Mikrowelle © Shutterstock

Mikrowellen: schädlich oder nützliche Haushaltshilfe?

Sie ist den Kinderschuhen längst entwachsen und ein inzwischen unverzichtbares Hightech-Gerät, das in keiner Küche fehlen sollte. Lesen Sie hier, wie sie funktioniert, was die Mikrowelle kann und worauf man beim Kauf achten sollte.

Wie funktioniert eine Mikrowelle? Im so genannten Magnetron elektromagnetische Schwingungen mit etwa 2450 MHz erzeugt und in den Kochraum geleitet werden. Die Wellen durchdringen die Speisen oder Getränke und erwärmen diese durch die entstehende Reibung bis max. 95 Grad Celsius. So wird das Gargut aufgetaut, erwärmt oder sogar gegart, bleibt aber ungebräunt. Viele Geräte haben daher eine integrierte Grillfunktion, so dass das Sonntagshenderl nicht nur durch sondern auch appetitlich knusprig wird. Manche Modelle integrieren auch eine Heißluftfunktion, dank der auch ein kleiner Kuchen schnell zubereitet oder Gebäck aufgebacken ist. Ist der Zubereitungsvorgang abgeschlossen, gibt die Mikrowelle deutlich Laut. Sollten Sie nicht sofort servieren wollen, schalten manche Geräte selbsttätig auf eine Warmhaltefunktion.

Nicht jedes Geschirr ist geeignet!

Allgemein bekannt sein dürfte, dass Metallgeschirr für die Mikrowelle ungeeignet ist. Aber warum? Das Metall würde die Wellen reflektieren und das Gargut bliebe kalt. Davon abgesehen können die zurückschlagenden Wellen das Gerät selbst beschädigen. Verwenden Sie in der Mikrowelle also nur Geschirr aus Glas, Porzellan und hitzebeständigem Kunststoff (Hinweise auf der Verpackung beachten!). Auch Pappgeschirr eignet sich gut.

Sicher ist sicher

Ein Mikrowellenherd darf niemals leer in Betrieb gehen. Die Wellen würden sonst vom Gehäuse reflektiert werden und das Gerät dadurch Schaden nehmen (ähnlich wie bei der Verwendung von Metallgeschirr).
Legen Sie niemals Gargut in Alufolie ins Gerät und verwenden Sie kein Porzellan mit Goldrand oder anderen metallischen Verzierungen. Aufgrund entstehender Lichtbögen könnten dünnschichtige Metalle schmelzen! Ist das Gerät in Betrieb muss die Tür geschlossen bleiben, um ein Austreten der Wellen zu verhindern, deshalb schalten die meisten Geräte beim Öffnen sofort ab.

Kauf-Unterstützung: Zu allererst sollten Sie sich zwischen einem Standgerät, einem Einbau- oder Unterbaumodell entscheiden oder aber einen Backofen mit optionaler Mikrowellenfunktion ins Auge fassen.

Leistung: Der Anschlusswert gibt selten Auskunft über die tatsächliche Leistung! Die finden Sie in der Angabe für Mikrowellenleistung, die mindestens 750 Watt betragen sollte und gegebenenfalls Grillleistung mit mind. 1000 Watt.

Funktionen: Gute Geräte verfügen über zwei bis drei Auftau- und bis zu acht Garprogramme, eine Quickstart-, sowie eine Warmhaltefunktion, ev. Grill- und/oder Heißluftfunktion.

Nutzkomfort: deutlich sichtbares LCD-Display mit Digitaluhr und Kurzzeitmesser, Memoryfunktion und Garraumbeleuchtung

 

AutorIn:
Datum: 13.04.2017
Kompetenz: Küchen und Kochen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Küche

Villeroy & Boch

Küche

Klassische Küche planen und einrichten

Sie ziehen die klassische Küche einer cleanen Designerküche vor? Auf welche Materialien und Farben Sie in diesem ...

AMK

Küche

Die schönsten aktuellen Küchentrends

In der Küche tut sich immer etwas - auch was Trends angeht. Bei all den Weiterentwicklungen kann man schon seine ...

Ralf/stock.adobe.com

Küche

EU-Energielabel: Vereinheitlichte Kennzeichnung

Zur Schonung von Umwelt und Geldbeutel wird alles darangesetzt den Energieverbrauch von Haushaltgeräten auf ein ...

stefanphotozemun/shutterstock.com

Küche

Die perfekte Küchenplanung: Tipps & Ideen

Je mehr ein Küchenplaner mitdenkt, desto besser können Sie in der neuen Küche arbeiten und desto länger werden ...

AMK

Küche

Originell & hilfreich: Die neuen Küchentrends

Sie ist Mittelpunkt des Hauses und Treffpunkt der Familie – in der Küche spielt sich das Leben ab. Die Ansprüche ...

AMK

Küche

Einrichtungstipps für kleine Küchen

Clever anordnen, effektiv nutzen und stylisch dekorieren – wir haben die besten Ideen für Ihre kleine Küche! ...

Rawpixel.com/stock.adobe.com

Küche

Gasherd: Altbewährt, aber nicht von gestern

Viele halten einen Gasherd für ein Küchengerät von gestern und scheuen das Kochen mit Gas aufgrund der ...

Yevhenii Kukulka/Adobe Stock

Küche

Warum es auf einem dekorierten Tisch besser schmeckt...

Der Esstisch ist ein Ort des Miteinanders. Mit einer harmonischen, stimmungsvollen Tischdekoration lädt der Platz ...

Alno

Küche

Die Küche in U-Form: Ein Platzwunder

Küchen in U-Form bieten viel Nutzfläche - jeder Winkel wird optimal genutzt. U-Form Küchen passen auch perfekt in ...