© Fedor Selivanov

Kosten und Nutzen ökologischer Gebäude

Durch die Einbeziehung von Qualitätsparametern in den Gebäudevergleich wurde eine Argumentationsgrundlage für die Errichtung qualitativ hochwertiger Bauten geschaffen. Ein Beitrag, Akzeptanz, Transparenz und Verbreitung der Gebäudebewertung zu erhöhen.

Das Kosten-Nutzen-Tool ermöglicht eine systematische Gegenüberstellung der Kosten und des Nutzens von Gebäuden. Herangezogen werden eine Nachhaltigkeitsbewertung, der Wohnnutzen auf Basis der Bedürfnispyramide, der Nutzenbewertung (direkter vs. indirekter Nutzen).

Nachhaltigkeitsbewertung

Gebäude anhand ihrer Errichtungskosten zu vergleichen ist einfach. Nimmt man die Kosten über die Nutzungsperiode – also beispielsweise Kosten für Heizung, Warmwasser, Wartung etc. – in die Beurteilung hinzu, wird der Vergleich verschiedener Gebäude bereits deutlich aussagekräftiger. Dennoch bleiben wesentliche Parameter wie Komfort, Behaglichkeit, Versorgungssicherheit oder Schadstoffbelastungen ausgeblendet. Diese Parameter beeinflussen jedoch die Qualität eines Gebäudes wesentlich, sodass jeder Gebäudevergleich ohne ihre Berücksichtigung wenig Aussagekraft besitzt. Ziel des von der ÖGUT durchgeführten Projekts „Kosten-Nutzen-Tool“ war es daher, ein Instrument zu entwickeln, das den systematischen Vergleich der Kosten und des Nutzens von Gebäuden erlaubt.

 

Wohnnutzen-Pyramide

Wohnnutzen ist zutiefst von individuellen Vorlieben geprägt. Während für die einen eine zentrale Lage der Wohnung mit kurzen Wegen zu Geschäften, Schulen und Restaurants wichtig ist, zählen für die anderen geringe Beeinträchtigungen durch Außenlärm. Für manche mag die Tageslichtversorgung von großer Bedeutung sein, während andere besonderen Wert auf die Sommertauglichkeit legen. Die Kosten bzw. die Leistbarkeit sind gewöhnlich der limitierende Faktor und zwingen zu Entweder/Oder-Erwägungen.

Direkter vs. indirekter Nutzen

Durch die Kombination der beiden Bewertungsansätze, den objektiven und den subjektiven, wird ein Beitrag dazu geleistet, den Konflikt zwischen Kriterien mit direktem Nutzen (wirken sich direkt positiv auf den Bewohner aus) und Kriterien mit indirektem Nutzen (wirken sich gesamtgesellschaftlich positiv aus) zu entschärfen.

Die Langfassung des Artikels zum Download

 
 
 
 

AutorIn:
Datum: 06.02.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

otnaydur/shutterstock.com

Bauplanung

Was macht ein Bauphysiker?

Bauen und Wohnen erfordern präzise Planung. Eine entscheidende Rolle in diesem Prozess spielen Bauphysiker, die für ...

Pixsooz/shutterstock.com

Bauplanung

Die Arten von Schall

Schall ist mechanische Bewegungsenergie von durch Druckschwankungen in Schwingung gesetzten Teilchen. Schallträger ...

watchara panyajun/shutterstock.com

Bauplanung

Das gehört zum Baumanagement

Bauprojekte sind komplex vernetzt und während der Planungs- und Projektlaufzeit einem ständigen Wandel unterworfen. ...

Humannet/shutterstock.com

Bauplanung

Das gehört zur Baugrunduntersuchung

Im Zuge einer Baugrunduntersuchung werden die Boden- und Wasserverhältnisse eruiert, um die richtige Gründungs- und ...

Stockfotos-MG/stock.adobe.com

Bauplanung

Haus planen: Vom Entwurf bis zur Einreichung

Eine gute Planung ist die Basis für ein erfolgreiches Bauprojekt. Von der ersten Idee bis zur fertigen Einreichung ...

OmiStudio/shutterstock.com

Bauplanung

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene ...

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Mit einem Bauvertrag können Sie sich als Bauherr absichern, dass die von Ihnen beauftragten Unternehmen Ihre ...

charles taylor/shutterstock.com

Bauplanung

Planzeichenverordnung: Grundriss und Lageplan

Die Planzeichenverordnung ist das Regelwerk, welches die Darstellung von Flächenwidmungsplänen, Lageplänen und ...