© Wienerberger

Dämmung inklusive: Gefüllte Mauerwerksziegel

Welche Vorteile haben Ziegel mit bereits integriertem Dämmstoff? Welche Materialien werden zum Füllen verwendet? Und kann so ein Ziegel wirklich Ersatz für eine Wärmedämmung sein? Hier die Antworten.

Gefüllte Ziegel gibt es erst seit etwa 15 Jahren, und in vielen Neubauten werden sie heute schon ganz selbstverständlich eingesetzt. Beworben werden sie als ein Baustoff, der eine im Vergleich höhere Dämmeigenschaft besitzt, wobei es auch unbefüllte Ziegel auf ähnlich gute Werte schaffen. Die ersten gefüllten Mauerziegel waren Lochziegel, deren Hohlräume mit granuliertem Perlit (vulkanisches Glas = ein Gestein) ausgefüllt wurden. In der Folge kamen auch Ziegel auf den Markt, die mit anderen Dämmstoffen wie etwa Mineralwolle oder Mineralwoll-Granulat gefüllt wurden. Die Wärmeleitfähigkeit von gefüllten Ziegeln liegt bei etwa 0,08 W/mK (je geringer die Wärmeleitfähigkeit, desto höher die Dämmung!). Damit kommen sie nicht an die Werte einer herkömmlichen Dämmung heran. Zum Vergleich hat die Mineralwolle einen Wert von 0,03 W/mK.

Füllen kann man auch mit Luft

Die Idee des höheren Dämmschutzes durch Befüllen der Ziegelist aber schon älter. Denn auch durch Luftporen lässt sich die Wärmedämmung erhöhen. Der Nachfolger des vollkommen dichten Ziegels, die bereits in den 1970ern als porosierte Lochziegel auf den Markt drängten, wurden aus Lehm, Ton, Sand und Wasser sowie Styropor oder Sägespänen porös und damit luftiger gemacht.

Noch bessere Werte erzielen Ziegel, die sehr viele kleine Hohlkammern aufweisen, welche mit ganz dünnen Stegen verbunden sind. Diese mit Luft gefüllten Steine schaffen ebenfalls Werte von 0,08 W/mK.

Besserer Schallschutz und höher belastbar

Wenn man ohnehin mit ungefüllten Mauerwerksziegeln die gleichen Werte erreichen kann, wie mit gefüllten, warum dann überhaupt auf die teureren Steine zurückgreifen? Der größte Vorteil liegt wohl in einem höheren Schallschutz. Dämmstoff-Ziegel schneiden in diesem Bereich deutlich besser ab als ungefüllte Steine mit ähnlicher Wärmeleitfähigkeit. Interessant ist das vor allem im öffentlichen Wohnbau und Geschoßbau. Zudem sind die Lochziegel aufgrund ihrer dünnen Stege weniger „massiv“, sprich statisch weniger belastbar.

AutorIn:
Datum: 04.11.2015
Kompetenz: Mauer und Putz

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Baustoffe

felix_Stock Foto

Baustoffe

Wir verwirklichen Träume aus Glas

Wir verwirklichen Träume aus Glas Glaserei Kauz aus Wien – Ihr zuverlässiger Partner für ... weiterlesen

Anna Grishenko/shutterstock.com

Baustoffe

Das Wichtigste zum Bauen mit Beton

Beton übt bereits seit Jahrhunderten eine große Anziehungskraft auf den Menschen aus. Aber warum eigentlich? Was ...

undplac.exposure.co/sea-change

Baustoffe

CO2-frei bauen mit Algen

Auf den Stränden Mexikos wimmelt es an guten Tagen von Touristen - immer öfter aber häufen sich hier stinkenden ...

MuhammadFadhli/stock.adobe.com

Baustoffe

Umweltbewusst Bauen mit Ziegel aus Wolle

Sie sind die verbesserte Version des traditionellen Lehmziegels und überzeugen durch noch mehr Nachhaltigkeit und ...

Thomas Sepperer

Baustoffe

Bioschaum statt Styropor

In Kooperation mit der FH Salzburg (Campus Kuchl) arbeitet Alba tooling & engineering an einem natürlichen ...

photobank.ch/shutterstock.com

Baustoffe

Sichtbeton: Vom Baustoff zum Stilelement

Puristisch, avantgardistisch, ästhetisch und edel? Oder langweilig und industriell? Die Meinungen über Sichtbeton ...

RHJ/Adobe Stock.com

Baustoffe

Titandioxid ab Mitte 2021 Sondermüll!

Es kommt in Ölfarben und weißen Wandfarben, in Lacken, Kunststoffen und Textilien vor. Als weißes Pigment hat ...

Iriana Shiyan/shutterstock.com

Baustoffe

Was ist eigentlich KDI-Holz?

Holz im Außenbereich ist den Witterungen und natürlicher Zersetzung ausgesetzt. Während tropische Hölzer wie Teak ...