist laut Gesetz an das Wirtschaftswachstum geknüpft. Eingeführt wurde er zur Ankurbelung der Konjunktur vor vier Jahren. Wie er funktioniert, erfahren Sie hier.
Die Förderaktion "Handwerkerbonus" ist laut Gesetz an das Wirtschaftswachstum geknüpft. Eingeführt wurde er zur Ankurbelung der Konjunktur vor nunmehr vier Jahren. Wegen der zu erwartenden Konjunkturerholung hat die Österreichische Bundesregierung nun aber angekündigt, den Handwerkerbonus für das Jahr 2018 erstmals seit seiner Einführung nicht mehr zu verlängern.
So kommen Sie zum Geld
Der Handwerkerbonus begleicht 20 % der Kosten für handwerkliche Leistungen, also Renovierungs-, Erhaltungs- und/oder Modernisierungsmaßnahmen in privaten Haushalten. Maximal gibt es 3.000 Euro für Malern, Bodenlegen oder Installationen. Die Vergabe der finanziellen Zuschüsse erfolgt in der Reihenfolge der Anträge – first come, first served also. Wichtiges Detail: Um in den Genuss des Handwerkerbonus zu kommen, dürfen keine sonstigen Förderungen wie geförderte Darlehen, steuerfreie Zuschüsse, Steuerbegünstigungen etc. in Anspruch genommen werden.
Zurzeit liegen noch 4,1 Millionen Euro im Fördertopf, die Bundessparte Gewerbe und Handwerk rechnet damit, dass noch in den Sommermonaten dieses Budget erschöpft sein wird. Wer also kürzlich oder in den nächsten Wochen Handwerkerleistungen für die Sanierung und Modernisierung seines Eigenheims (unerheblich, ob es sich dabei um den Haupt- oder den Nebenwohnsitz handelt) in Anspruch genommen hat bzw. plant, sollte sich diese Zuckerl vom Finanzminister nicht entgehen lassen.