© Gina Sanders/stock.adobe.com

Persönliches Hochwasserrisiko: Onlinekarten & Tools

Befindet sich mein Baugrund oder meine Wunschimmobilie in einem Hochwassergebiet? Könnte auch bei uns daheim der kleine Bach zum reißenden Fluss und zur Gefahr werden? Hier zwei sehr nützliche Seiten und Onlinekarten für Wetterereignisse und möglicherweise daraus resultierende Gefahren.

Wochenlange Dürre mit extrem erhöhter Waldbrandgefahr. Immer häufiger auftretende, zum Teil überraschend intensive Starkregenereignisse. Das Wetter schlägt Kapriolen, der Klimawandel findet statt. Hier – nicht auf irgendwelchen Südseeinseln. Das müssen die Menschen im westlichen Europa im Sommer 2021 nicht nur einmal schmerzlich erleben.

Für viele kommt ein Hochwasser überraschend. Neben den zuständigen Behörden, die früh genug Warnungen ausgeben, hat jeder von uns aber auch die Möglichkeit, sich selbst ein Bild über die persönliche Gefahrenlage zu machen. Wir zeigen Ihnen ein paar wichtige Onlinekarten und -seiten zu diesem Thema.

HORA bzw. eHORA

Adresse eingeben und auf einen Klick die Hochwassergefährdung Ihres (Bau)Grundstückes erkennen. HORA (Hochwasserzonierung Austria) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sowie des Versicherungsverbandes und war eines der ersten dieser Art in ganz Europa. Seit 2006 schon können Sie auf dieser Seite Informationen zu 30-, 100- und 200-jährlichen Ereignissen in einer digitalen Gefahren-Landkarte abrufen. Diese Informationen dienen der Ersteinschätzung des Risikos, darüber hinaus ermöglicht diese Ausweisung eine Optimierung und Prioritätenfestlegung im notwendigen Hochwasserschutz für Gemeinden, Länder und Bund.

Zudem lassen sich auf der Seite einige zusätzliche Informationen sammeln, HORA 3D etwa zeigt das persönliche Risiko bei Hochwasser in einer dreidimensionalen Darstellung. Sprich, Sie geben Ihre Wohnadresse, oder die Adresse Ihrer Wunschimmobilie ein und können dann per Mausklick sehen, wie hoch das Wasser im Fall eines entsprechenden Hochwasserereignisses an Ihrer Fassade steigen würde.

Hochwasserrisiko abfragen auf hora.gv.at

WISA Wasser-Infosystem Austria

Auf dieser interaktiven Karte finden Sie ausgewählte Gebiete mit potenziell signifikantem Risiko nach § 55j Wasserrechtsgesetz 1959. Als Grundlage für die Einschätzungen dienen vergangene Hochwässer und mögliche zukünftige Extremereignisse. Auch hier können Sie mittels Eingabe einer Adresse die individuelle Gefahrenlage für Ihr Wohngebiet einsehen. Die WISA-Karten weisen Gebiete für Wohnen, Industrie und Gewerbe, land- und forstwirtschaftliche Flächen, Wasserflächen u. v. m. aus.

Individuelle HOCHWASSERGEFÄHRDUNG abfragen auf WISA

 

 

 

 

AutorIn:
Datum: 29.08.2022
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Jon Anders Wiken/stock.adobe.com

Zivilschutz

Strahlungsarten: Was ist natürlich, was ist gefährlich?

Laut Gesundheitsministerium beträgt die jährliche Strahlenexposition durch natürliche Strahlungsarten etwa 2,8 ...

Shutterstock

Zivilschutz

Rauchmelder installieren - so machen Sie es richtig

Rauchmelder sind in den meisten österreichischen Bundesländern inzwischen Pflicht. Wie und wo sie installiert ...

blacksalmon/stock.adobe.com

Zivilschutz

Katastrophenwarnung via App

Sturm, Starkregen, Unwetter, Hagel, Hitzewelle, Hochwassergefahr – im digitalen Zeitalter warnt das Smartphone ...

Halfpoint/ Shutterstock

Zivilschutz

Rauch und Kohlenmonoxid: CO-Warnmelder retten Leben!

Die häufigste Brandursache in Österreichs Haushalten sind offenes Licht und Feuer. Dazu kommen zahlreiche Brände ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Feuer- und Brandschutztüren im Gesetz

Die in den Baugesetzen bzw. den OIB-Richtlinien geforderten Feuer- oder Brandschutztüren gehören heute nahezu bei ...

endlesssea2011/shutterstock.com

Zivilschutz

Baulicher Brandschutz: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzuüge. Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen sorgen vor Ort ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Brandabschnitte verhindern Ausbreitung

Brandabschnitte sind Bereiche in einem Bauwerk, die baulich so voneinander getrennt sind, dass sich im Brandfall das ...

antos777/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Rechtliche und technische Anforderungen

Brandschutz ist der Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die eine Ausbreitung von Feuer verhindern und Mensch und ...

Dynamicfoto/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz im Eigenheim

Wie die Praxis zeigt, kommt es vor allem im Wohn- und Schlafbereich immer wieder zu tragischen Brandereignissen. Zwei ...