© Pawle/shutterstock.com

So "arbeitet" das Holz in Ihrem Haus weniger

Holz ist ein natürlicher Baustoff, der "weiterlebt". Gerade bei Parkettböden entstehen dadurch im Laufe der Zeit mitunter störende Fugen. Wir sagen Ihnen, wie Sie dagegenhalten können.

Holz arbeitet, es dehnt sich aus und zieht sich zusammen. Es reagiert auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Diese ständigen Veränderungen stören besonders bei Parkettböden, da hier Fugen, mitunter auch Risse entstehen können. Mit den folgenden Tipps können Sie dieses Arbeiten des Holzes zumindest ein wenig eindämmen:

1. Sorgen Sie für ein möglichst gleichmäßiges Raumklima

Die meisten Holz-Fußböden sind von Werk aus auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt eingestellt. Dieser Wert entspricht einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 - 60 % bei einer Raumtemperatur von 18 - 20 °C. Wenn Sie diese Werte in Ihrer Wohnung immer strikt einhalten, wird Ihr Parkettboden kaum arbeiten. Unterstützend wirken hierbei häufiges Lüften und Luftbefeuchtungsmaßnahmen in den Wintermonaten (Pflanzen, Zimmerbrunnen).

2. Setzen Sie auf moderne Mehrschicht-Parketttechnik

Besonders stark von Quell- und Schwundprozessen betroffen sind alle Massivholz-Fußböden. Daher wird in den letzten Jahren verstärkt auf Fußböden gesetzt, die aus mehreren Holzschichten aufgebaut sind. Man nennt diese Böden Mehrschicht-Parkett oder Mehrschicht-Dielen. Durch diese Konstruktionsweise wird das "Arbeiten" des Holzes deutlich reduziert.

3. Wählen Sie eine möglichst "ruhige" Holzart

Nicht jede Holzart arbeitet gleich stark. Es gibt so genannte "nervöse" Hölzer, die extrem schnell und besonders stark auf Veränderungen des Raumklimas reagieren. Zu diesen Hölzern zählen beispielsweise Buche und Ahorn. Besonders klimastabile Holzarten sind hingegen die meisten Exoten (Merbau, Doussie, Jatoba, etc.) oder aber auch die heimische Eiche. Durch die Wahl der Holzart können Sie also selbst bestimmen, wie stark Ihr neuer Fußboden arbeitet.
 

 

AutorIn:
Datum: 24.08.2017
Kompetenz: Beläge und Boden

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Boden

HLC

Boden

Regeln für den Treppenbau: Die Formel für die perfekte Stiege

Konstruktion, Ausführung, Begehung: Für eine Stiege braucht es gute Planungsarbeit damit am Ende eine sichere und ...

TILO

Boden

Vinylboden: Der Topstar in Naturoptik

Schöne Optik, hohe Strapazierfähigkeit und einfache Verlegung – Vinyl ist der neue Star unter den Bodenbelägen. ...

artivista | werbeatelier/stock.adobe.com

Boden

Versiegeltes und lackiertes Parkett reinigen und pflegen

Parkettböden sind eine echte Bereicherung für jeden Wohnraum. Oft wird Parkett lackiert oder versiegelt, damit er ...

jonastone

Baden und Wellness

Schiefer – edle Fliesen im Badezimmer

Natürlich, widerstandsfähig, edel. Die eleganten Schieferfliesen können in vielen Bereichen des Hauses eingesetzt ...

Cimsec

Bodensanierung

Richtig verfliesen zuhause

Wer Küche oder Bad selbst verfliest, kann viel Geld sparen. Doch das Fliesenverlegen kann eine schwierige ... weiterlesen

Original Style

Boden

Terrazzo: Hält ewig und sieht super aus

Auch wenn Ihnen "Terrazzo" nichts sagt - unter den Füßen hatten Sie den Baustoff bestimmt schon einmal. Als ...

Nagy-Bagoly Arpad/shutterstock.com

Boden

Der richtige Fliesenkleber für Ihr Projekt

Damit Sie lange Freude an Ihren Fliesenflächen haben, ist die richtige Verarbeitung des Klebers enorm wichtig. Wir ...

Original Style

Boden

Fliesen, die uns 2020 gefallen

Die Farben-und Mustertrends 2020 spiegeln sich auch in den neuesten Fliesenkollektionen wider. Definitv ein ...