© Shutterstock

Rauchmelder installieren - so machen Sie es richtig

Rauchmelder sind in den meisten österreichischen Bundesländern inzwischen Pflicht. Wie und wo sie installiert werden und wo sie angebracht werden müssen, erfahren Sie in dieser Zusammenfassung aller Richtlinien.

Ein Hausbrand ist eines der verheerendsten Unglücke, die uns ereilen können. So plötzlich und unvorhergesehen wie ein Feuer ausbrechen kann, zieht selten ein Gewitter auf oder es tritt ein Fluss über die Ufer. Der zu erwartende Sachschaden ist das eine, das weitaus größere Übel bleibt die Lebensgefahr für den Menschen. Rauchmelder schlagen rechtzeitig Alarm, damit sich die Betroffenen vor den Flammen in Sicherheit bringen können. Und selbst, wenn das Feuer keine direkte Gefahr darstellen sollte: die meisten Opfer bei einem Hausbrand erleiden eine Rauchvergiftung.

 

Wie ein Rauchmelder installiert wird

Grundsätzlich sollte ein Rauchmelder mit zwei Schraublöchern versehen sein und standardmäßig mit zwei Schrauben und zwei Dübeln ausgeliefert werden. Sie müssen also nur an der passenden Stelle zwei Löcher in die Decke bohren und mit einem Schraubendreher das Gerät fixieren. Allerdings gibt es auch Geräte mit Klebepads, welche sich extra schnell und einfach anbringen lassen. Zur Not können Sie nachträglich ebenfalls Klebestreifen kaufen, um einen Rauchmelder zum Anschrauben genauso einfach montieren zu können. Aber Achtung: Klebepads bleiben nur bei ebenem Untergrund sicher haften! Alternativ dazu gibt es auch Magnetflächen, die sowohl an die Decke wie auch an das Gerät selbst geklebt werden. Vorteil hierbei: zum Wechseln der Batterie kann der Rauchmelder ganz einfach von der Decke genommen werden.

Wo ein Rauchmelder angebracht werden soll

Ganz wichtig ist die Installation im Schlaf- und Kinderzimmer, nur so kann er effektiv Leben retten! Ebenso wichtig ist aber auch die Vorsorge im Flur, da dieser immer den Notausgang für die Bewohner darstellt. Soweit die Mindestausstattung. Schlafen Sie regelmäßig auf dem Sofa beim Fernsehen ein, sollten Sie auch im Wohnzimmer eine Vorsorge treffen. Die übrigen Räume sind eher optional auszustatten. Besonders in der Küche macht ein Hitzemelder meist mehr Sinn, als ein Rauchmelder – da dieser durch Wasserdampf und Rauchentwicklung beim Braten schnell einen Fehlalarm auslösen kann.

Grundsätzlich sind vernetzte Rauchmelder empfehlenswert. Schlägt einer Alarm, steigen die anderen mit ein. Entschließen Sie sich für ein herkömmliches Modell, brauchen Sie selbstverständlich auch nur in den Räumen einen Melder anbringen, von wo aus Sie den Alarm auch hören. Im hintersten Kellereck macht meist wenig Sinn.

Rauchmelderpflicht Österreich 

Die OiB-Richtlinie 2 in Österreich sieht vor, dass "in Wohnungen in allen Aufenthaltsräumen - ausgenommen in Küchen - sowie in Gängen, über die Fluchtwege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens ein unvernetzter Rauchwarnmelder angeordnet werden muss." Zudem müssen die Rauchmelder so angebracht werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird.

Im Unterschied zu Deutschland muss in Österreich in jedem Aufenthaltsraum sowie im Gang ein Rauchwarnmelder installiert sein. In Deutschland ist es ausreichend, wenn lediglich in den Schlafzimmern und im Flur einer angebracht wird. Jedoch gilt diese Regelung in Österreich nur bei Neubauten, also nicht bei bestehenden Gebäuden. Ausnahme ist hier Kärnten, wo Rauchmelder in sämtlichen Wohnungen seit 1. Juli 2013 verpflichtend sind. Bis dato wurde die Oib-Richtlinie 2 in 6 von 9 Bundesländern in Kraft gesetzt. In Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg gilt die Richtlinie noch nicht. Alle aktuellen Informationen können der Website des Österreichischen Instituts für Bautechnik entnommen werden.

Weitere wichtige Tipps

  • Bringen Sie Ihren Rauchmelder immer waagrecht an der Decke an (nur in Ausnahmefällen, wenn keine Befestigung möglich ist, darf er an der Wand angebracht werden).
  • Montieren Sie den Rauchmelder möglichst zentral im Raum an (auf jeden Fall immer mindestens 50 cm von einer Wand entfernt).
  • In einem Raum ab einer Fläche von 60 Quadratmeter müssen zwei Rauchmelder angebracht werden.
  • Achten Sie darauf, dass er nicht durch ein Regal oder einen Schrank zugestellt oder versperrt wird.
  • Trennt ein Raumteiler das Zimmer, müssen zwei Geräte installiert werden.
  • Der Mindestabstand zu einer Deckenlampe muss ebenfalls 50 cm betragen, dasselbe gilt für einen Unterzug oder bei Einrichtungsgegenständen.
  • Installieren Sie keinen Rauchmelder in der Nähe von Luftschächten und in starker Zugluft.
  • In Räumen mit Dachschrägen können sich in der Deckenspitze Wärmepolster bilden, die den Zutritt zum Rauchwarnmelder behindern. Montieren Sie daher Ihren Rauchmelder in einem Abstand zwischen 50 cm und einen Meter unterhalb der Deckenspitze.
  • Ist der Raum L-förmig (und unter 60 Quadratmeter) bringen Sie den Rauchmelder auf der Gehrungslinie an. Bei einem L-förmigen Raum über 60 Quadratmeter sollte jeder Schenkel als eigenständiger Raum betrachtet werden.

AutorIn:
Datum: 31.08.2022
Kompetenz: Brandschutz

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Zivilschutz

Halfpoint/ Shutterstock

Zivilschutz

Rauch und Kohlenmonoxid: CO-Warnmelder retten Leben!

Die häufigste Brandursache in Österreichs Haushalten sind offenes Licht und Feuer. Dazu kommen zahlreiche Brände ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Feuer- und Brandschutztüren im Gesetz

Die in den Baugesetzen bzw. den OIB-Richtlinien geforderten Feuer- oder Brandschutztüren gehören heute nahezu bei ...

endlesssea2011/shutterstock.com

Zivilschutz

Baulicher Brandschutz: Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen

Brandmelder, automatische Löschanlagen oder auch Rauchabzuüge. Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen sorgen vor Ort ...

Mrs_ya/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Brandabschnitte verhindern Ausbreitung

Brandabschnitte sind Bereiche in einem Bauwerk, die baulich so voneinander getrennt sind, dass sich im Brandfall das ...

antos777/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz: Rechtliche und technische Anforderungen

Brandschutz ist der Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die eine Ausbreitung von Feuer verhindern und Mensch und ...

Dynamicfoto/shutterstock.com

Zivilschutz

Brandschutz im Eigenheim

Wie die Praxis zeigt, kommt es vor allem im Wohn- und Schlafbereich immer wieder zu tragischen Brandereignissen. Zwei ...

Shutterstock

Zivilschutz

Hochwasserschutz - Baulicher Schutz vor Hochwasser

Klimawandel hin oder her. Fakt ist, immer mehr österreichische Haushalte sind in den letzten Jahren von Hochwasser ...

Alexlky/shutterstock.com

Zivilschutz

Handbuch Eurocode 8 für erdbebensicheres Bauen

Bei Austrian Standards sind zwei Praxishandbücher erschienen, die anhand realistischer Beispiele die Anwendung des ...

Siemens

Zivilschutz

Brandschutzschalter

Gefährliche Mängel in der Elektro-Installation entstehen schnell und oft unbemerkt, birgen aber große Risiken. ...