© Marcel Paschertz/shutterstock.com

Was macht ein Qualitätsbeauftragter?

Ein Qualitätsbeauftragter hat die Aufgabe, BauherrInnen und PlanerInnen bei der Projektierung und Realisierung von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen zu beraten und unterstützen.

Qualitätsbeauftragte lernen in ihrer Ausbildung die speziellen technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen des Qualitätsmanagements qm heizwerke kennen, um in weiterer Folge die Qualitäts-Planung und Qualitäts-Lenkung für den organisatorischen Ablauf bei der Umsetzung der entsprechenden Wärmeheizwerke zu verantworten.

Einzigartig weltweit

klimaaktiv qm heizwerke ist ein österreichweites Qualitätsmanagementprogramm zur Steigerung der technischen Qualität und Effizienz von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen. Im Rahmen der Umweltförderung im Inland ist es für alle Anlagen mit in Summe 400 kW Nennleistung bzw. mindestens 1.000 Trassenmetern Netzlänge verpflichtend.

Entwickelt wurde das Qualitätsmanagementprogramm in Zusammenarbeit mit der internationalen AG QM Holzheizwerke und die klar definierten Ziele sind

  • Steigerung der Gesamteffizienz von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen
  • Betriebsoptimierung bestehender Anlagen
  • Unterstützung der BewerberInnen für eine erfolgreiche Abwicklung von Förderanträgen für Heizwerke
  • Optimierter Einsatz von Fördermitteln
  • Verbreitung der Erkenntnisse und Erfahrungsaustausch unter nationalen und internationalen Akteuren im Biomassebereich
  • Unterstützung des Exports einschlägiger österreichischer Produkte und Dienstleistungen
  • Steigerung des Images der effizienten Nutzung von Biomasse

Um als QB tätig sein zu können, müssen Sie laut klimaaktiv Inhaber oder Angestellter eines facheinschlägigen Technischen Büros oder Zivilingenieurbüros sein, sowie bereits praktische Erfahrung im Bereich Planung, Bau und Inbetriebnahme von Biomasseheizwerken und Nahwärmenetzen gesammelt haben. Die Teilnahme an der Ausbildung steht aber auch allen anderen Interessierten offen.

AutorIn:
Datum: 04.07.2017
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Humannet/shutterstock.com

Bauplanung

Das gehört zur Baugrunduntersuchung

Im Zuge einer Baugrunduntersuchung werden die Boden- und Wasserverhältnisse eruiert, um die richtige Gründungs- und ...

Stockfotos-MG/stock.adobe.com

Bauplanung

Haus planen: Vom Entwurf bis zur Einreichung

Eine gute Planung ist die Basis für ein erfolgreiches Bauprojekt. Von der ersten Idee bis zur fertigen Einreichung ...

OmiStudio/shutterstock.com

Bauplanung

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene ...

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Mit einem Bauvertrag können Sie sich als Bauherr absichern, dass die von Ihnen beauftragten Unternehmen Ihre ...

charles taylor/shutterstock.com

Bauplanung

Planzeichenverordnung: Grundriss und Lageplan

Die Planzeichenverordnung ist das Regelwerk, welches die Darstellung von Flächenwidmungsplänen, Lageplänen und ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Wer ein Haus baut, der braucht eine kompetente, ausgebildete Person an seiner Seite – das schreibt auch das Gesetz ...

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...