© Fedor Selivanov

Kosten und Nutzen ökologischer Gebäude

Durch die Einbeziehung von Qualitätsparametern in den Gebäudevergleich wurde eine Argumentationsgrundlage für die Errichtung qualitativ hochwertiger Bauten geschaffen. Ein Beitrag, Akzeptanz, Transparenz und Verbreitung der Gebäudebewertung zu erhöhen.

Das Kosten-Nutzen-Tool ermöglicht eine systematische Gegenüberstellung der Kosten und des Nutzens von Gebäuden. Herangezogen werden eine Nachhaltigkeitsbewertung, der Wohnnutzen auf Basis der Bedürfnispyramide, der Nutzenbewertung (direkter vs. indirekter Nutzen).

Nachhaltigkeitsbewertung

Gebäude anhand ihrer Errichtungskosten zu vergleichen ist einfach. Nimmt man die Kosten über die Nutzungsperiode – also beispielsweise Kosten für Heizung, Warmwasser, Wartung etc. – in die Beurteilung hinzu, wird der Vergleich verschiedener Gebäude bereits deutlich aussagekräftiger. Dennoch bleiben wesentliche Parameter wie Komfort, Behaglichkeit, Versorgungssicherheit oder Schadstoffbelastungen ausgeblendet. Diese Parameter beeinflussen jedoch die Qualität eines Gebäudes wesentlich, sodass jeder Gebäudevergleich ohne ihre Berücksichtigung wenig Aussagekraft besitzt. Ziel des von der ÖGUT durchgeführten Projekts „Kosten-Nutzen-Tool“ war es daher, ein Instrument zu entwickeln, das den systematischen Vergleich der Kosten und des Nutzens von Gebäuden erlaubt.

 

Wohnnutzen-Pyramide

Wohnnutzen ist zutiefst von individuellen Vorlieben geprägt. Während für die einen eine zentrale Lage der Wohnung mit kurzen Wegen zu Geschäften, Schulen und Restaurants wichtig ist, zählen für die anderen geringe Beeinträchtigungen durch Außenlärm. Für manche mag die Tageslichtversorgung von großer Bedeutung sein, während andere besonderen Wert auf die Sommertauglichkeit legen. Die Kosten bzw. die Leistbarkeit sind gewöhnlich der limitierende Faktor und zwingen zu Entweder/Oder-Erwägungen.

Direkter vs. indirekter Nutzen

Durch die Kombination der beiden Bewertungsansätze, den objektiven und den subjektiven, wird ein Beitrag dazu geleistet, den Konflikt zwischen Kriterien mit direktem Nutzen (wirken sich direkt positiv auf den Bewohner aus) und Kriterien mit indirektem Nutzen (wirken sich gesamtgesellschaftlich positiv aus) zu entschärfen.

Die Langfassung des Artikels zum Download

 
 
 
 

AutorIn:
Datum: 06.02.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...