Wohnfläche, Nutzfläche, Verkehrsfläche – was ist was?
Wenn es um die Flächenangaben bei Immobilien geht, wird es mitunter kompliziert. Bringen wir ein wenig Klarheit in ...
Die Regelung der Bezahlung des Kaufpreises ist wohl eines der heikelsten Themen bei so einem Immobilienerwerb. Und zwar für beide Seiten. KäuferInnen möchten ein lastenfreies oder zumindest ohne böse Überraschungen behaftetes Objekt erwerben, die VerkäuferInnen den vereinbarten Preis auch tatsächlich erhalten.
Durch Beauftragung eines Treuhänders, der meist auch der Vertragserrichter ist, können beide Seiten bedient werden. In erster Linie schützt er aber den Käufer. Beim eingesetzten Treuhänder wird der unwiderrufliche Auftrag hinterlegt, nach grundbücherlicher Sicherstellung den Kaufpreis an den Verkäufer zu entrichten. Die gründbücherliche Sicherstellung ist durch das Vorleigen eines vom Grundbuchsgericht ausgestellten Rangordnungsbeschlusses für den beabsichtigten Verkauf bzw. Eigentumsübertragung gesichert. Achtung: Grundbücherlicher Eigentümer ist immer der, der als Erster im Grundbuch eingetragen wird. Im Falle eines illegalen „doppelten“ Verkaufes entscheidet der Zeitpunkt des Grundbuchsgesuches!
AutorIn: Veronika Kober
Datum: 27.04.2017Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Wenn es um die Flächenangaben bei Immobilien geht, wird es mitunter kompliziert. Bringen wir ein wenig Klarheit in ...
Zahlreiche Mietwohnungen fallen bei der Neuvermietung in das Richtwertsystem. Hier finden Sie die Entwicklung der ...
Die ÖsterreicherInnen lieben ihre Haustiere - allen voran Hunde und Katzen. Welche Haftungen TierhalterInnen vom ...
Ob Sie etwas mieten oder etwas pachten macht rechtlich einen entscheidenden Unterschied. Schauen wir uns die beiden ...
Wann ist man Hauptmieter, wann gilt man als Untermieter? Und wann ist die Rede von einem Untermietvertrag? Wie sieht ...
Jedes Jahr wieder erfreut der erste Schnee Groß wie Klein. Doch - fernab vom Schneemann bauen und durch die ...
Eine Top-Immobilie im besten Bezirk um nicht mehr als ein Taschengeld. Die Vorauszahlung von Mieten und Kautionen, um ...
Der OGH beschäftigt sich immer wieder mit dem Mietrecht und Einzelfällen in dieser Angelegenheit. Welche ...
Das MaklerInnengesetz in Österreich sieht klare Regelungen und Obergrenzen für die Provisionen für Kaufverträge ...